Druckgrafik
1.Jhd.
- 105 n.Chr. Erfindung des Papiers
- erste Drucke in China
- 868 n.Chr. frühester überlieferter chinesische Holzschnitt mit Text und Bild
- Diamant-Sutra, eine buddhistische Schriftrolle mit religiösen Motiven
- 972 wird die heilige buddhistische Schrift (mehr als 130000 Seiten) mit Holzblöcken gedruckt
2.Jhd.
- Chinesen entwickeln die Kunst des Textdruckens
4. Jhd.
- Steinabreibungen in China
- Grundprinzip des Druckens entwickelte sich
- Wichtige Schriften und dazugehörige Bilder wurden in riesige, flache Steintafeln eingeschnitten. Dann wurde feuchtes Papier so auf die feuchte Oberfläche gedrückt, dass es in den eingeschnittenen Linien haftete. Auf das Papier wurde tusche aufgetragen, die das Papier an den Stellen, die in den Vertiefungen lagen, nicht einfärbte. Dann wurde das Papier vorsichtig abgenommen. Das Ergebnis war der Abdruck der ursprünglich eingeschnittenen Schrift, die nun weiß auf schwarzem Untergrund erschien.
- Zeugdruck (einfachste Form des Hochdrucks)
- aus Holz geschnitzte Model, mit denen Muster auf Stoffe gedruckt wurden
6.Jhd.
- Verwendung von Siegelsteine als früheste bekannte Form des Druckens
- als Ersatz für Unterschriften und für religiöse Symbole verwendet
- aus Siegel und Stempel stellt man Abdrücke in Ton her
12 .Jdh.
- Einführung der Kunst der Papierherstellung im Westen
13 .Jhd.
- die Kunst der Papierherstellung verbreitet sich nach Europa
14 . Jhd.
- Koreaner erfinden beweglichen Schrifttypen aus Gußformen
- 1389 erste Papiermühle bei Nürnberg nahm ihren Betrieb auf
- Papier ersetze allmählich das teure Pergament
- Herstellung von gutem und preiswerten Papier förderte ebenso die Qualität der Drucke
- Erfindung des Bilddruckes in Europa
15 .Jhd.
- 1400 erste Holzschnitte des Abendlandes
- 1418- 1423 früheste erhaltene Heiligendarstellungen als Drucke
- 1420 vermutlich Entstehung des Kupferstichs
- 1446 genaue Datierung über Entstehung des Kupferstichs
- 1450 Erfindung des Buchdruckes durch Johannes Gutenberg
- einfache Leute außerhalb der Kirche bekamen zum ersten Mal Bilder zu Gesicht
- Bildwerke fanden so den Eingang in den Alltag
- das visuelle Zeitalter in dem wir heute leben, hat hier seinen Ursprung
- in Europa werden erstmals Mitte des 15.Jhd. bewegliche
Metallschrifttypen gegossen und mit einer Druckerpresse auf Papier gedruckt
- 1455 Erfindung des Buchdruckes mit beweglichen Lettern
- 1469 erste Druckerpresse in Venedig
- 1476 bringt William Caxton das Druckereiwesen nach England
- 1480 Entstehung der Kaltnadelradierung (ein Tiefdruck) aus einer Vorstufe des Eisenradierung
- Papierherstellungsverfahren gelangen aus Fernem Osten nach Europa
- Blütezeit des Hochdruckes in Europa
16. Jhd.
- Schwarzlinientechnik des Holzschnittes wird erfunden
- Figuration wird durch schwarze Linien auf weißem Grund abgebildet
- 1513 tauchen erste Radierungen auf
- Weißlinientechnik des Holzschnittes wird verbreitet
- 1539 Juan Paplos richtet Druckerpresse in Mexico City ein
- führte so die Druckereiwesen in die Neue Welt ein
17. . Jhd.
- Federn werden in die Pressen eingebaut
- schnelles Anheben der Druckplatte möglichen
- Gründung der holländischen Malschule
- Barockkünstler versuchen mit der Druckgrafik die emotionale Wirkung von Szenen zu steigern
- J.Callot aus Lothringen ist erster bedeutender Künstler, der die künstlerischen Möglichkeiten der Radierkunst erkennt und ausschöpft
- durch seine Experimente wurde es möglich, Bilder mit vielen Details in kleine Platten zu ätzen
- Erfindung des Stempeldruckes
- Ludwig von Siegen erfindet den Schabdruck als Ergebnis des Mezzotintoverfahren
- Erfindung der Monotypie von Genuesen Giovanni Castiglone
18 .Jhd
- Paris als künstlerisches Zentrum Europas
- Stiche, die nach Ölgemälde angefertigt wurden waren sehr beliebt
- Druckgrafik in Italien erlebt eine erneute Blütezeit
- Thomas Bewick entwickelt den Holzstich
- Jean Francois Janinet erfindet die Aquatintaradierung
Häufig gestellte Fragen zur Druckgrafik
Was ist die früheste Erwähnung von Drucken und Papier in der Geschichte?
Die Erfindung des Papiers wird um 105 n.Chr. in China datiert. Früheste Drucke in China gab es ebenfalls.
Wann entstand der früheste überlieferte chinesische Holzschnitt mit Text und Bild?
Der früheste überlieferte chinesische Holzschnitt mit Text und Bild datiert auf 868 n.Chr. Es handelte sich um die Diamant-Sutra, eine buddhistische Schriftrolle mit religiösen Motiven.
Wann entwickelte sich das Grundprinzip des Druckens durch Steinabreibungen in China?
Das Grundprinzip des Druckens durch Steinabreibungen entwickelte sich im 4. Jahrhundert n.Chr. in China.
Was ist Zeugdruck und wann wurde er verwendet?
Zeugdruck, die einfachste Form des Hochdrucks, wurde ebenfalls im 4. Jahrhundert n.Chr. verwendet. Dabei wurden aus Holz geschnitzte Model verwendet, um Muster auf Stoffe zu drucken.
Wann wurden Siegelsteine als früheste Form des Druckens verwendet?
Siegelsteine wurden ab dem 6. Jahrhundert n.Chr. als früheste bekannte Form des Druckens verwendet, als Ersatz für Unterschriften und für religiöse Symbole.
Wann wurde die Kunst der Papierherstellung im Westen eingeführt und verbreitete sich in Europa?
Die Kunst der Papierherstellung wurde im 12. Jahrhundert im Westen eingeführt und verbreitete sich im 13. Jahrhundert nach Europa.
Wann erfanden die Koreaner bewegliche Schrifttypen aus Gußformen?
Die Koreaner erfanden bewegliche Schrifttypen aus Gußformen im 14. Jahrhundert.
Wann entstand der Bilddruck in Europa?
Der Bilddruck entstand im 14. Jahrhundert in Europa.
Wann entstanden die ersten Holzschnitte des Abendlandes?
Die ersten Holzschnitte des Abendlandes entstanden um 1400.
Wann wurde der Kupferstich vermutlich erfunden?
Die Entstehung des Kupferstichs wird vermutlich um 1420 datiert.
Wann erfand Johannes Gutenberg den Buchdruck?
Johannes Gutenberg erfand den Buchdruck um 1450.
Wann tauchten die ersten Radierungen auf?
Die ersten Radierungen tauchten um 1513 auf.
Wann wurde die Schwarzlinientechnik des Holzschnittes erfunden?
Die Schwarzlinientechnik des Holzschnittes wurde im 16. Jahrhundert erfunden.
Wann entwickelte Thomas Bewick den Holzstich?
Thomas Bewick entwickelte den Holzstich im 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Katja Schmidt (Autor:in), 2001, Geschichte der Druckgrafik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/103660