In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff „Leistungsbeurteilung“, der einen Hauptbestandteil dieser Ausarbeitung darstellt, erläutert. Anschließend werden die Formen der Leistungsfeststellung beleuchtet. In einem weiteren Teil wird auf die Formen der Leistungsbeurteilung eingegangen. Daraufhin werden die Funktionen von Noten betrachtet und somit der Grund für die Einführung von Noten. Im Hauptteil werden die Argumente für eine Vergabe von Noten im Mathematikunterricht sowie die Kritik, also Gegenargumente, zur Notenvergabe untersucht. Im Anschluss folgen eine Zusammenfassung und ein Ausblick über die erworbenen Erkenntnisse zu den oben genannten Themenpunkten bezüglich der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Formen der Leistungsfeststellung
- Mitarbeit im Mathematikunterricht
- Formen der Leistungsbeurteilung
- Funktionen von Noten
- Argumente für Noten im Mathematikunterricht
- Kritik
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Leistungsbeurteilung durch Noten im Mathematikunterricht sinnvoll ist. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Leistungsbeurteilung und analysiert die Argumente für und gegen die Vergabe von Noten im Kontext des Mathematikunterrichts.
- Begriffsbestimmung von „Leistung“, „Leistungsstreben“, „Leistungsanforderung“ und „Leistungsorientierung“
- Formen der Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht
- Funktionen von Noten und ihre Bedeutung für die Schülermotivation und den Lernerfolg
- Argumente für die Vergabe von Noten im Mathematikunterricht
- Kritik an der Verwendung von Noten und deren potenzielle negative Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht ein und stellt die zentrale Frage nach der Sinnhaftigkeit von Noten.
- Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel erläutert wichtige Begriffe wie „Leistung“, „Leistungsstreben“, „Leistungsanforderung“ und „Leistungsorientierung“, die für das Verständnis der Leistungsbeurteilung essenziell sind.
- Formen der Leistungsfeststellung: Der Fokus liegt hier auf den verschiedenen Formen der Leistungsfeststellung im Mathematikunterricht, wobei die Mitarbeit im Unterricht als eine wichtige Form hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Mathematikunterricht, Noten, Leistungsstreben, Leistungsanforderung, Leistungsorientierung, Motivation, Lernerfolg, Kritik, Argumente
- Quote paper
- Rojda Bas (Author), 2021, Leistungsbeurteilung durch Noten im Mathematikunterricht. Ist sie sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1035359