Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Elektrotechnik

Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung

Titel: Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung

Hausarbeit , 2002 , 26 Seiten , Note: 2

Autor:in: Michael Scholz (Autor:in), Frank Lanninger (Autor:in), Felix Frömel (Autor:in), Matthias Steinbeck (Autor:in)

Elektrotechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Allgemeinen haben Gleichrichterschaltungen die Aufgabe, Wechselspannungen in Gleichspannungen umzurichten.
Bei der Zweipuls-Brückenschaltung sind bedingt durch die sinusförmige Wechselspannung die der Transformator liefert abwechselnd immer zwei Dioden in Durchlassrichtung und zwei Dioden in Sperrrichtung geschaltet. In der Kennlinie wird deutlich, dass während der Gleichrichtung die negative Sinushalbwelle in den positiven Bereich geklappt wird. Auffällig hierbei ist jedoch die Lücke, die zwischen den Halbwellen entstanden ist (roter Kreis). Diese Lücke lässt sich dadurch erklären, dass die Dioden selbst eine gewisse Spannung benötigen, ehe sie durchschalten. Diese Spannung steht dann für den Rest der Schaltung nicht mehr zur Verfügung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Transformator & Netzgerät allgemein
    • Aufgabe des Transformators
    • Funktionsprinzip des Transformators
    • Das Netzgerät
  • Dimensionierung
    • Dimensionierung des Ladekondensators
    • Dimensionierung des Siebgliedes
  • Z-Diode
    • Erarbeitung der Leitungsvorgänge in Metallen
    • Darstellung der Leitungsvorgängen im reinen Halbleiter
    • Die Z-Diode
    • Praxisbeispiele einer Z-Diode
    • Pulstrombelastung von Gleichrichterdioden
  • Vollständige Dimensionierung eines Netzgerätes
    • Dimensionierung der Z-Diode
    • Dimensionierung vom Siebglied
    • Dimensionierung vom Ladekondensator
    • Sekundärspannung am Transformator

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung eines einfachen Netzgeräts mit Stabilisierung. Sie soll ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und der wichtigsten Bauteile eines Netzgeräts vermitteln und die notwendigen Berechnungen für eine praxisgerechte Dimensionierung aufzeigen.

  • Funktionsweise und Aufgabe von Transformatoren
  • Dimensionierung von Ladekondensatoren und Siebgliedern
  • Eigenschaften und Anwendung von Z-Dioden
  • Pulstrombelastung von Gleichrichterdioden
  • Vollständige Dimensionierung eines Netzgeräts

Zusammenfassung der Kapitel

Transformator & Netzgerät allgemein

Dieser Abschnitt behandelt die grundlegende Aufgabe und das Funktionsprinzip des Transformators. Er erläutert die Funktionsweise des Transformators als Spannungswandler und erklärt, wie er zur galvanischen Trennung eingesetzt werden kann. Außerdem wird eine schematische Darstellung des Netzgeräts vorgestellt und die einzelnen Schaltungsteile erläutert.

Dimensionierung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Dimensionierung des Ladekondensators und des Siebglieds. Er erklärt die Berechnungsansätze und zeigt, wie man die entsprechenden Bauteile für die gewünschte Anwendung auswählt.

Z-Diode

Dieser Abschnitt behandelt die halbleiterphysikalischen Grundlagen der Z-Diode. Er erläutert den Aufbau der Z-Diode, unterscheidet zwischen dem Zener- und Lawineneffekt und zeigt anhand von Beispielen die praktische Anwendung der Z-Diode.

Schlüsselwörter

Transformator, Netzgerät, Stabilisierung, Dimensionierung, Ladekondensator, Siebglied, Z-Diode, Zener-Effekt, Lawineneffekt, Pulstrombelastung, Gleichrichterdioden

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung
Hochschule
Hochschule Mannheim  (FB Elektrotechnik)
Note
2
Autoren
Michael Scholz (Autor:in), Frank Lanninger (Autor:in), Felix Frömel (Autor:in), Matthias Steinbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
26
Katalognummer
V10323
ISBN (eBook)
9783638167819
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einfaches Netzgerät Stabilisierschaltung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Scholz (Autor:in), Frank Lanninger (Autor:in), Felix Frömel (Autor:in), Matthias Steinbeck (Autor:in), 2002, Einfaches Netzgerät mit Stabilisierschaltung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10323
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum