Globalhistorisch stellt das osmanische Milletsystem eine besondere Form des politischen Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt dar. In der Literatur ist oft von gesellschaftlicher Toleranz und minderheitsreligiöser Privilegiertheit im Osmanischen Reich die Rede. Im globalhistorischen Kontext mag das zutreffen. Übersetzt in das heutige Vokabular – als eine Aufgabe der Historiografie – jedoch lassen sich zahlreiche Diskriminierungspunkte auf institutioneller und ideologischer Ebene feststellen.
Aus ebendieser Perspektive und mit Bezug auf das Milletsystem argumentiert der vorliegende Essay als Arbeitshypothese, dass die jüdischen und christlichen Minoritäten bis ins 19. Jahrhundert einer ideologischen Exklusionspolitik und nach der Einführung des Gleichheitsprinzips mit den Tanzimat einer Homogenisierungspolitik und somit diversen Diskriminierungen ausgesetzt waren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das osmanische Milletsystem
- Das ideologische Fundament
- Entstehung
- Millet ein Politikum
- Diskriminierung und Privilegierung
- Tanzimat - Inklusion und Homogenisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Minderheitenpolitik im Osmanischen Reich und untersucht die Entwicklung von einer exkludierenden zu einer inkludierenden Diskriminierung im Laufe der Geschichte.
- Das osmanische Milletsystem und seine ideologische Grundlage
- Die Diskriminierung von Nichtmuslimen und die Rolle des "Pakt von Umar"
- Die Entstehung und Entwicklung des Milletsystems
- Die Auswirkungen der Tanzimat-Reformen auf die Minderheitenpolitik
- Die Analyse der verschiedenen Formen der Diskriminierung und Privilegierung im Osmanischen Reich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den multipluralistischen Charakter des Osmanischen Reiches dar und beleuchtet den Widerspruch zwischen der Herrschaftselite, die auf einen Universalismus der osmanischen Dynastie und den sunnitischen Islam als Staatsreligion setzte, und den verschiedenen Minderheiten, die im Reich lebten.
Das osmanische Milletsystem
Das ideologische Fundament
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem islamischen Konzept der "Dhimmi" und erklärt die Unterscheidung zwischen monotheistischen Buchreligionen und anderen Religionen. Die Ideologie der "Dar al-Islam" und "Dar al-Harb" sowie die Rolle des Propheten Mohammad und des Kalifen Umar ibn Khattab werden erläutert.
Entstehung
Die Entstehung des Milletsystems wird auf die Zeit von Mehmed II. nach der Eroberung Konstantinopels datiert. Die legendären Erzählungen, die sich um die Gründung der ersten Millets für Juden, griechisch-orthodoxe und armenische Christen drehen, werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Minderheitenpolitik, Milletsystem, Dhimmi, Diskriminierung, Privilegierung, Inklusion, Exklusion, Homogenisierung, Tanzimat-Reformen, Islamismus, Osmanisches Reich, Islam.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Minderheitenpolitik im Osmanischen Reich. Von exkludierender zu inkludierender Diskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030432