Die 10 Gedichte, die 1930 zum ersten Mal in dieser Auswahl veröffentlicht wurden, schildern eine Gesellschaftsdarstellung der Großstadt und geben anhand dieser Anweisungen, wie man sich verhalten soll, um die sozialen Missstände zu überleben. Dies funktioniert besonders gut durch die duale Einordnung in die Genres Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik.
Deshalb wird in dieser Arbeit zuerst die Einordnung des Lesebuchs in den historischen Kontext und die beiden Gattungen Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik untersucht. Anschließend werden das erste, dritte und letzte Gedicht der Sammlung jeweils genauer analysiert und mit Schwerpunkt auf die Gattungen betrachtet, um die Frage zu beantworten, inwiefern sie eine Handlungsanweisung für Großstädter in den 1920er Jahren geben. Die anderen 7 Gedichte werden nur kurz auf ihre Motive untersucht, da der Umfang der Seminararbeit eine umfassende Analyse aller Gedichte nicht erlaubt. Schlussendlich werden die Erkenntnisse aus der Einordnung und den Analysen noch zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie und Einordnung
- 2.1. Neue Sachlichkeit
- 2.2. Großstadtlyrik
- 2.3. Gebrauchslyrik
- 3. Analyse und Interpretation
- 3.1. Eingangsgedicht
- 3.2. An Chronos
- 3.3. Man wird mit euch fertig werden
- 3.4. Schlussgedicht
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bertolt Brechts Gedichtssammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" im Kontext der 1920er Jahre und ihrer sozialen Veränderungen in der Großstadt Berlin. Sie befasst sich mit der Einordnung der Sammlung in die Gattungen Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik und untersucht, wie diese Gedichte Handlungsanweisungen für Großstädter der Zeit vermitteln können.
- Einordnung des Lesebuchs in den historischen Kontext der Weimarer Republik und der Neuen Sachlichkeit
- Analyse der gattungsspezifischen Merkmale von Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik
- Untersuchung der Handlungsanweisungen, die die Gedichte für Großstädter der 1920er Jahre bieten
- Analyse ausgewählter Gedichte der Sammlung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Einordnung und den Analysen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Gedichtssammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" im Kontext der 1920er Jahre dar. Sie skizziert die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theorie und Einordnung" widmet sich der Einordnung der Gedichtssammlung in den historischen Kontext und in die Gattungen Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik. Es beleuchtet die Neue Sachlichkeit als literarische Strömung und untersucht die Merkmale der beiden Gattungen im Hinblick auf Brechts Werk.
Das Kapitel "Analyse und Interpretation" analysiert drei ausgewählte Gedichte aus der Sammlung: das Eingangsgedicht, "An Chronos" und "Man wird mit euch fertig werden". Die Analyse konzentriert sich auf die gattungsspezifischen Elemente und zeigt, wie die Gedichte Handlungsanweisungen für Großstädter der 1920er Jahre vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Großstadtlyrik, Gebrauchslyrik, Neue Sachlichkeit, Bertolt Brecht, Weimarer Republik, 1920er Jahre, Großstadt, soziale Veränderungen, Handlungsanweisungen, Gedichte, Analyse, Interpretation.
- Quote paper
- Lea Jell (Author), 2020, Zur Gedichtsammlung "Aus dem Lesebuch für Städtebewohner" von Bertolt Brecht. Untersuchung der Großstadtlyrik und Gebrauchslyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1026255