Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des jüngeren Plinius - Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhalts?

Title: Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des jüngeren Plinius - Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhalts?

Seminar Paper , 2002 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Berner (Author)

World History - Early and Ancient History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Leitfrage dieser Seminararbeit, „Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des Jüngeren Plinius – Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhaltes?“, erweckt als „Oder-Frage“ etwas provozierend den Eindruck, dass sie mit einer eindeutigen Antwort zu lösen ist. Während der Literaturrecherche gewann ich jedoch den Eindruck, dass Statusrepräsentation und Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz für die römische Aristokratie schwerlich zu trennen waren. Das eine war untrennbar mit dem anderen verbunden. Diese These darzulegen und zu beweisen ist Ziel dieser Arbeit. Um dem Leser einen Überblick zu verschaffen, wird zunächst eine Quellenbeschreibung mit kurzem Personenkommentar zu Plinius d. J. vorgenommen, der je eine Inhaltsangabe der zu Grunde liegenden Quellen folgt. Im Hauptteil der Arbeit, „Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie“, steht dann die Auseinandersetzung mit der Fragestellung unter dem o.a. Eindruck sowie ein Ergebnis, welches im Fazit noch einmal deutlich herausgestellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quellenbeschreibung
    • Brief III, 19
    • Brief IX, 37
    • Brief X, 8
  • Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Landbesitz für die römische Aristokratie in der Kaiserzeit. Am Beispiel des Jüngeren Plinius untersucht sie, inwieweit Landbesitz als Statussymbol oder als Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts diente. Die Arbeit argumentiert, dass beide Aspekte eng miteinander verwoben waren und sich nicht leicht trennen lassen.

  • Die Rolle von Landbesitz für die römische Aristokratie
  • Statusrepräsentation durch Landbesitz
  • Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz
  • Die Briefe des Jüngeren Plinius als Quelle für die Untersuchung
  • Die Bedeutung von Landbesitz in der römischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und skizziert den Argumentationsgang. Sie erläutert die enge Verknüpfung von Statusrepräsentation und Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz in der römischen Aristokratie.

Quellenbeschreibung

Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in die Briefe des Jüngeren Plinius, die als Grundlage für die Arbeit dienen. Er beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors und geht auf den historischen Kontext der Briefe ein. Die Kapitel III.1, III.2 und III.3 liefern kurze Inhaltsangaben der Briefe III, 19, IX, 37 und X, 8.

Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie

Dieser Abschnitt analysiert die Briefe des Jüngeren Plinius und untersucht die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Landbesitz beleuchtet, darunter die Gewinnung von Einkommen, die soziale und politische Macht sowie die Statussymbolfunktion.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Landbesitz, römische Aristokratie, Statusrepräsentation, Sicherung des Lebensunterhalts, Jüngerer Plinius, Briefe, Kaiserzeit, römische Gesellschaft und historische Quellen.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des jüngeren Plinius - Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhalts?
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Integriertes Proseminar Stadt und Land (Arbeitseinheit Altertum)
Grade
1,3
Author
Alexander Berner (Author)
Publication Year
2002
Pages
10
Catalog Number
V10312
ISBN (eBook)
9783638167710
Language
German
Tags
Aristokratie Kaiserzeit Landbesitz Beispiel Plinius Statusrepräsentation Sicherung Lebensunterhalts Integriertes Proseminar Stadt Land Altertum)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Berner (Author), 2002, Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des jüngeren Plinius - Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhalts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint