In diesem Essay wird eine Informationshypothese von Frau Dr. Sonja Haug aus ihrem Buch "Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration" zur Rolle von sozialem Kapital in der modernen Gesellschaft empirisch bewiesen. Dabei wird versucht, die Probleme der Migration und Gründe für eine Migration zu erschließen.
Leitfragen des Essays sind: Inwieweit beeinflusst soziales Kapital am Zielort eine Migration? Welche Gründe veranlassen einen Menschen dazu, in einem anderen Land zu arbeiten? Die Untersuchung beschränkt sich auf eine Zeitperiode von 2011 bis 2013, da der Einwandereranteil in dieser Periode am höchsten war. Durch eine empirische Auswertung verschiedener statistischer Daten kann die Rolle von Netzwerken im Kontext von Migration in Deutschland beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Hauptteil
- 2.1 Soziale Netzwerke und Migrationsentscheidungen
- 2.2 Die Makroanalyse
- 2.3 Migrationsstatistik
- 3. Gründe für die Migrationsentscheidung
- 4. Fazit.
- 5. Literaturverzeichnis.
- 5.1 Artikel aus Büchern
- 5.2 Zeitungsartikel
- 5.3 Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht den Einfluss sozialer Netzwerke auf Migrationsentscheidungen und soll die Informationshypothese von Dr. Haug empirisch belegen. Dabei wird versucht, die Probleme und Gründe für eine Migration zu erschließen und zu analysieren, inwieweit soziale Netzwerke die Entscheidung für eine Migration beeinflussen.
- Rolle des sozialen Kapitals bei Migrationsentscheidungen
- Bedeutung von Migrantennetzwerken für die Integration
- Einfluss von sozialem Kapital auf die Auswahl des Zielorts
- Migrationsstatistik und die Rolle von Netzwerken
- Analyse der Informationshypothese von Dr. Haug
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema des Essays und die Forschungsfrage vor, während der Hauptteil die Rolle von sozialen Netzwerken im Kontext von Migration beleuchtet. Kapitel 2.1 fokussiert auf die Definition und Bedeutung sozialer Netzwerke und die Entstehung von sozialem Kapital. Kapitel 2.2 untersucht die Makroanalyse der Migration, während Kapitel 2.3 die Migrationsstatistik betrachtet. Im weiteren Verlauf des Essays werden die Gründe für Migrationsentscheidungen beleuchtet und die Informationshypothese von Dr. Haug näher analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Netzwerke, Migration, soziales Kapital, Migrantennetzwerke, Informationshypothese, Migrationsentscheidung, Netzwerkdichte, Netzwerkarmut, Transnationale Gemeinschaften, Migrationsstatistik.
- Arbeit zitieren
- Sergio Merz (Autor:in), 2015, Soziale Netzwerke und ihr Einfluss auf Migrationsentscheidungen. Essay zum Buch "Soziales Kapital als Ressource im Kontext von Migration und Integration" von Sonja Haug, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1027251