Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Frisch, Max - Homo Faber

Titel: Frisch, Max - Homo Faber

Referat / Aufsatz (Schule) , 2000 , 2 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dorothea Ackermann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein Leben auf der Überholspur, geprägt von Technik und rationalem Denken, gerät für Walter Faber aus den Fugen, als eine Notlandung ihn unerwartet mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Eine Reise, die ihn nicht nur durch Europa, sondern auch tief in die Abgründe seiner Seele führt, beginnt. War es Zufall oder Schicksal, dass er Herbert Hencke trifft und von Hanna erfährt, der Frau, die er einst liebte und verließ? Die Schatten der Vergangenheit werden länger, als er Sabeth begegnet, einer jungen Frau, die ihn auf unerklärliche Weise fasziniert. Ungeahnt verstrickt er sich in ein Netz aus Geheimnissen und verdrängten Gefühlen, als die erschütternde Wahrheit ans Licht kommt: Sabeth ist seine Tochter. Die Erkenntnis stürzt Faber in ein moralisches Dilemma, das von Schuld, Verzweiflung und einer verbotenen Anziehungskraft geprägt ist. Kann er die Fehler der Vergangenheit ungeschehen machen und zu Hanna zurückfinden? Oder ist es zu spät, um die zerstörten Bande zu kitten? Die Geschichte einer späten Vaterschaft, einer verpassten Liebe und der Auseinandersetzung mit den Konsequenzen des eigenen Handelns. Eine fesselnde Reise durch die menschliche Psyche, die den Leser bis zum Schluss in Atem hält und die Frage aufwirft, ob ein Leben ohne Reue überhaupt möglich ist. Themen wie Schuld, Verantwortung, die Suche nach Identität und die Unausweichlichkeit des Schicksals werden auf sensible Weise behandelt und regen zum Nachdenken an. Eine literarische Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens, die den Leser nicht unberührt lässt. Familiendrama, Liebesgeschichte, psychologischer Roman und spannungsgeladener Pageturner in einem – ein Muss für alle, die tiefgründige Geschichten mit komplexen Charakteren lieben. Die Erzählung konfrontiert mit der Frage, ob es möglich ist, der Vergangenheit zu entfliehen und ob die Wahrheit immer ans Licht kommen muss, selbst wenn sie schmerzhaft ist.

Leseprobe


Die wichtigsten Textstellen zu Faber, Hanna und Joachim noch einmal zusammengefasst:

Seite 32/33: Durch die Notlandung kommt es für Faber zur näheren Bekanntschaft mit Herbert Hencke, dem Bruder von Joachim. Faber erfährt von Herbert, dass Hanna mit Joachim verheiratet war, sich wieder scheiden lies und ein Kind existiert. Er erfährt jedoch nicht, wo Hanna sich gerade aufhält. Durch diesen Aufenthalt wird für Faber seine Vergangenheit wieder lebendig und verfolgt ihn weiterhin. Dabei stellt Herbert H. das Verbindungsglied zwischen Vergangenheit und späterem Geschehen dar. Im Bezug auf Hanna wird deutlich, dass sie in Fabers Leben bereits eine entscheidende Rolle gespielt hat. Auffallend sind auch die ständigen Fragen Fabers über Hanna an Herbert.

Seite 45-48: In diesen Seiten geht es um Hanna und die Vorgeschichte mit Faber zusammen. Hanna hatte Deutschland verlassen müssen und studierte damals Kunstgeschichte in Zürich. Beide waren glücklich miteinander, auch ohne verheiratet zu sein. Hanna war zu dem noch Halbjüdin, was nicht in das Weltbild der Eltern von Faber passte. Hanna erwartete ein Kind, woraufhin Faber ihr einen Heiratsantrag machte, den Hanna jedoch ablehnte. Diese Entscheidung Hannas ist auf die Reaktion Fabers auf seine Vaterschaft zurückzuführen „Dein Kind“, zu sagen, statt „unser Kind“, war es, was Hanna ihm nicht verzeihen konnte. Aus den Seiten geht auch hervor, dass Faber in Anbetracht der Zeit, keinen Bezug zu dem Kind entwickelt, da er von Natur aus ein rational denkender Mann ist und sich eben zu der Zeit auch eine Arbeitsstelle in Bagdad für ihn anbietet. Er hatte also keine Zeit für ein Kind und will Hanna zu einer Abtreibung, die sein Studienfreund Joachim vornehmen könnte, drängen. Daraufhin trennen sich die beiden. Natürlich behält Hanna ihr Kind, welches später im Roman Sabeth ist.

