Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita

Welche Modelle sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Title: Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita

Seminar Paper , 2021 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von einem Jahr sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?

Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff der Bindung definiert, wie sie entsteht und die Bindungsmuster. Die Entstehung von Bindung wird in dem Teil aufgeführt, da sie sich in den ersten zwei Lebensjahren entwickelt und somit wichtig für die Thematik der Eingewöhnung in der Krippe ist. In Kapitel 3 wird die Transition, also der Übergang in den Blick genommen und den entsprechenden Entwicklungsaufgaben. Anschließend werden das Berliner und das Münchner Eingewöhnungsmodell vorgestellt, welche sich aus bindungstheoretischer Sicht für die Eingewöhnung in die Krippe am besten eignen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Schlussfolgerung, welche alle wichtigen Aspekte zusammenfasst und Handlungsempfehlungen bzw. einen angemessenen Umgang in der Praxis aufzeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begründung der Themenauswahl
    • Ziel der Arbeit
    • Abgrenzung des Themas
    • Aufbau der Arbeit
  • Bindung
    • Entstehung von Bindung
    • Bindungsmuster
      • Unsicher-vermeidende Bindung (Typ A)
      • Unsicher-ambivalente Bindung (Typ C)
      • Sichere Bindung (Typ B)
      • Desorganisierte Bindung (Typ D)
    • Qualität von Bindung
  • Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft-Kind-Beziehung
    • Fachkraft-Kind-Beziehung
    • Das Kind
    • Sensitive Responsivität
    • Krippenbetreuung aus bindungstheoretischer Sicht
  • Eingewöhnung
    • Das Berliner Eingewöhnungsmodell
    • Das Münchener Eingewöhnungsmodell
    • Vergleich der Eingewöhnungsmodelle
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Frage, welche Modelle für den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita im Alter von einem Jahr aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll sind. Dabei stehen die Bedürfnisse des Kindes und die Bedeutung einer sicheren Bindung im Vordergrund. Die Arbeit analysiert verschiedene Eingewöhnungsmodelle und betrachtet die Auswirkungen von Krippenbetreuung auf das Bindungsverhalten des Kindes.

  • Die Bedeutung von Bindung und Bindungsmustern für die Entwicklung des Kindes
  • Die Auswirkungen von Krippenbetreuung auf das Bindungsverhalten von Kindern
  • Die Rolle der Fachkraft in der Gestaltung einer sicheren und unterstützenden Umgebung für Kinder
  • Die Analyse verschiedener Eingewöhnungsmodelle aus bindungstheoretischer Sicht
  • Die Entwicklung von Empfehlungen für einen positiven Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext, der den frühen Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita prägt, und begründet die Relevanz der Themenwahl. Kapitel 2 stellt die Bindungstheorie vor, erklärt die Entstehung von Bindung und beschreibt verschiedene Bindungsmuster. In Kapitel 3 wird die Bedeutung der Bindungstheorie für die Fachkraft-Kind-Beziehung und die Rolle von sensibler Responsivität in der Krippenbetreuung erläutert. Kapitel 4 präsentiert und vergleicht verschiedene Eingewöhnungsmodelle.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bindungstheorie, Krippenbetreuung, Eingewöhnung, Fachkraft-Kind-Beziehung, sensitive Responsivität und den Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita
Subtitle
Welche Modelle sind aus bindungstheoretischer Sicht sinnvoll?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1030991
ISBN (eBook)
9783346434036
ISBN (Book)
9783346434043
Language
German
Tags
übergang betreuung krippe/kita welche modelle sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Der Übergang von elterlicher Betreuung in die Krippe/Kita, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint