Geschäftsmodellinnovation ist heutzutage ein effektives Werkzeug für Unternehmen, um das Wachstum voranzutreiben oder sich gegen den Geschäftsrückgang zu wehren. Ziel des Vorgehens ist es, mit einer neuen Geschäftsmodellinnovation die Kundenbindung langfristig zu erhöhen. Entscheidend ist die Beachtung branchenspezifischer Trends, die Durchführung einer Umfeldanalyse sowie die Visualisierung und das Testen der Geschäftsmodellinnovation. Zu diesem Zweck wurden zwei Leitfragen aufgestellt: Welche Trends muss HelloFresh zukünftig berücksichtigen? Welche Geschäftsmodellinnovation ist angesichts der Trends für HelloFresh empfehlenswert?
HelloFresh soll durch eine Geschäftsmodellinnovation ein weiteres Standbein erhalten, da fraglich ist, ob das bestehende Geschäftsmodell nachhaltig genug ist. Hintergrund ist, dass die aktuellen Lieferengpässe zeigen, dass das Unternehmen derzeit an seine Grenzen stößt und werfen die Frage auf, wie nachhaltig das Wachstum von HelloFresh ist. Schließlich ist es möglich, dass bereits in der zweiten Jahreshälfte 2021 weniger Menschen zu Hause kochen werden, wenn die Corona-Schutzmaßnahmen durch Impfungen nachlassen. Ein Problem im Online-Lebensmittelhandel ist es, bestehende Kunden zu binden.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Theoretische Grundlagen zu den Modellen
- Definition des Begriffs Geschäftsmodell
- Darstellung eines Geschäftsmodells mithilfe des Business Modell Canvas
- Definition des Begriffs Geschäftsmodellinnovation
- Makroumwelt-Analyse mittels der PESTEL-Methode
- Definition des Begriffs Geschäftsmodell
- Das Geschäftsmodell von HelloFresh
- Geschäftsmodellinnovation für HelloFresh
- Analyse der branchenspezifischen Trends und des Makroumfeldes
- Analyse von Trends
- Analyse der Einflussfaktoren aus dem Makroumfeld mittels PESTEL
- Das neue Geschäftsmodell
- Analyse der branchenspezifischen Trends und des Makroumfeldes
- Fazit
- Schlüsselergebnisse
- Kritische Beurteilung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Möglichkeit einer Geschäftsmodellinnovation für die HelloFresh SE. Das Ziel ist es, die Kundenbindung langfristig zu erhöhen und damit dem Unternehmen ein weiteres Standbein zu schaffen, da die Nachhaltigkeit des bestehenden Geschäftsmodells fraglich erscheint. Die Arbeit untersucht branchenspezifische Trends und das Makroumfeld, um die Herausforderungen zu identifizieren, denen sich HelloFresh gegenübersieht.
- Analyse der Nachhaltigkeit des aktuellen Geschäftsmodells von HelloFresh
- Identifizierung von branchenspezifischen Trends und Einflussfaktoren aus dem Makroumfeld
- Entwicklung einer Geschäftsmodellinnovation, die auf den identifizierten Trends und Herausforderungen basiert
- Bewertung der neuen Geschäftsmodellinnovation und ihrer Auswirkungen auf die Kundenbindung
- Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für HelloFresh
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet einen Überblick über die Zielsetzung und die zentrale Problemstellung der Arbeit. Es wird erläutert, warum eine Geschäftsmodellinnovation für HelloFresh notwendig sein könnte und welche Herausforderungen das Unternehmen im aktuellen Marktgeschehen bewältigen muss.
Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geschäftsmodellinnovation. Es werden die Definitionen von "Geschäftsmodell" und "Geschäftsmodellinnovation" sowie das Business Model Canvas als Werkzeug zur Darstellung von Geschäftsmodellen vorgestellt. Darüber hinaus wird die PESTEL-Methode als Instrument zur Analyse des Makroumfeldes erläutert.
Kapitel 3 bietet eine detaillierte Beschreibung des aktuellen Geschäftsmodells von HelloFresh. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells wie die Wertschöpfungskette, die Kundensegmente und die Revenue Streams dargestellt.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung einer neuen Geschäftsmodellinnovation für HelloFresh. Es werden branchenspezifische Trends und Einflussfaktoren aus dem Makroumfeld analysiert, um die Chancen und Risiken für HelloFresh zu identifizieren. Auf Basis dieser Analyse werden verschiedene Geschäftsmodellinnovationen vorgeschlagen und bewertet.
Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es wird eine kritische Beurteilung der vorgeschlagenen Geschäftsmodellinnovationen sowie ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für HelloFresh gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Geschäftsmodellinnovation, Kundenbindung, nachhaltiger Lebensstil, Lebensmittelhandel, Online-Handel, PESTEL-Analyse, Business Model Canvas, branchenspezifische Trends, Makroumfeld, HelloFresh, Corona-Pandemie, und digitaler Wandel.
- Arbeit zitieren
- Melissa Usseni (Autor:in), 2021, Geschäftsmodellinnovation für die HelloFresh SE. Verbesserung der Kundenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1035362