Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Möglichkeiten, Risiken und praktische Anwendung auf ein Bauunternehmen

Title: Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Möglichkeiten, Risiken und praktische Anwendung auf ein Bauunternehmen

Term Paper , 2021 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: SV Rielke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit zeigt anhand des fiktiven Geschäftsmodells des Bauunternehmens Müller & Friedrich GmbH (BMF) die Möglichkeiten und Risiken der Digitalisierung auf. Im Zuge dessen wird das Geschäftsmodell mit Hilfe des Business Model Canvas analysiert. Es werden fünf Hypothesen aufgestellt, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der BMF verdeutlichen. Dabei wird auf die Aspekte der Digitalisierung eingegangen, die mit Wahrscheinlichkeit den größten Effekt auf das Geschäftsmodell haben werden. Im Anschluss wird auf der Grundlage einer Theorie zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen erläutert, ob eine wesentliche Bedrohung des Geschäftsmodells der BMF durch die Digitalisierung besteht.

Unsere Gegenwart unterliegt dem fortschreitenden Wandel der Digitalisierung. Diese beeinflusst als vierte Revolution durch Informationstechnologien wie wir Daten suchen und verarbeiten und beeinflusst unser Leben bis hin zur Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben in unserer Gesellschaft. Die globale Vernetzung von Dienstleistungen, Prozessen und Maschinen wird mit dem Schlagwort Industrie 4.0 thematisiert die bis hin zu künstlichen Intelligenzen neue Geschäftsfelder eröffnet. Dazu zählen beispielsweise die Vernetzung im häuslichen Bereich „Smart Home“ oder auch die Optimierung der Energieeffizienz „Smart Grids“.

Aufgrund dieser Entwicklungen ist abzusehen, dass die Digitalisierung auch Einfluss auf das Handwerk haben wird. Über eine Million kleine und mittelständische Handwerksbetriebe, meist Ausbaugewerbe z.B. Maler und Anbietern von Dienstleistungen, wie z.B. Fotografen existieren in Deutschland. Laut Statista wird die Digitalisierung für das Handwerk als vielseitiger Wirtschaftsbereich eine bedeutende Rolle einnehmen. Diese Hausarbeit beschäftigt sich im weiteren Sinne mit dem Handwerk, wobei die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell des fiktiven Bauunternehmens BMF analysiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Hausarbeit
  • Begriffe, Modelle und Theorien in der digitalen Ökonomie
    • Digitalisierung und Industrie 4.0
    • Definition „Geschäftsmodell“
    • Das Geschäftsmodell „Business Model Canvas“
    • Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
    • Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
      • Positionierungsschule
      • Ressourcen, Fähigkeiten- und Wissensorientierung
      • Transaktionskostentheorie
  • Anwendungsteil
    • Das Geschäftsmodell der BMF anhand des „Business Model Canvas“
    • Fünf Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell des Bauunternehmens BMF
    • Mögliche Bedrohungen des Geschäftsmodells BMF durch die Auswirkungen der Digitalisierung basierend auf Wettbewerbsvorteilen
  • Diskussion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell eines fiktiven Bauunternehmens, der BMF GmbH. Der Fokus liegt auf der Analyse des Geschäftsmodells mithilfe des Business Model Canvas und der Entwicklung von Hypothesen über die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung. Darüber hinaus wird untersucht, ob die Digitalisierung eine Bedrohung für das Geschäftsmodell der BMF darstellt, basierend auf Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen.

  • Analyse des Geschäftsmodells der BMF GmbH mit dem Business Model Canvas
  • Entwicklung von Hypothesen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der BMF
  • Bewertung der Bedrohung durch die Digitalisierung des Geschäftsmodells der BMF
  • Anwendung von Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen
  • Untersuchung des Einflusses der Digitalisierung auf das Baugewerbe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 widmet sich den Begriffen, Modellen und Theorien in der digitalen Ökonomie, insbesondere der Digitalisierung und Industrie 4.0, der Definition des Begriffs "Geschäftsmodell" sowie dem Business Model Canvas. Außerdem werden mögliche Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle und Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen behandelt. Im Anwendungsteil, Kapitel 3, wird das Geschäftsmodell der BMF anhand des Business Model Canvas analysiert. Es werden fünf Hypothesen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäftsmodell der BMF aufgestellt. Darüber hinaus werden mögliche Bedrohungen des Geschäftsmodells der BMF durch die Digitalisierung basierend auf Wettbewerbsvorteilen erörtert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen der digitalen Ökonomie, insbesondere der Digitalisierung und Industrie 4.0. Die Arbeit analysiert das Geschäftsmodell eines fiktiven Bauunternehmens (BMF) anhand des Business Model Canvas und untersucht die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf dieses Geschäftsmodell. Darüber hinaus werden Theorien zur Entstehung von Wettbewerbsvorteilen angewendet, um die potenziellen Bedrohungen durch die Digitalisierung zu bewerten. Schlüsselfragen der Arbeit betreffen die Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle, das Baugewerbe und die Entstehung von Wettbewerbsvorteilen.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Möglichkeiten, Risiken und praktische Anwendung auf ein Bauunternehmen
College
SRH - Mobile University  (SRH - Mobile University)
Course
Digitale Geschäftsmodelle
Grade
1,0
Author
SV Rielke (Author)
Publication Year
2021
Pages
29
Catalog Number
V1032333
ISBN (eBook)
9783346419644
ISBN (Book)
9783346419651
Language
German
Tags
Digitale Geschäftsmodelle Bauunternehmen Geschäftsmodel Digitalisierung Handwerk Wissentransfer Wettbewerbsvorteile Business Model Canvas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
SV Rielke (Author), 2021, Die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle. Möglichkeiten, Risiken und praktische Anwendung auf ein Bauunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1032333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint