Diese Projektarbeit hat sich mit den Maßnahmen zur Umsetzung der grünen Logistik für Unternehmen der Transportbranche befasst. Das Ziel war es, Unternehmen, welche die Maßnahmen der grünen Logistik ergreifen möchten, eine Hilfestellung zu bieten und sowohl positive als auch negative Faktoren hervorzuheben. Dies wurde realisiert durch die Darstellung der zeitlichen Entwicklung von Techniken und Abkommen, die zu einer Begrenzung der CO2-Emissionen bis heute geführt haben. Der aktuelle Stand wurde beschrieben und grüne Projekte verschiedener Unternehmen wurden als Beispiel herangezogen. Anschließend wurden aktuelle Stände von Verkehrsmittel aufgeführt und Empfehlungen für die Zukunft unter Anbetracht der Realisierbarkeiten aufgeführt. Zusätzlich wurden strategische, operative, technische und politische Maßnahmen mit Vor- und Nachteilen erörtert. Als Ableitung dessen wurden zum Schluss Umsetzungshindernisse dargestellt und Umsetzungsempfehlungen im Allgemeinen getroffen, welche den Kern der Arbeit bilden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Definitionen und theoretische Grundlagen
- 2.1. Grundbegriff Transportlogistik
- 2.2. Supply Chain
- 2.3. Grundbegriff grüne Logistik
- 2.4. Treibhausgase und Treibhauseffekt
- 2.5. Carbon Footprint
- 3. Stand der Wissenschaft und Technik
- 3.1. Ansätze zur CO2 Reduktion
- 3.2. Aktuelle Beispiele in Unternehmen
- 3.2.1. GoGreen Programm der DHL
- 3.2.2. WeDo! Programm von Hermes
- 3.2.3. Deutsche Bahn
- 4. Ist-/Soll Zustand der Verkehrsmittel
- 5. Ansätze und Maßnahmen der Grünen Logistik
- 5.1. Strategische und Operative Veränderung der Maßnahmen
- 5.1.1. Straßenverkehr
- 5.1.2. Schienenverkehr
- 5.1.3. Seeverkehr
- 5.1.4. Luftverkehr
- 5.1.5. Kombinierter Verkehr
- 5.2. Technische Veränderung der Maßnahmen
- 5.3. Politische Maßnahmen
- 5.4. Umsetzungshindernisse der grünen Logistik
- 5.5. Umsetzungsempfehlung der grünen Logistik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung grüner Logistikmaßnahmen zu unterstützen. Sie analysiert bestehende Methoden, Erfolgsfaktoren, notwendige Ansätze und mögliche Hindernisse. Der Fokus liegt auf der Transportbranche und den Herausforderungen im Kontext der globalen Erwärmung.
- Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Transportbranche
- Definition und Umsetzung von grüner Logistik
- Analyse bestehender Maßnahmen zur CO2-Reduktion
- Bewertung von strategischen, operativen und technischen Veränderungen
- Identifizierung von Umsetzungshindernissen und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der grünen Logistik ein und beschreibt die Ausgangssituation, die durch die globale Erwärmung und deren Auswirkungen auf die Transportbranche gekennzeichnet ist. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die sich mit den Veränderungen durch grüne Logistik, den für Unternehmen realisierbaren Maßnahmen und den bestehenden Umsetzungshindernissen befassen. Die Zielsetzung der Arbeit ist die Unterstützung von Unternehmen bei der Implementierung grüner Logistikkonzepte.
2. Definitionen und theoretische Grundlagen: Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen zu Transportlogistik, Supply Chain und grüner Logistik. Es werden die Konzepte des Treibhauseffekts und des Carbon Footprints erläutert und die verschiedenen Akteure und Prozesse innerhalb der Transportlogistik beschrieben, einschließlich der Unterscheidung zwischen Eigen- und Fremdbetrieb. Die Kapitel legt die theoretische Basis für die spätere Analyse der grünen Logistik.
3. Stand der Wissenschaft und Technik: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Technik und Wissenschaft im Bereich der CO2-Reduktion in der Logistikbranche. Es werden verschiedene Ansätze zur CO2-Reduktion vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis (DHL GoGreen, Hermes WeDo!, Deutsche Bahn) illustriert. Der Abschnitt stellt den aktuellen Kenntnisstand und die bereits bestehenden Initiativen dar.
4. Ist-/Soll Zustand der Verkehrsmittel: Kapitel 4 vergleicht den aktuellen Zustand der verschiedenen Verkehrsträger (Straßen-, Schienen-, See- und Luftverkehr) mit dem angestrebten, umweltfreundlicheren Soll-Zustand. Die Analyse deckt auf, wo Optimierungspotenzial bezüglich der Nachhaltigkeit in den jeweiligen Transportmodi besteht.
5. Ansätze und Maßnahmen der Grünen Logistik: Dieses umfangreiche Kapitel untersucht verschiedene Ansätze und Maßnahmen zur Umsetzung grüner Logistik. Es analysiert sowohl strategische und operative Veränderungen (in den verschiedenen Verkehrsträgern und im kombinierten Verkehr) als auch technische Veränderungen und politische Maßnahmen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Umsetzungshindernisse und die Formulierung von konkreten Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Grüne Logistik, CO2-Reduktion, Transportbranche, Nachhaltigkeit, Supply Chain Management, Verkehrsträger, Umsetzungshindernisse, Handlungsempfehlungen, Treibhausgase, Carbon Footprint.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Grüne Logistik in der Transportbranche"
Was ist der Inhalt dieser Projektarbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung grüner Logistikmaßnahmen in der Transportbranche. Sie untersucht bestehende Methoden, Erfolgsfaktoren, notwendige Ansätze und mögliche Hindernisse im Kontext der globalen Erwärmung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Definitionen und theoretische Grundlagen, den aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, einen Ist-/Soll-Vergleich der Verkehrsmittel und schließlich Ansätze und Maßnahmen der grünen Logistik inklusive Umsetzungshindernisse und -empfehlungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Transportbranche, die Definition und Umsetzung grüner Logistik, die Analyse bestehender Maßnahmen zur CO2-Reduktion, die Bewertung strategischer, operativer und technischer Veränderungen sowie die Identifizierung von Umsetzungshindernissen und die Formulierung von Handlungsempfehlungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation und Forschungsfragen. Kapitel 2 (Definitionen und theoretische Grundlagen) liefert grundlegende Definitionen zu Transportlogistik, Supply Chain und grüner Logistik sowie zu Treibhauseffekt und Carbon Footprint. Kapitel 3 (Stand der Wissenschaft und Technik) beleuchtet aktuelle Ansätze zur CO2-Reduktion und präsentiert Praxisbeispiele (DHL GoGreen, Hermes WeDo!, Deutsche Bahn). Kapitel 4 (Ist-/Soll-Zustand der Verkehrsmittel) vergleicht den aktuellen Zustand verschiedener Verkehrsträger mit dem angestrebten Soll-Zustand. Kapitel 5 (Ansätze und Maßnahmen der Grünen Logistik) untersucht strategische, operative und technische Veränderungen, politische Maßnahmen, Umsetzungshindernisse und gibt Handlungsempfehlungen.
Welche konkreten Beispiele aus der Praxis werden genannt?
Die Arbeit nennt als Praxisbeispiele das GoGreen-Programm der DHL, das WeDo!-Programm von Hermes und die Maßnahmen der Deutschen Bahn im Bereich der CO2-Reduktion.
Welche Verkehrsmittel werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Straßen-, Schienen-, See- und Luftverkehr sowie den kombinierten Verkehr.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Grüne Logistik, CO2-Reduktion, Transportbranche, Nachhaltigkeit, Supply Chain Management, Verkehrsträger, Umsetzungshindernisse, Handlungsempfehlungen, Treibhausgase, Carbon Footprint.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung grüner Logistikmaßnahmen zu unterstützen, indem sie bestehende Methoden, Erfolgsfaktoren, notwendige Ansätze und mögliche Hindernisse analysiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Unternehmen in der Transportbranche, Logistiker, Wissenschaftler, Studenten und alle, die sich mit Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in der Logistik auseinandersetzen.
- Quote paper
- Mehmet Yavuz Ünal (Author), 2021, Analyse und Bewertung von Maßnahmen zur Umsetzung einer grünen Logistik für Unternehmen in der Transportbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025928