Seite 56-57: In dieser Episode wird ein neuer Rückblick auf die Zeit mit Hanna dargestellt. Faber beschäftigen die damaligen Ereignisse und er sucht eine Art Rechtfertigung für das Scheitern der Beziehung mit Hanna, jedoch gesteht er sich selber keine Schuld ein. Gründe für das Scheitern der Heirat laut Faber: Die Zeit der Annullierungen jüdischer Pässe, seinen Entschluss Hanna zu heiraten, die Weigerung ihrerseits und die Trennung mit dem Übereinkommen, das Kind nicht zur Welt zu bringen.

Darüber hinaus äußert Faber „Ich kann nur berichten, was ich weiß“ und „später hörte ich nie wieder etwas von ihr“. Diese zwei ganz zentralen Sätze zeigen, dass Faber sich nicht die Schuld für das Scheitern der Beziehung gibt, ja, fast so tut, als ob er nicht dabei gewesen ist und ebenso wird deutlich, dass er nie den Versuch unternommen hat Hanna wieder zu finden.

Seite 84: Faber erzählt Sabeth vom Tode Joachims, erwähnt dabei aber seinen Namen nicht. Er hat getrunken und es hat den Anschein, als wolle er ihr imponieren. Gleichzeitig fällt auf, dass seine Gedanken immer wieder auf das technische Drumherum schweifen. Bei dem Tod von Joachim, redet er zwar darüber, wie Joachim an dem Draht hing, denkt dabei aber daran, dass er seine Filme, die er mit seiner Kamera gedreht hat, noch nicht entwickelt hat und dass, als sie ihn fanden, das Radio spielte, eigentlich viel zu laut, wie er in Gedanken noch hinzufügt.

Seite 112/113: Hier drängt sich gerade so die Tatsache auf, dass Faber Sabeths Vater ist. Aber das Gespräch zwischen den beiden dreht sich zwar ständig um die Familie, jedoch kommt die familiäre Beziehung zwischen Hanna, Faber und Sabeth nie zur Sprache. Obwohl Faber erfährt, dass Herr Piper nicht der leibliche Vater Sabeths ist, bleibt er ruhig. Er erfährt viel über „Mama“, vergleicht diese jedoch nicht mit Hanna, sondern mit Sabeth.

Seite117/118: Jetzt beschäftigt sich Faber immer mehr mit der Frage, wer diese Mama denn ist und ob es vielleicht Hanna sein könnte. Er frägt erst nach Daten und nach einigen Unterbrechungen erfährt er schließlich, dass Hanna die Mutter von Sabeth ist. Als sich seine Vermutung nun als wahr entpuppt, wirkt er wie erschöpft. Sabeth hat keine Ahnung und freut sich fast darüber, dass sich die beiden früher gekannt haben. Faber versucht die Tatsache, die ihm eigentlich auch klar ist, zu verdrängen. Er klärt Sabeth nicht auf! Außerdem gesteht er sich ein, eine derartige Vermutung schon angestellt zu haben und gibt zu, es einfach für zu unmöglich gehalten zu haben.

Seite 121/122: Faber ist sehr egoistisch und feige. Er unterlässt die Fragen und die Aussagen über Joachim aus Angst die Wahrheit bestätigt zu bekommen. Er legt sich die Daten so zu recht, damit bei einer Rechnung nur Joachim als Vater Sabeths in Frage kommen kann. Er versucht also seine Probleme auf mathematische Weise zu regeln, was natürlich auch typisch für seine Figur im Roman ist. Dazu kommt hinzu, dass er die Nacht in Avignon mit Sabeth zusammen verbringt. Fazit: Faber will sich irren!!!

Seite 137f: Die Situation spielt in der Wohnung Hannas in Athen. Beide reden aneinander vorbei, keiner erhält Antworten auf seine Fragen:

- Faber will von Hanna wissen, ob Sabeth seine Tochter ist, fürchtet jedoch auch diese Tatsache, welcher er sich schon längst bewusst ist, bestätigt zu bekommen.

- Hanna weiß bereits, dass sich zwischen den beiden eine intimere Beziehung abgespielt haben muss und befürchtet, dass sie vielleicht auch sexuellen Kontakt miteinander hatten.

Faber beharrt auf seinen Irrtum was Sabeth betrifft, ist jedoch auch gleichzeitig verzweifelt. Doch als er Hanna weinen hört bekommt er Gewissensbisse und gesteht sich die Vaterschaft ein.

Seite183: Faber lässt sich Einzelheiten aus Hannas Kindheit erzählen, die ihm das Verständnis ihres Verhalten gegenüber Männern erleichtern. Faber scheint sich jetzt auch für den Verlauf von Sabeths Geburt zu interessieren. Dabei bekommt er zu hören, dass sich Joachim, wie ein richtiger Vater verhalten habe.

