In dieser Einsendeaufgabe wird der im Jahr 2009 gegründete Verein RB Leipzig e.V., welcher seit der Saison 2016/2017 in der ersten Fußball Bundesliga spielt, anhand von verschiedenen Aspekten (Struktur, Organigramm, Satzung, GuV, Logo, Schreibweise, Sponsoring und Homepage) beurteilt.
Die zugrundeliegenden Daten stammen aus dem Jahr 2014, in welchem sich RB Leipzig noch in der zweiten Fußball Bundesliga befand und als langfristiges Ziel das Aufsteigen in die erste Fußballbundesliga verfolgt hat. Basierend darauf, folgt eine Auseinandersetzung mit möglichen Konsequenzen und der strukturellen Veränderung des RB Leipzig e.V.
In den Kapiteln Haftung und Arbeitsrecht im Sport werden jeweils drei verschiedene Fallbeispiele analysiert und bewertet. Das Kapitel Sponsoringvertrag zeigt einen Sponsoringvertrag für ein fiktives Unternehmen auf. Zuletzt wird auf die steuerlichen Aspekte (steuerliche Sphären und Umsatzsteuer) im Sport- und Vereinsrecht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen Sport- und Vereinsrecht
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Strukturelle Veränderung des Rasenballsport Leipzig e. V.
- Haftung im Sport
- Haftung Teil I
- Haftung Teil II
- Haftung Teil III
- „Arbeitsrecht“ im Sport
- „Arbeitsrecht“/Sozialversicherungsrecht – Fall I
- „Arbeitsrecht“/Steuerrecht - Fall II
- „Arbeitsrecht“/Sozialversicherungsrecht – Fall III
- Sponsoringvertrag
- Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht
- Steuerliche Sphären
- Umsatzsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den RasenBallsport Leipzig e.V. (RB Leipzig) im Hinblick auf seine wirtschaftliche Struktur und die daraus resultierenden rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2014, als der Verein noch in der zweiten Bundesliga spielte. Die Arbeit untersucht, inwieweit der Verein als wirtschaftlicher oder ideeller Verein einzustufen ist.
- Analyse der wirtschaftlichen Struktur des RB Leipzig e.V.
- Bewertung der rechtlichen Konsequenzen der Vereinsstruktur
- Untersuchung der steuerlichen Implikationen
- Beurteilung des Sponsoringvertrags mit Red Bull
- Vergleich zwischen ideellem und wirtschaftlichem Vereinsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen Sport- und Vereinsrecht: Dieser Abschnitt analysiert den RB Leipzig e.V. anhand verschiedener Kriterien, um seine wirtschaftliche Ausrichtung zu beurteilen. Die Analyse bezieht sich auf die Vereinsstruktur, das Organigramm, die Satzung, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), sowie die Schreibweise, das Logo, das Sponsoring und die Homepage des Vereins. Es wird untersucht, inwieweit die enge Verzahnung mit der Red Bull GmbH auf eine wirtschaftliche Ausrichtung hindeutet und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Analyse vergleicht den RB Leipzig mit einem idealtypischen gemeinnützigen Verein und zeigt auf, wie die Strukturen und Aktivitäten des Vereins von diesem Ideal abweichen. Die enge Verflechtung mit Red Bull, die sich in allen Aspekten des Vereinsauftritts widerspiegelt, wird als zentrales Merkmal des wirtschaftlichen Charakters hervorgehoben.
Haftung im Sport: Dieser Abschnitt (der im gegebenen Textauszug nicht im Detail beschrieben ist) befasst sich vermutlich mit verschiedenen Aspekten der Haftung im Sport, die für den RB Leipzig relevant sind. Dies könnte z.B. die Haftung des Vereins gegenüber Spielern, Fans oder Sponsoren beinhalten. Es könnten verschiedene Haftungsszenarien und die entsprechenden rechtlichen Grundlagen behandelt werden.
„Arbeitsrecht“ im Sport: Dieser Abschnitt (ebenfalls im Auszug nur oberflächlich genannt) befasst sich wahrscheinlich mit arbeitsrechtlichen Aspekten im Kontext des RB Leipzig. Möglicherweise werden Fallbeispiele zur Anwendung von Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht sowie Steuerrecht auf die Angestellten des Vereins untersucht. Die Fallbeispiele verdeutlichen die komplexen arbeitsrechtlichen Herausforderungen im professionellen Sport.
Sponsoringvertrag: Dieser Abschnitt (der im gegebenen Textauszug nicht beschrieben ist) behandelt sicherlich die rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte des Sponsoringvertrags zwischen dem RB Leipzig und Red Bull. Möglicherweise wird der Vertrag selbst analysiert, um seine Gültigkeit und die Rechte und Pflichten beider Parteien zu bestimmen. Die Bedeutung des Sponsorings für die wirtschaftliche Situation des Vereins wird ebenfalls beleuchtet werden.
Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht: Dieser Abschnitt (nur teilweise im Auszug erläutert) beschreibt die steuerlichen Konsequenzen, die sich aus der wirtschaftlichen Ausrichtung des RB Leipzig ergeben. Die Analyse fokussiert sich vermutlich auf die Unterscheidung zwischen ideellen und wirtschaftlichen Vereinen und deren jeweilige steuerliche Behandlung. Es werden wahrscheinlich verschiedene Steuerarten, wie Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, behandelt und die Auswirkungen auf den Verein erläutert. Die unterschiedlichen steuerlichen Regelungen für Zweckbetriebe und wirtschaftliche Geschäftsbetriebe werden wahrscheinlich im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
RB Leipzig, Sportverein, Vereinsrecht, Wirtschaftlichkeit, Gemeinnützigkeit, Red Bull GmbH, Sponsoring, Steuerrecht, Haftung, Arbeitsrecht, Gewinn- und Verlustrechnung, Vereinsstruktur, Satzung, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer.
FAQ: Analyse des RasenBallsport Leipzig e.V.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den RasenBallsport Leipzig e.V. (RB Leipzig) hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Struktur und den daraus resultierenden rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Verein als wirtschaftlicher oder ideeller Verein einzustufen ist. Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2014.
Welche Aspekte des RB Leipzig werden untersucht?
Die Analyse umfasst die wirtschaftliche Struktur des Vereins (Organigramm, Satzung, Gewinn- und Verlustrechnung, Sponsoring, Homepage etc.), die rechtlichen Konsequenzen dieser Struktur, die steuerlichen Implikationen, den Sponsoringvertrag mit Red Bull und einen Vergleich zwischen ideellem und wirtschaftlichem Vereinsmodell.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Grundlagen Sport- und Vereinsrecht“, „Haftung im Sport“, „Arbeitsrecht im Sport“, „Sponsoringvertrag“ und „Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht“. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der wirtschaftlichen und rechtlichen Situation des RB Leipzig.
Wie wird die wirtschaftliche Struktur des RB Leipzig analysiert?
Die Analyse der wirtschaftlichen Struktur erfolgt anhand verschiedener Kriterien: Vereinsstruktur, Organigramm, Satzung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage. Die enge Verzahnung mit der Red Bull GmbH und deren Auswirkungen werden besonders betrachtet.
Welche rechtlichen Konsequenzen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Konsequenzen der Vereinsstruktur, insbesondere im Hinblick auf die Haftung des Vereins gegenüber Spielern, Fans oder Sponsoren (Kapitel „Haftung im Sport“). Auch arbeitsrechtliche Aspekte (Kapitel „Arbeitsrecht im Sport“) und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Sponsoringvertrags (Kapitel „Sponsoringvertrag“) werden analysiert.
Welche steuerlichen Aspekte werden behandelt?
Das Kapitel „Steuerliche Aspekte im Sport- und Vereinsrecht“ befasst sich mit den steuerlichen Konsequenzen der wirtschaftlichen Ausrichtung des RB Leipzig. Hierbei werden verschiedene Steuerarten (z.B. Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) und die Unterscheidung zwischen ideellen und wirtschaftlichen Vereinen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: RB Leipzig, Sportverein, Vereinsrecht, Wirtschaftlichkeit, Gemeinnützigkeit, Red Bull GmbH, Sponsoring, Steuerrecht, Haftung, Arbeitsrecht, Gewinn- und Verlustrechnung, Vereinsstruktur, Satzung, Gemeinnützigkeit, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer.
Welche Datenbasis wird verwendet?
Die Analyse basiert auf Daten aus dem Jahr 2014, als der Verein noch in der zweiten Bundesliga spielte.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Arbeit untersucht, inwieweit der Verein als wirtschaftlicher oder ideeller Verein einzustufen ist, und welche Konsequenzen sich aus dieser Einordnung ergeben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für das Vereinsrecht, Sportrecht, Steuerrecht und die wirtschaftlichen Strukturen von Sportvereinen interessieren. Sie ist insbesondere für Wissenschaftler und Studierende im Bereich Sportmanagement und Sportökonomie von Bedeutung.
- Quote paper
- Nathalie Wittmann (Author), 2019, Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht. Haftung und Arbeitsrecht im Sport, Sponsoringvertrag und steuerliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030565