In dieser Arbeit wird geklärt, wie genau Preußen die italienische Staatsgründung beeinflusste. Dabei wird besonders auf die militärische Stärke der verschiedenen europäischen Länder eingegangen. Die Gründung Italiens war im Vergleich zu den anderen Nationalstaaten in Europa wie die Gründung Deutschlands relativ spät. Dies war kein Prozess, welcher an einem Tag vollbracht wurde, sondern es mussten mehrere Kriege geführt werden. Die Arbeit befasst sich mit dem Zeitraum zwischen 1866 und 1871, da Preußen in dieser Zeit zwei große Kriege führte, welche einen Einfluss auf das italienische Gebiet hatten. In diesen spielte Preußen entweder indirekt oder direkt als Verbündeter eine wichtige Rolle.
Es werden verschiedene Aspekte geklärt. Einerseits wird die politische Situation zwischen Italien und Preußen beschrieben und wie diese entstanden ist. Anderseits werden die beiden Kriege analysiert. Dabei wird untersucht, welche Auswirkungen die Kriege auf die Vollendung des Risorgimento hatten. Anhand der Entwicklung Italiens werdem Thesen aufgestellt, was passiert wäre, wenn diese Kriege nicht stattgefunden hätten und ob sich dabei der Verlauf des Risorgimento verändert hätte. Davon ausgehend kann eingeschätzt werden, welche Rolle Preußen letztendlich für die Vollendung des Risorgimento eingenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangssituation in Europa im Jahr 1866
- Im Königreich Italien
- Bei den anderen europäischen Großmächten
- Der Einfluss Preußens auf die Vollendung des Risorgimento
- Im Großen Deutschen Krieg gegen Österreich 1866
- Im Deutschen Krieg gegen Frankreich 1870
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss Preußens auf die Vollendung des italienischen Risorgimento zwischen 1866 und 1871. Der Fokus liegt auf der Analyse der beiden Kriege Preußens gegen Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) und deren Auswirkungen auf die italienische Situation. Es wird untersucht, wie die politische und militärische Lage in Europa die italienische Einigung beeinflusste und welche Rolle Preußen dabei spielte.
- Die politische und wirtschaftliche Situation Italiens im Jahr 1866
- Die außenpolitische Lage der europäischen Großmächte
- Der Einfluss des Krieges gegen Österreich 1866 auf das Risorgimento
- Der Einfluss des Krieges gegen Frankreich 1870/71 auf das Risorgimento
- Die Hypothese über den alternativen Verlauf des Risorgimento ohne die preußischen Kriege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risorgimento ein und grenzt den Fokus der Arbeit auf den Einfluss Preußens zwischen 1866 und 1871 ein. Sie begründet die zeitliche und thematische Eingrenzung durch die beiden großen Kriege Preußens in diesem Zeitraum und erklärt die Forschungsfrage nach der Rolle Preußens bei der italienischen Einigung. Die methodischen Ansätze und verwendeten Quellen werden kurz skizziert.
Die Ausgangssituation in Europa im Jahr 1866: Dieses Kapitel beschreibt die politische und wirtschaftliche Lage im Königreich Italien im Jahr 1866. Es erläutert die Entstehung des Königreichs Italien nach dem Krimkrieg, die Annexion verschiedener Gebiete und die noch bestehende Zersplitterung Italiens, besonders mit dem fehlenden Venetien und Rom. Die wirtschaftliche Rückständigkeit Italiens im Vergleich zu anderen europäischen Industrienationen wird hervorgehoben.
Die Ausgangssituation in Europa im Jahr 1866: Das Kapitel beschreibt die Lage der anderen europäischen Großmächte 1866. Es analysiert die Situation Frankreichs, welches nach Napoleons Niederlage nach neuen Verbündeten suchte und Italien unter seine Schirmherrschaft bringen wollte. Großbritannien wird als neutraler Akteur dargestellt, der größere Konflikte vermeiden wollte. Die Beziehungen zwischen Russland und Österreich werden nach dem Krimkrieg beleuchtet, ebenso wie das Bündnis Österreichs mit süddeutschen Staaten gegen Preußen und ein geheimes Abkommen mit Frankreich. Preußen wird als aufstrebende Großmacht in Mitteleuropa positioniert, deren Interessen primär auf Österreich und Frankreich gerichtet waren.
Schlüsselwörter
Risorgimento, Preußen, Italien, Österreich, Frankreich, Krieg von 1866, Krieg von 1870/71, Großmächte, Nationalstaat, Außenpolitik, Militär, Wirtschaft, Einigung Italiens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Der Einfluss Preußens auf die Vollendung des Risorgimento
Was ist das Thema des Textes?
Der Text untersucht den Einfluss Preußens auf die Vollendung des italienischen Risorgimento zwischen 1866 und 1871. Der Fokus liegt auf den Kriegen Preußens gegen Österreich (1866) und Frankreich (1870/71) und deren Auswirkungen auf die italienische Einigung.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Der Text konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 1866 und 1871, in dem die beiden entscheidenden Kriege Preußens stattfanden, die das Risorgimento maßgeblich beeinflussten.
Welche Ereignisse werden im Detail analysiert?
Im Mittelpunkt der Analyse stehen der Deutsch-Österreichische Krieg von 1866 und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71. Der Text untersucht, wie diese Kriege die politische und militärische Lage in Europa veränderten und die italienische Einigung vorantrieben oder behinderten.
Welche Länder spielen eine wichtige Rolle im Text?
Wichtige Akteure sind Italien, Preußen, Österreich und Frankreich. Der Text beleuchtet auch die Rolle anderer europäischer Großmächte und ihre Beziehungen zueinander.
Welche Aspekte der italienischen Einigung werden untersucht?
Der Text analysiert die politische und wirtschaftliche Situation Italiens vor, während und nach den Kriegen, die außenpolitische Lage der europäischen Großmächte und die Hypothese eines alternativen Verlaufs des Risorgimento ohne die preußischen Kriege.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Ausgangssituation in Europa 1866 (unterteilt in die Situation Italiens und der anderen Großmächte), ein Kapitel zum Einfluss Preußens auf das Risorgimento durch die beiden Kriege, und eine Schlussbetrachtung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die verwendeten Quellen werden in der Einleitung kurz skizziert, eine detaillierte Quellenangabe fehlt im vorliegenden Textfragment.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Risorgimento, Preußen, Italien, Österreich, Frankreich, Krieg von 1866, Krieg von 1870/71, Großmächte, Nationalstaat, Außenpolitik, Militär, Wirtschaft, Einigung Italiens.
Welche Forschungsfrage wird im Text behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Rolle spielte Preußen bei der italienischen Einigung im Zeitraum zwischen 1866 und 1871?
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text bietet eine umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern.
- Quote paper
- Marco Burghardt (Author), 2020, Die Rolle Preußens bei der Vollendung des Risorgimento in den Jahren 1866 bis 1871. Ausgangssituation und Einflussnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1033422