Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Gewerbesteuerrechtliche Zusammengehörigkeit zweier ortsunterschiedlicher Tätigkeiten. Eine Analyse der Rechtsprechung

Titel: Gewerbesteuerrechtliche Zusammengehörigkeit zweier ortsunterschiedlicher Tätigkeiten. Eine Analyse der Rechtsprechung

Essay , 2012 , 8 Seiten

Autor:in: Clemens Eydt (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gewerbesteuerrecht tangiert viele Unternehmen in Deutschland, sodass immer wieder rechtliche Frage auftauchen. Eine juristisch spannende Frage ist in diesem Zusammenhang stets, ob ein Gewerbebetrieb vorliegt. Die Frage ist deshalb interessant, da viele Unternehmen mehrere Standorte betreiben. Dies ist dann kein Problem, soweit die gleichen Tätigkeiten an den Standorten ausgeübt werden. Gleichwohl wird es rechtlich streitig, soweit die Tätigkeiten sachlich auseinander divergieren. In diesen konkreten Einzelfällen muss abgewogen werden, ob ein einheitliche Gewerbebetrieb vorliegt.

Dieser schwierigen Frage, die oft Thema in finanzgerichtlichen Verfahren ist, wird in diesem Aufsatz nachgegangen und anhand von verschiedenen Urteilen skizziert. Dabei wird die Rechtsprechung einer kritischen Analyse unterzogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Problemaufriss
  • II. Grundsatz der Zusammengehörigkeit
  • III. Vorgehen bei unterschiedlicher Betätigung
    • 1.) Eine gemeinsame Buchführung
    • 2.) Ebenso führt ein interner Finanzierungsausgleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert die Rechtsprechung im Bereich des Gewerbesteuerrechts, insbesondere die Frage, ob zwei räumlich getrennte Tätigkeiten eines Unternehmens als ein Gewerbebetrieb anzusehen sind. Die Analyse konzentriert sich auf Fälle, in denen die beiden Tätigkeiten sachlich unterschiedlich sind, und beleuchtet die Argumente für und gegen die Annahme einer Zusammengehörigkeit.

  • Zusammengehörigkeit von Gewerbebetrieben im Gewerbesteuerrecht
  • Analyse der Rechtsprechung zur Beurteilung von Zusammengehörigkeit
  • Kritische Auseinandersetzung mit Praxisargumenten
  • Relevanz von sachlicher, wirtschaftlicher und organisatorischer Verflechtung
  • Untersuchung der Rolle von Buchführung, Finanzierung und Betriebsmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

I. Problemaufriss

Der Aufsatz führt in das Thema der gewerbesteuerrechtlichen Zusammengehörigkeit von Tätigkeiten ein, insbesondere im Fall von zwei Standorten. Er betont die Relevanz der Thematik für Unternehmen und die Schwierigkeiten, die in der Praxis bei der Beurteilung der Zusammengehörigkeit auftreten.

II. Grundsatz der Zusammengehörigkeit

Dieses Kapitel erläutert den Grundsatz, dass jeder Gewerbebetrieb ein eigener Steuergegenstand ist. Es stellt jedoch auch fest, dass zwei räumlich getrennte Betätigungen unter bestimmten Voraussetzungen als ein Gewerbebetrieb betrachtet werden können. Die Rechtsprechung betont die Bedeutung einer Gesamtschau der Verhältnisse im Einzelfall, wobei objektive Merkmale entscheidend sind.

III. Vorgehen bei unterschiedlicher Betätigung

Dieses Kapitel beleuchtet die Situation, wenn die Betätigungen des Unternehmens sachlich unterschiedlich sind. Es werden Argumente für und gegen die Annahme eines einheitlichen Gewerbebetriebes dargestellt.

  • Eine gemeinsame Buchführung: Die gemeinsame Buchführung kann ein Indiz für einen inneren Zusammenhang sein. Allerdings muss die gemeinsame Buchführung nicht zwingend auf eine wirtschaftliche Notwendigkeit beruhen und kann auch konstruierter Natur sein.
  • Interner Finanzierungsausgleich: Auch ein interner Finanzierungsausgleich führt nicht zwingend zu einem einheitlichen Gewerbebetrieb. Die Tilgung eines Kredits in einer Betätigung mit Mitteln aus der anderen Betätigung ist nicht automatisch ein Beweis für eine Zusammengehörigkeit.

Schlüsselwörter

Gewerbesteuerrecht, Zusammengehörigkeit von Tätigkeiten, Gewerbebetrieb, räumlich getrennte Betätigungen, Sachliche Einheit, Wirtschaftliche Verflechtung, Finanzielle Verflechtung, Organisatorische Verflechtung, Buchführung, Finanzierungsausgleich, Betriebsmittel, Rechtsprechung, Praxisargumente.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewerbesteuerrechtliche Zusammengehörigkeit zweier ortsunterschiedlicher Tätigkeiten. Eine Analyse der Rechtsprechung
Autor
Clemens Eydt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
8
Katalognummer
V1027452
ISBN (eBook)
9783346525451
ISBN (Buch)
9783346525468
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jura Finanzgericht Gewerbesteuer Einheitlicher Betrieb Gewerbesteuerrecht Einkommenssteuergeset Bundesfinanzhof
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Clemens Eydt (Autor:in), 2012, Gewerbesteuerrechtliche Zusammengehörigkeit zweier ortsunterschiedlicher Tätigkeiten. Eine Analyse der Rechtsprechung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027452
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum