Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den dramatischsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts - auf der einen Seite Benito Mussolini in Italien, auf der anderen Seite Adolf Hitler in Deutschland. Beide Persönlichkeiten waren verantwortlich dafür, dass viele Menschen ihr Leben opfern mussten und ihren Alltag in nur sehr eingeschränkten Verhältnissen führen konnten. Die Erfahrungen, die sie aus dem Ersten Weltkrieg sammelten, trugen stark zu ihrer Persönlichkeit bei.
Um ein genaueres Verständnis von den oben aufgeführten Informationen zu erhalten, soll in dieser Arbeit zunächst einmal eine kurze Begriffserklärung zum Faschismus erfolgen. In einem nächsten Schritt soll dann der Faschismus in Italien unter Mussolini untersucht bzw. näher beleuchtet werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Entstehung des Faschismus gelegt und geschaut, wie sich Italien unter der Führung Mussolinis geändert hat. Des Weiteren sollen die männerhistorischen Themen, wie zum Beispiel die Männlichkeitsvorstellungen bzw. Männlichkeitsbilder, Männerbünde und Männlichkeitsfeindbilder in Italien, aufgegriffen werden.
Nachdem diese Themen in Italien näher beleuchtet wurden, soll geschaut werden, wie sich der Nationalsozialismus in Deutschland entwickelte. In anderen Worten soll es um die Entwicklung Hitlers zum Faschisten bzw. zum Nationalsozialisten gehen und wie er den deutschen Faschismus etablierte. Daraufhin soll Hitlers Weg an die Macht beschrieben werden und gezeigt werden, welche Erfolge unter seiner Führung erzielt wurden. Ähnlich wie bei Mussolini wird dann in einem letzten Abschnitt zu Hitler aufgezeigt welche Männlichkeitsvorstellungen der Nationalsozialismus unter der Führung Hitlers hatte.
Abschließend soll ein Fazit bzw. ein Vergleich von Mussolini und Hitler erfolgen, um Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faschismus Definition
- Faschismus in Italien unter Benito Mussolini
- Entstehung des Faschismus - Wie kam es dazu?
- Das faschistische Italien – die neue weltpolitische Situation
- Männlichkeitsvorstellungen, Männlichkeitsfeindbilder und Männerbünde in Italien
- Faschismus in Deutschland unter Adolf Hitler
- Entstehung des Faschismus Wie wurde Hitler zum Nazi und wie entstand der deutsche Faschismus?
- Das faschistische Deutschland – Erfolge des Nationalsozialismus
- Männlichkeitsvorstellungen, Männlichkeitsfeindbilder und Männerbünde in Deutschland
- Fazit – Ein Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Untersuchung des Faschismus in Italien und Deutschland im 20. Jahrhundert, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle von Benito Mussolini und Adolf Hitler sowie auf die Konstruktion von Männlichkeit in beiden Ländern liegt. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung des Faschismus in beiden Ländern zu beleuchten, die Machtübernahme durch Mussolini und Hitler zu analysieren und die spezifischen Männlichkeitsvorstellungen, die im Faschismus eine wichtige Rolle spielten, zu untersuchen.
- Entstehung des Faschismus in Italien und Deutschland
- Machtübernahme und Herrschaft von Mussolini und Hitler
- Faschistische Ideologie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle von Männlichkeit im Faschismus
- Ein Vergleich zwischen dem italienischen und dem deutschen Faschismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Faschismusbegriffs und erläutert die Themen und Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition des Faschismus, wobei die etymologische Herkunft des Begriffs sowie seine Bedeutung in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts beleuchtet werden.
In Kapitel 3 wird die Entstehung und Entwicklung des Faschismus in Italien unter Benito Mussolini betrachtet. Dieser Abschnitt untersucht die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, die zum Aufstieg des Faschismus führten, einschließlich der Folgen des Ersten Weltkriegs und der wirtschaftlichen Krise. Zudem wird die Rolle von Mussolini in der Etablierung des Faschismus beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Nationalsozialismus in Deutschland unter Adolf Hitler. Anhand der Geschichte Hitlers wird die Entwicklung des deutschen Faschismus dargestellt, wobei die politischen und sozialen Faktoren, die zu Hitlers Machtantritt führten, beleuchtet werden. Der Abschnitt untersucht auch die Erfolge des Nationalsozialismus und dessen Einfluss auf die deutsche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind der Faschismus, Männlichkeit, Italien, Deutschland, Mussolini, Hitler, Erster Weltkrieg, Nationalsozialismus, Ideologie, Macht, Geschichte, Politik und Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Faschistische Männlichkeiten. Italien und Deutschland im 20. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1034567