Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Sozialpolitik

Sozialpolitik als nationale statt europäische Angelegenheit. Eine Erklärung mit dem Varieties of Capitalism-Ansatz

Titel: Sozialpolitik als nationale statt europäische Angelegenheit. Eine Erklärung mit dem Varieties of Capitalism-Ansatz

Seminararbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Celine Karaman (Autor:in)

Politik - Thema: Sozialpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Innerhalb der EU können diverse Wohlfahrtsmodelle gefunden werden. Diese Arbeit versucht zu erklären, dass die verschiedenen Kapitalismusarten großen Einfluss auf die verschiedenen Sozialstaatsstrukturen haben, was ein gemeinsames europäisches Sozialmodell sehr unwahrscheinlich macht.

Woran liegt es, dass sich keine einheitliche europäische Sozialpolitik vorfinden lässt? Würden die Mitgliedsstaaten nicht von der Europäisierung der Sozialpolitik profitieren? Die Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander und verwendet den Varieties of Capitalism- Ansatz zur Beantwortung. Der Ansatz wurde gewählt, da er die Ursprünge der diversen nationalen Sozialstrukturen erläutern kann sowie die Präferenzen der Nationalstaaten im Bezug auf die Sozialpolitik erklärt.

Zu Beginn wird der Varieties of Capitalism- Ansatz vorgestellt, und wo die verschieden Spielarten des Kapitalismus vorzufinden sind. Folglich werden die drei Typen der Sozialstaaten nach Esping-Andersen präsentiert sowie dessen Eigenschaften und Charakteristika. Anschließend wird auf die Präferenzen der Mitgliedsstaaten eingegangen, welche durch die diversen Kapitalismusarten geformt werden. Es wird deutlich gemacht, in welchem Zusammenhang Marktwirtschaften und Sozialpolitik stehen und wie sie einander beeinflussen. Die Interessenunterschiede und auch Wohlstandsunterschiede werden vorgestellt und analysiert. Schließlich folgt in einer Diskussion die Reflexion der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Varieties of Capitalism
    • Liberale Marktwirtschaften
    • Koordiniere Marktwirtschaften
  • Sozialstaaten innerhalb der Europäischen Union
  • Zu viel Heterogenität der Mitgliedsstaaten
    • Präferenzen Maastricht
    • Heterogenitätsschub durch die Osterweiterung
    • Interessenunterschiede als Hürden für mehr europäische Sozialpolitik
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Herausforderungen für die Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Sozialmodells und analysiert die Gründe, warum die Sozialpolitik nach wie vor eine nationale Angelegenheit bleibt. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Mitgliedsstaaten von einer Europäisierung der Sozialpolitik profitieren würden.

  • Der Varieties of Capitalism-Ansatz als Erklärung für die unterschiedlichen nationalen Sozialstrukturen und Präferenzen in Bezug auf Sozialpolitik.
  • Die Unterschiede zwischen liberalen und koordinierten Marktökonomien und deren Einfluss auf Sozialpolitik.
  • Die Rolle der Sozialstaaten innerhalb der Europäischen Union und ihre heterogenen Ausprägungen.
  • Die Bedeutung von Interessenunterschieden und Wohlstandsunterschieden für die Entwicklung einer europäischen Sozialpolitik.
  • Die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrisen auf die Sozialpolitik in der EU.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Sozialpolitik in der EU dar und skizziert den Forschungsrahmen der Arbeit. Sie beleuchtet die Auswirkungen der jüngsten Krisen auf die soziale Dimension in der EU.
  • Das Kapitel "Varieties of Capitalism" erläutert die Unterschiede zwischen liberalen und koordinierten Marktökonomien und zeigt, wie sich diese Unterschiede auf die Gestaltung der Sozialpolitik auswirken.
  • Das Kapitel "Sozialstaaten innerhalb der Europäischen Union" präsentiert die verschiedenen Typen von Sozialstaaten in der EU und ihre Charakteristika.
  • Das Kapitel "Zu viel Heterogenität der Mitgliedsstaaten" analysiert die unterschiedlichen Präferenzen der Mitgliedsstaaten in Bezug auf Sozialpolitik, insbesondere die Präferenzen, die durch die Europäische Integration und die Osterweiterung entstanden sind.

Schlüsselwörter

Varieties of Capitalism, liberale Marktwirtschaften, koordinierte Marktwirtschaften, Sozialpolitik, Europäische Union, Heterogenität, Interessenunterschiede, Wohlstandsunterschiede, globale Wirtschaftskrisen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialpolitik als nationale statt europäische Angelegenheit. Eine Erklärung mit dem Varieties of Capitalism-Ansatz
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
1,3
Autor
Celine Karaman (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1033489
ISBN (eBook)
9783346442451
ISBN (Buch)
9783346442468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialpolitik angelegenheit eine erklärung varieties capitalism-ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Celine Karaman (Autor:in), 2021, Sozialpolitik als nationale statt europäische Angelegenheit. Eine Erklärung mit dem Varieties of Capitalism-Ansatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1033489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum