Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema: BGH-Beschluss vom 27.08.2020 zum digitalen Nachlass – Zugang zum Facebook-Konto der verstorbenen Tochter.
Der Sachverhalt handelt von einem Mädchen, das mit 15 Jahren von einer U-Bahn erfasst wurde und verstarb. Es wurde vermutet, dass Mobbing betrieben wurde und das Mädchen Selbstmord begangen hat; um dies jedoch aufklären zu können, brauchten die Eltern die Nutzungsrechte der Seite, da sich das Profil des Mädchens in einem Gedenkzustand befand.
Daraus stellte sich die Frage, wie sich der digitale Nachlass in der Zukunft weiterentwickelt. Im Folgenden handelt die wissenschaftliche Arbeit über die Grundlagen und die Entscheidung zum digitalen Nachlass. Die Punkte handeln über die praktischen Handlungen, d.h. was getan werden kann, um Probleme zu vermeiden.
Die letzten Punkte der Hausarbeit beschäftigen sich mit dem BGH-Urteil. Worum ging es in dem Sachverhalt, wie entschied sich der Bundesgerichtshof, wie kam es zu dem Urteil und wie sind die Auswirkungen auf die Praxis? Diese Themenkomplexe werden ausführlich dargestellt, um einen Denkanstoß für die Zukunft zu bekommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und BGH Entscheidung zum Digitalen Nachlass
- Definitionen
- Digitaler Nachlass
- Problematik
- Accounts
- E-Mails
- Profile sozialer Netzwerke
- Rechtsgrundlagen und BGH Entscheidung
- Definitionen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 27. August 2020 zum digitalen Nachlass, speziell mit dem Zugang zum Facebook-Konto einer verstorbenen Tochter. Die Arbeit analysiert den Sachverhalt und die rechtlichen Grundlagen, die in diesem Fall relevant sind.
- Definition und Abgrenzung des digitalen Nachlasses
- Rechtliche Problematik der Vererbung digitaler Inhalte, insbesondere in sozialen Netzwerken
- Die Entscheidung des BGH und ihre Auswirkungen auf die Praxis
- Mögliche Lösungsansätze für die Verwaltung des digitalen Nachlasses
- Herausforderungen und Chancen im Umgang mit dem digitalen Nachlass in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des digitalen Nachlasses ein und erläutert den konkreten Sachverhalt, der im Mittelpunkt der Arbeit steht. Sie stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit dar.
Das Kapitel "Grundlagen und BGH Entscheidung zum Digitalen Nachlass" definiert zunächst den Begriff "digitaler Nachlass" und beleuchtet die Problematik der Vererbung digitaler Inhalte. Es werden verschiedene Beispiele für digitale Inhalte, die zum digitalen Nachlass gehören können, genannt und die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwaltung dieser Daten beleuchtet. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, ob und wie digitale Inhalte vererbt werden können, und welche rechtlichen Schwierigkeiten sich daraus ergeben.
Das Kapitel "Rechtsgrundlagen und BGH Entscheidung" analysiert die Entscheidung des BGH im Detail. Es beschreibt den Sachverhalt des Falles und erklärt die Argumente des BGH. Die Auswirkungen der Entscheidung auf die Praxis werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitaler Nachlass, Erbenrecht, Facebook-Konto, BGH-Entscheidung, Rechtsgrundlagen, Problematik, Vererbung, Datenschutz, Privatsphäre, Gesellschaftsrecht, Fernmeldegesetz, Universalsukzession.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das BGH zum digitalen Nachlass. Am Fallbeispiel des Zugangs zum Facebook-Konto verstorbener Angehöriger, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1026065