Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Hildebrandslied, eines der frühesten Textzeugnisse deutscher Sprache und Literatur. Das Lied entstammt der Frühphase der deutschen Schriftsprache und ist ein Beleg für die Kulturentwicklung und Gesellschaftsordnung des frühen Mittelalters. Die Bemühungen der Forschung, die Rätsel, die das Hildebrandslied aufgibt, zu lösen, gründen auf der Einzigartigkeit des Denkmals als einziges und vergleichsweise gut erhaltenes germanisches Heldenlied auf deutschen Boden.
Zunächst möchte ich einleitend auf die Aspekte frühmittelalterlicher Kultur und Sprache eingehen. Im weiteren Verlauf soll das Hildebrandslied sowohl unter sprachgeschichtlichen als auch unter literaturhistorischen Gesichtspunkten analysiert werden. Hierbei werde ich zunächst auf den Ursprung des Liedes und dessen eigentümliche Sprache eingehen. Im nächsten Schritt möchte ich die Herkunft, anhand geschichtlicher Aspekte, die Überlegungen zu einem historischen Vorbild Hildebrands sowie das Motiv des Vater-Sohn-Kampfes näher betrachten. Darauffolgend werde ich auf den Aufbau des Liedes sowie eine kurze Rekonstruktion des Schlusses eingehen. Im letzten Schritt möchte ich mich den Stil- und Gestaltungsmitteln, die im Lied erkennbar sind, zuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachhistorischer Hintergrund
- Wertvorstellungen
- Das Hildebrandslied
- Ursprung
- Die stoffliche Grundlage
- Geschichtlicher Hintergrund
- Das Motiv des Vater-Sohn-Kampfes
- Aufbau
- Stil- und Gestaltungsmittel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Hildebrandslied, eines der frühesten Zeugnisse deutscher Sprache und Literatur, aus sprachgeschichtlicher und literaturhistorischer Perspektive. Die Arbeit analysiert den Ursprung des Liedes, dessen eigenartige Sprache und dessen stoffliche Grundlage, insbesondere den historischen Hintergrund und das Motiv des Vater-Sohn-Kampfes. Weiterhin werden Aufbau und Stil- und Gestaltungsmittel des Liedes beleuchtet.
- Sprachgeschichtlicher Hintergrund des Hildebrandsliedes
- Wertvorstellungen in der althochdeutschen Literatur
- Die stoffliche Grundlage des Hildebrandsliedes
- Der Aufbau des Liedes
- Stil- und Gestaltungsmittel im Hildebrandslied
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den sprachgeschichtlichen Hintergrund des Hildebrandsliedes und stellt die Wertvorstellungen der Zeit in den Kontext. Das Kapitel über das Hildebrandslied befasst sich mit dem Ursprung des Liedes, seiner stofflichen Grundlage, insbesondere dem geschichtlichen Hintergrund und dem Motiv des Vater-Sohn-Kampfes. Es werden auch der Aufbau und die Stil- und Gestaltungsmittel des Liedes analysiert.
Schlüsselwörter
Hildebrandslied, althochdeutsche Literatur, Frühmittelalter, Sprachgeschichte, Vater-Sohn-Kampf, Aufbau, Stil- und Gestaltungsmittel, Heldenlied, germanische Tradition, Wertvorstellungen
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Das Hildebrandslied. Ein Denkmal der deutschen Literatur und Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025931