Häufig gestellte Fragen zu Faber, Hanna und Joachim

Was erfährt Faber durch Herbert Hencke über Hanna und Joachim?

Durch die Notlandung und die Bekanntschaft mit Herbert Hencke, Joachims Bruder, erfährt Faber, dass Hanna mit Joachim verheiratet war, sich scheiden ließ und ein Kind existiert. Er erfährt jedoch nicht, wo Hanna sich aufhält. Herbert Hencke dient als Verbindungsglied zwischen Fabers Vergangenheit und dem späteren Geschehen.

Wie war die Vorgeschichte zwischen Faber und Hanna in Zürich?

Hanna hatte Deutschland verlassen und studierte Kunstgeschichte in Zürich. Faber und Hanna waren glücklich, aber Hannas Halbjüdische Herkunft passte nicht zu Fabers Eltern. Hanna wurde schwanger, und Faber machte ihr einen Heiratsantrag, den sie ablehnte, da er „Dein Kind“ sagte anstatt „Unser Kind“.

Warum trennten sich Faber und Hanna?

Hanna lehnte Fabers Heiratsantrag ab, nachdem er "Dein Kind" sagte. Faber, rational denkend und mit einem Jobangebot in Bagdad, drängte Hanna zur Abtreibung durch seinen Studienfreund Joachim. Daraufhin trennten sie sich.

Welche Gründe nennt Faber für das Scheitern der Beziehung zu Hanna?

Faber nennt die Zeit der Annullierungen jüdischer Pässe, seinen Entschluss Hanna zu heiraten, Hannas Weigerung und die Trennung mit der Übereinkunft, das Kind nicht zur Welt zu bringen.

Wie reagiert Faber auf Joachims Tod?

Faber erzählt Sabeth vom Tod Joachims, ohne seinen Namen zu nennen. Er ist getrunken und scheint Sabeth beeindrucken zu wollen. Seine Gedanken schweifen immer wieder zu technischen Details ab (seine nicht entwickelten Filme, das zu laute Radio).

Was erfährt Faber über Sabeths Familie?

Faber erfährt, dass Herr Piper nicht Sabeths leiblicher Vater ist, bleibt aber ruhig. Obwohl das Gespräch sich um Familie dreht, kommt die familiäre Beziehung zwischen Hanna, Faber und Sabeth nie zur Sprache.

Wann vermutet Faber, dass Hanna Sabeths Mutter ist?

Faber beschäftigt sich immer mehr mit der Frage, wer "Mama" ist, und ob es Hanna sein könnte. Er fragt nach Daten und erfährt, dass Hanna die Mutter von Sabeth ist. Faber wirkt erschöpft, und Sabeth hat keine Ahnung und freut sich fast darüber, dass sich die beiden früher gekannt haben. Faber versucht die Tatsache zu verdrängen und klärt Sabeth nicht auf.

Wie verhält sich Faber in Bezug auf Joachims mögliche Vaterschaft?

Faber ist egoistisch und feige. Er vermeidet Fragen über Joachim aus Angst, die Wahrheit bestätigt zu bekommen. Er versucht, die Daten so zu interpretieren, dass nur Joachim als Vater Sabeths in Frage kommt. Er verbringt die Nacht in Avignon mit Sabeth.

Was passiert in Hannas Wohnung in Athen?

Faber und Hanna reden aneinander vorbei. Faber will wissen, ob Sabeth seine Tochter ist, fürchtet aber die Bestätigung. Hanna weiß, dass zwischen Faber und Sabeth etwas Intimes vorgefallen sein muss und befürchtet, dass sie sexuellen Kontakt hatten. Als er Hanna weinen hört, bekommt Faber Gewissensbisse und gesteht die Vaterschaft.

Was erfährt Faber über Hannas Kindheit und Joachims Rolle?

Faber lässt sich Einzelheiten aus Hannas Kindheit erzählen, um ihr Verhalten gegenüber Männern besser zu verstehen. Er interessiert sich für Sabeths Geburt und erfährt, dass Joachim sich wie ein richtiger Vater verhalten hat.

Wie sieht Fabers Leben kurz vor seinem Tod aus?

Faber hofft, die Operation zu überleben und sein Leben mit Hanna in Athen zu verbringen. Er versteht sie besser, aber es bleibt eine unauflösbare Fremdheit. Seine Aufzeichnungen enden mit der Vorausdeutung: "Sie kommen.", wodurch der Leser sich einen möglichen Ausgang vorstellen muss.

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frisch, Max - Homo Faber
Note
1,5
Autor
Dorothea Ackermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
2
Katalognummer
V102498
ISBN (eBook)
9783640008803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frisch Homo Faber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dorothea Ackermann (Autor:in), 2000, Frisch, Max - Homo Faber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  2  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum