Was würde ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland bedeuten? Wie könnte es finanziert werden? Wo steht Deutschland im Ländervergleich? Welchen Beitrag hätten die Leistungsbezieher tatsächlich zu erbringen, um dieses System aufrecht zu erhalten, dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen und Gerechtigkeit für alle zu schaffen?
All diese Fragen sollen hier analysiert und beantwortet werden, und zu weiteren Diskussionen anregen, um ein menschenwürdiges Leben für alle auszuarbeiten, in dem Bedürftigen und Kindern ein möglichst sorgenfreies Dasein ermöglicht wird, und der Einsatz von Arbeitskraft für arbeitsfähige Menschen ein Anreiz sein soll, sein Einkommen aufzubessern und sich kreativ, befreit und positiv einzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsloses Grundeinkommen
- Ergebnisse in anderen Ländern
- Grundlagen zum bedingungslosen Grundeinkommen
- Aktuelle Ausgangslage von Leistungsempfängern in Deutschland
- Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Ausgaben für Hartz IV und Co, Rechte des Bürgers
- Kontroverse Ansichten der Fachleute und Autoren
- Fazit
- Mögliche Ziele für Leistungsempfänger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) und untersucht dessen Implikationen für Deutschland. Dabei werden internationale Erfahrungen mit dem BGE beleuchtet, die aktuelle Situation von Leistungsempfängern in Deutschland analysiert und die Finanzierung des BGE diskutiert.
- Internationale Erfahrungen mit dem bedingungslosen Grundeinkommen
- Die aktuelle Situation von Leistungsempfängern in Deutschland
- Die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens
- Mögliche Vorteile und Herausforderungen des BGE
- Die Rolle des BGE in Bezug auf Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen anderer Länder mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Es werden Beispiele aus Finnland und der Schweiz vorgestellt und die Ergebnisse der jeweiligen Experimente diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert die aktuelle Situation von Leistungsempfängern in Deutschland, beleuchtet die Herausforderungen der Hartz IV-Reformen und hinterfragt den Anreiz zur Arbeitsaufnahme bei staatlicher Unterstützung. Das dritte Kapitel befasst sich mit den möglichen Folgen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Es werden die finanzielle Tragfähigkeit des Modells, die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sowie die soziale und individuelle Entwicklung der Bürger in den Blick genommen.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitslosigkeit, Hartz IV, Soziale Gerechtigkeit, Lebensstandard, Finanzierung, Deutschland, Internationale Erfahrungen, Sozialpolitik, Empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Mathà (Autor:in), 2019, Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Chancen und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1030352