Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Gifted Education

Sind Hochbegabte immer Einserschüler? Intelligenz und schulischer Erfolg in der gymnasialen Oberstufe

Title: Sind Hochbegabte immer Einserschüler? Intelligenz und schulischer Erfolg in der gymnasialen Oberstufe

Pre-University Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Gifted Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Facharbeit setzt sich die Autorin mit der Intelligenz und ihrem Einfluss auf die schriftlichen Arbeiten der Oberstufe auseinandersetzen. Vor allem mit Hochbegabung assoziieren die meisten Menschen "Wunderkinder", die sehr gute Noten schreiben und dafür nie lernen müssen. Doch wie wirkt sich die Intelligenz auf den schulischen Erfolg aus? Ist die Intelligenz ein ausschlaggebendes Kriterium, um in Klausuren sehr gute Noten zu schreiben? Diese Fragen hofft die Autorin ausführlich in Ihrer Facharbeit erläutern zu können.

Zur Untersuchung wird das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell von Adolf O. Jäger erläutert und mit der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe auf den Aspekt vergleichen, inwiefern ein gutes Testergebnis im Berliner Intelligenz-Struktur-Test Auswirkungen auf die Note in den schriftlichen Klausuren in der Oberstufe hat. Der schulische Erfolg wird hierbei anhand der Note der schriftlichen Klausuren definiert. Im ersten Kapitel der Facharbeit beschäftigt sich die Autorin ausführlich mit der Frage, wie der Mensch lernt. Sie wird auf die unterschiedlichen Lerntheorien eingehen und die Definition nach Adolf O. Jäger von Intelligenz erläutern. Im weiteren Verlauf werden das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell von Adolf O. Jäger und die nordrhein-westfälische Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe vorgestellt. Dabei wird die Verordnung mit Aufgabenstellung aus den Abiturjahrgängen und den Altklausuren der Oberstufe veranschaulichen. Im weiteren Verlauf werden ich Jägers Theorie und die Verordnung miteinander vergleichen.

Am Ende wird ein Fazit gezogen, inwiefern die Intelligenz, gemessen anhand des Berliner Intelligenz-Struktur-Test, Einfluss auf die Note in der Klausur hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Wie lernt der Mensch?
    • Assoziatives Lernen:
    • Nicht assoziatives Lernen:
    • Kognitives Lernen:
    • Sozial-kognitives Lernen:
  • Kapitel 2: Was ist Intelligenz?
    • Definition nach Adolf O. Jäger
    • Das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell von Adolf O. Jäger
      • Die operante Modalität
        • Hauptfaktor,,Einfallsreichtum und Kreativität“ (E).
        • Hauptfaktor,,Konzentrationskraft und Tempo- Motivation,.
        • Hauptfaktor,,Verarbeitungskapazität, formallogisches Denken und Urteilsfähigkeit“(K)
        • Hauptfaktor,,Merkfähigkeit“(M).
      • Die inhaltliche Modalität
        • Hauptfaktor „Anschauungsgebundenes Denken\" (F)
        • Hauptfaktor,,Zahlengebundenes Denken“ (N).
        • Hauptfaktor,,Sprachgebundenes Denken\" (V).
  • Kapitel 3: Wie müssen Klausuren aufgebaut sein?
    • Rechtliche Grundlagen zum Schreiben einer Klausur:
    • Anforderungsbereich Eins: .......
    • Anforderungsbereich Zwei:
    • Anforderungsbereich Drei:.
    • Deutsch:.....
      • Anforderungsbereich Eins und Zwei:
      • Anforderungsbereich Drei:.
    • Kunst.
      • Anforderungsbereich Eins:
      • Anforderungsbereich Zwei:.
      • Anforderungsbereich Drei......
    • Mathematik.
      • Anforderungsbereich Eins:
      • Anforderungsbereich Zwei:
      • Anforderungsbereich Drei:.
  • Kapitel 4: Wie wirkt sich Intelligenz auf den schulischen Erfolg aus?
    • Auswertung
    • Fazit
    • Zur Weiterführung meiner Arbeit
    • Anhang
    • Literaturverzeichnis..\n

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Facharbeit untersucht den Einfluss der Intelligenz auf den schulischen Erfolg, insbesondere auf die Leistung in schriftlichen Arbeiten der Oberstufe. Die Arbeit fokussiert auf das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell von Adolf O. Jäger und analysiert, inwiefern Testergebnisse im Berliner Intelligenz-Struktur-Test die Leistungen in schriftlichen Klausuren der Oberstufe beeinflussen.

    • Definition und Bedeutung der Intelligenz im Zusammenhang mit schulischem Erfolg
    • Das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell von Adolf O. Jäger und seine relevanten Faktoren
    • Die Rolle von Lerntheorien im Rahmen der Intelligenzforschung
    • Der Einfluss von Intelligenz auf die Leistung in schriftlichen Klausuren
    • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen an Klausuren in der Oberstufe

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Fragestellung der Facharbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik. Kapitel 1 beleuchtet das Konzept des Lernens und diskutiert verschiedene Lerntheorien, die als Grundlage für die Intelligenzdefinition von Adolf O. Jäger dienen. Kapitel 2 fokussiert auf das Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell und erläutert die einzelnen Faktoren, die die menschliche Intelligenz beeinflussen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Aufbau und den rechtlichen Grundlagen von Klausuren in der Oberstufe.

    Schlüsselwörter

    Intelligenz, schulischer Erfolg, Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell, Adolf O. Jäger, Lerntheorien, Klausuren, Oberstufe, Abiturprüfung, Anforderungsbereiche.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Hochbegabte immer Einserschüler? Intelligenz und schulischer Erfolg in der gymnasialen Oberstufe
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V1032452
ISBN (eBook)
9783346440662
Language
German
Tags
Hochbegabung Adolf. O. Jäger Berliner-Intelligenz-Struktur-Modell Kognitives Lernen Sozial kognitives Lernen Assoziatives Lernen Nicht assoziatives Lernen Klausuraufbau Oberstufe Gymnasium Pädagogik Rechtliche Grundlagen schulischen Erfolg Anforderungsbereiche Klausuren Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Sind Hochbegabte immer Einserschüler? Intelligenz und schulischer Erfolg in der gymnasialen Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1032452
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint