Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen nach Maßgabe von IAS 39

Title: Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen nach Maßgabe von IAS 39

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Petra Rudolf (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland nimmt in den letzten Jahrzehnten immer mehr an der Internationalisierung der Güter-, Dienstleistungs- und Kapitalmärkte teil. Von dieser Globalisierung sind nicht nur Großkonzerne betroffen, sondern in einem Export orientierten Staat wie Deutschland auch ein Großteil des Mittelstandes. Ferner kann sich die Rechnungslegung eines Unternehmens diesem Trend nicht entziehen. Sie darf sich nicht darauf beschränken internationale Geschäftsvorfälle korrekt abzubilden, sondern muss auf Grund der gewandelten Anforderungen und der Forderung nach internationaler Vergleichbarkeit sich selbst den internationalen Standards anpassen.1

Nach empirischen Studien2 über die Beweggründe der Unternehmen zu diesem Schritt lassen sich im Wesentlichen sechs Gründe für eine Internationalisierung des Rechnungswesens unterscheiden:3
• Öffnung für internationale Kapitalmärkte
Nicht nur Global Player, sondern auch Unternehmen, die einen Börsengang in Deutschland anstreben, sind von der Internationalisierung betroffen. So werden viele Börseneinführungsprojekte von internationalen Finanzmärkten wie z.B. London aus geleitet. Auf Grund von Sprachproblemen und teilweise unberechtigten Aversionen gegen deutsche Abschlüsse werden häufig Abschluss- und Planzahlen nach internationalen Standards verlangt.
• Orientierung an den Bedürfnissen des Shareholders
Nach vorherrschender Meinung internationaler Shareholder lässt die Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) viele Wahlrechte offen und gibt wenige Aufschlüsse über die Ertragssituation in der Zukunft. Dadurch ist die Rechnungslegung nach HGB nicht hinreichend in der Lage, den Aktionär ausreichend über Lage und Entwicklung des Unternehmens zu informieren. Ein Unternehmen, das sich nach dem Shareholder Value orientiert, wird solchen Tatsachen Rechnung tragen.
[...]

1 vgl. Krawitz 2001, S. 629
2 vgl. Krawitz/ Albrecht/ Büttgen 2000, S. 541 ff.
3 vgl. Lüdenbach 2001, S. 21

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • Zielsetzungen der International Accounting Standards
    • Grundlegende Definitionen
      • Kennzeichnung Finanzinstrumente
    • Finanzielle Vermögenswerte
      • Originäre Finanzinstrumente
      • Derivative Finanzinstrumente
    • Begriff des Fair Value
  • Ansatz und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
    • Bilanzansatz
      • Aktivierungsfähigkeit
      • Zeitpunkt der Aktivierung
    • Bilanzielle Erfassung
      • Erstmalige Bewertung
      • Folgebewertung
      • Verrechnung von Gewinnen und Verlusten
      • Verrechnung von Wertminderung und Uneinbringlichkeit
  • Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS 39
    • Bedingungen für Hedge-Accounting
    • Formen des Hedge-Accounting
      • Fair Value-Hedge
      • Cash Flow-Hedge
    • Bilanzielle Erfassung
      • Bewertung eines Fair Value-Hedge
      • Bewertung eines Cash Flow-Hedge
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Ansatz und der Bewertung von Finanzanlagen nach Maßgabe von IAS 39. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die relevanten Regelungen des International Accounting Standard zu geben und die Auswirkungen auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zu analysieren.

  • Definition und Einteilung von Finanzinstrumenten
  • Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39
  • Bewertung von Finanzinstrumenten zum Fair Value
  • Hedge-Accounting und seine Anwendungsmöglichkeiten
  • Kritische Würdigung der IAS 39-Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung der Internationalisierung der Rechnungslegung und die Notwendigkeit von international vergleichbaren Standards. Kapitel 2 beleuchtet die Zielsetzungen der International Accounting Standards und definiert die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten. Kapitel 3 befasst sich mit dem Ansatz und der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39, wobei die Aktivierungsfähigkeit, die Bewertung und die Folgebewertung von Finanzinstrumenten im Detail erläutert werden. Kapitel 4 befasst sich mit der Bilanzierung von Sicherungsgeschäften nach IAS 39 und analysiert die Bedingungen für Hedge-Accounting sowie die verschiedenen Formen der Hedge-Bilanzierung. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung der IAS 39-Regelungen.

Schlüsselwörter

Finanzinstrumente, IAS 39, Fair Value, Hedge-Accounting, Bilanzierung, International Accounting Standards, Internationalisierung der Rechnungslegung

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen nach Maßgabe von IAS 39
College
University of Cooperative Education Mannheim  (Fachbereich Wirtschaft/ Industrie)
Grade
1,3
Author
Petra Rudolf (Author)
Publication Year
2002
Pages
27
Catalog Number
V10293
ISBN (eBook)
9783638167574
Language
German
Tags
IAS 39 Hedge Accounting Fair Value Sicherungsgeschäfte Finanzinstrumente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Petra Rudolf (Author), 2002, Ansatz und Bewertung von Finanzanlagen nach Maßgabe von IAS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/10293
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint