Durchführung und Auswertung eines gruppenpädagogischen Spiels.
Das Spiel wurde durchgeführt mit einer Gruppe Kommilitonen, bestehend aus acht Teilnehmenden. Die Kohorte bestand seit circa sieben Wochen, jedoch kannten sich noch nicht alle Gruppenmitglieder untereinander. Die Durchführung fand in einem der Kursräume statt. Die Tische wurden beiseitegestellt, um mehr Platz zu haben. Nun wurde die Gruppe gebeten, sich in zwei gleichgroße Teile einzuteilen, die dann aus jeweils vier Teilnehmenden bestanden. Ich selbst nahm nicht am Spiel teil, da ansonsten die Gruppen unterschiedlich groß gewesen wären. Ich übernahm die Funktion der Schiedrichter*in und Spielanleiter*in. Anschließend erläuterte ich die Spielanleitung, Raum für Fragen wurde gegeben und die Gruppen machten sich bereit. Drei Minuten wurden als erstes Zeitlimit festgehalten und es wurden drei Sekunden zum Start heruntergezählt.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse und Beschreibung der Ausgangslage
- Methodisch-didaktische Begründung
- Interaktion und Kooperation in Gruppen
- Kommunikation
- Bewegung im Spiel
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Gruppenspiel und untersucht seine methodisch-didaktische Bedeutung für die Förderung von Interaktion, Kooperation und Kommunikation. Darüber hinaus werden die Auswirkungen des Spiels auf die Bewegung und die Entwicklung von Körperbewusstsein betrachtet.
- Interaktion und Kooperation als grundlegende Prinzipien des Spiels
- Die Rolle der Kommunikation im Gruppenkontext
- Der Einfluss des Spiels auf die Motorik und die Koordination
- Reflexion der Durchführung und Analyse der Stärken und Schwächen des Spiels
- Potenzial des Spiels für die Anwendung in verschiedenen pädagogischen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Situationsanalyse und Beschreibung der Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung des Gruppenspiels mit Kommilitonen, die Gruppenzusammensetzung, die Spielregeln und die beobachteten Interaktionen während des Spiels.
- Methodisch-didaktische Begründung: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Spiels und analysiert seine Bedeutung für die Förderung verschiedener Kompetenzen, insbesondere Interaktion, Kooperation und Kommunikation. Es werden verschiedene pädagogische Konzepte und Studien zur Interaktion und Kommunikation in Gruppen herangezogen.
- Reflexion: Dieses Kapitel reflektiert die Durchführung des Spiels aus der Perspektive der Spielanleiterin und analysiert die Stärken und Schwächen des Spiels. Es werden mögliche Verbesserungen und Anpassungen für zukünftige Anwendungen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Gruppenspiel, Interaktion, Kooperation, Kommunikation, Motorik, Koordination, Reflexion, methodisch-didaktische Begründung, pädagogische Anwendung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Situationsanalyse eines Gruppenspiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1025862