Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

IAS 16 und 40 - Ein Vergleich zur deutschen Rechnungslegung

Title: IAS 16 und 40 - Ein Vergleich zur deutschen Rechnungslegung

Seminar Paper , 2001 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marc Gittler (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im der vorliegenden Ausarbeitung wird die Vorgehensweise der Würdigung von Sachanlagen (IAS 16) und Sachanlagen zu Renditezwecken (IAS 40) dargestellt. Dabei wird insbesondere auf Ansatz, Folgebewertung, Abschreibungen und Angabepflichten eingegangen werden. Zusätzlich werden auch die Unterschiede zwischen den beiden Standards einerseits und deren Unterschiede im Vergleich zur deutschen Rechnungslegung und den Problemen der Umstellung herausgearbeitet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ansatz
    • Begriff
    • Ausweis in der Bilanz
    • Abgang von Gegenständen des Sachanlagevermögens
  • Bewertung bei Zugang
    • Ansatz
    • Unterschied der Kosten nach HGB und IAS
    • Zuschreibung
  • Folgebewertung
    • Benchmark Methode
    • Alternativ zulässige Methode (Neubewertung)
    • Fair value Model nach IAS 40
    • Ausnahmen
    • Übergang auf eine andere Methode
    • Zusammenfassung
  • Planmäßige Abschreibungen von betrieblichen Sachanlagen
    • Planmäßige Abschreibungen und Abschreibungsvolumen
    • Nutzungsdauer und zulässige Abschreibungsmethoden
  • Außerplanmäßige Abschreibungen
    • Außerplanmäßige Abschreibungen vor dem 01. Juli 1999
    • Außerplanmäßige Abschreibungen ab dem 01. Juli 1999
      • Grundzüge der Wertminderung „Impairment“
      • Bestimmung des Nettoverkaufserlöses und des Gebrauchswertes
      • Abwertungsverluste (impairment losses) und deren Erfassung
      • Rückgängigmachung (reversal) einer Wertbeeinträchtigung
      • Pflicht zum Niederstwerttest
      • Die kleinste abgrenzbare Betriebseinheit (cash-generating unit)
      • Auslegungsbeschluss SIC 14 zu IAS 16
  • Abgang, Tausch und Stillegung von Sachanlagen
    • Abgang von Sachanlagen
    • Tausch von Sachanlagen
    • Stillegung von Sachanlagen
  • Angabepflichten
    • Angaben nach IAS 16
    • Angaben nach IAS 40
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Würdigung von Sachanlagen (IAS 16) und Sachanlagen zu Renditezwecken (IAS 40) und beleuchtet dabei insbesondere Ansatz, Folgebewertung, Abschreibungen und Angabepflichten. Sie analysiert die Unterschiede zwischen den beiden Standards und vergleicht sie mit der deutschen Rechnungslegung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Herausforderungen der Umstellung gewidmet.

  • Ansatz und Bewertung von Sachanlagen nach IAS 16 und IAS 40
  • Vergleich der deutschen Rechnungslegung mit IAS 16 und IAS 40
  • Abschreibungsmethoden und -richtlinien nach IAS 16
  • Wertminderung und Impairment-Tests nach IAS 16 und IAS 40
  • Angabepflichten für Sachanlagen und Investment Properties

Zusammenfassung der Kapitel

  • Ansatz: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sachanlage und erläutert die Bilanzierung von Sachanlagen nach IAS 16. Es behandelt auch den Abgang von Gegenständen des Sachanlagevermögens.
  • Bewertung bei Zugang: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Sachanlagen beim Zugang, wobei insbesondere die Unterschiede in den Kosten nach HGB und IAS sowie die Möglichkeit von Zuschreibungen betrachtet werden.
  • Folgebewertung: Dieses Kapitel behandelt die Folgebewertung von Sachanlagen nach IAS 16 und IAS 40. Es betrachtet verschiedene Methoden, Ausnahmen und den Übergang zwischen den Methoden.
  • Planmäßige Abschreibungen von betrieblichen Sachanlagen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die planmäßige Abschreibung von Sachanlagen, einschließlich der Definition des Abschreibungsvolumens und der Auswahl der geeigneten Abschreibungsmethode.
  • Außerplanmäßige Abschreibungen: Dieses Kapitel befasst sich mit außerplanmäßigen Abschreibungen, die sowohl vor als auch nach dem 01. Juli 1999 relevant sind. Es umfasst die Grundzüge der Wertminderung "Impairment", die Berechnung des Nettoverkaufserlöses und des Gebrauchswerts, sowie die Erfassung von Abwertungsverlusten und deren Rückgängigmachung.
  • Abgang, Tausch und Stillegung von Sachanlagen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Szenarien im Zusammenhang mit dem Abgang, Tausch und der Stillegung von Sachanlagen.
  • Angabepflichten: Dieses Kapitel befasst sich mit den Angabepflichten für Sachanlagen und Investment Properties nach IAS 16 und IAS 40.

Schlüsselwörter

Sachanlagen, Investment Properties, IAS 16, IAS 40, Rechnungslegung, Bilanzierung, Bewertung, Abschreibung, Wertminderung, Impairment, deutsche Rechnungslegung, HGB, Umstellung, Angabepflichten

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
IAS 16 und 40 - Ein Vergleich zur deutschen Rechnungslegung
College
International School of Management Dortmund  (Private Fachhochschule)
Grade
1,0
Author
Marc Gittler (Author)
Publication Year
2001
Pages
45
Catalog Number
V1028
ISBN (eBook)
9783638106313
ISBN (Book)
9783638637053
Language
German
Tags
IAS internationale Rechnungslegung International Accounting Standards HGB Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Gittler (Author), 2001, IAS 16 und 40 - Ein Vergleich zur deutschen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1028
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint