Diese Arbeit widmet sich der Frage, ob es eine Hilfeleistungspflicht von menschlichen gegenüber nichtmenschlichen Tieren gibt.
Nichtmenschliche Tiere erhalten mindestens in der westlichen Welt immer mehr Aufmerksamkeit und werden immer öfter zum Gegenstand ernsthafter philosophischer, juristischer und naturwissenschaftlicher Diskussionen. Zahlreiche Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen, die Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz, sowie Berichte in den Medien, die sich kritisch mit bestehenden Haltungsbedingungen von sog. Haus- und Nutztieren auseinandersetzen oder den Veganismus als Versuch, andere Tiere vor Leid und Ausbeutung zu bewahren, vorstellen, zeigen das wachsende Interesse der Bevölkerung an einer Auseinandersetzung mit dem Thema Tierethik.
Ich beginne bei bestehenden Regelungen zur Hilfeleistung – menschliche und nichtmenschliche Tiere betreffend -, indem ich das Konzept der Zivilcourage, die unterlassene Hilfeleistung als Straftatbestand und das geltende Tierschutzgesetz erläutere. Danach skizziere ich einen Entwurf zur Hilfeleistung gegenüber nichtmenschlichen Tieren unter Berücksichtigung antispeziesistischer Ethik, die über die eingeschränkten Bestimmungen der vorher ausgeführten Regelungen hinausgeht. Vor der Abschlussbetrachtung werde ich außerdem auf die Umsetzung einer solchen Hilfeleistungspflicht eingehen, da sich aufgrund der überwältigenden Zahl nichtmenschlicher Tiere auf unserem Planeten einige praktische Schwierigkeiten ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bestehende Regelungen zur Hilfeleistung
- Zivilcourage
- Unterlassene Hilfeleistung als Straftat
- Das Tierschutzgesetz und Staatsziel Tierschutz
- Antispeziesistische Überlegungen zu einer Hilfeleistung gegenüber nichtmenschlichen Tieren
- Praktische Umsetzung einer Hilfeleistungspflicht gegenüber nichtmenschlichen Tieren
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob es eine Hilfeleistungspflicht von menschlichen gegenüber nichtmenschlichen Tieren gibt. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse bestehender Regelungen und der Entwicklung einer antispeziesistischen Ethik, die eine Hilfeleistungspflicht gegenüber nichtmenschlichen Tieren beinhaltet.
- Analyse bestehender Regelungen zur Hilfeleistung, wie z.B. Zivilcourage und Tierschutzgesetz
- Erläuterung antispeziesistischer Überlegungen zur Hilfeleistungspflicht gegenüber nichtmenschlichen Tieren
- Bewertung der praktischen Umsetzung einer solchen Hilfeleistungspflicht
- Diskussion der ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Hilfeleistung gegenüber nichtmenschlichen Tieren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet das wachsende Interesse an Tierschutz und Tierethik und stellt die Fragestellung der Arbeit vor.
Das Kapitel "Bestehende Regelungen zur Hilfeleistung" analysiert das Konzept der Zivilcourage, die Unterlassene Hilfeleistung als Straftat und das geltende Tierschutzgesetz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Tierschutz, Tierethik, Antispeziesismus, Hilfeleistungspflicht, Zivilcourage, Tierschutzgesetz, Staatsziel Tierschutz und praktische Umsetzung.
- Quote paper
- Luise Weinhold (Author), 2013, Gibt es eine Hilfeleistungspflicht gegenüber nichtmenschlichen Tieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1036050