Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Der Umgang mit Heterogenität in Alphabetisierungskursen

Exposé für eine empirische Studie

Titel: Der Umgang mit Heterogenität in Alphabetisierungskursen

Ausarbeitung , 2021 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Helene Fraas (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dementsprechend kann davon ausgegangen werden, dass Personen mit Migrationshintergrund trotz der Zielsetzung einen Möglichkeitsraum der Partizipation eröffnen zu wollen, vom deutschen Bildungssystem aufgrund ihrer Herkunft benachteiligt werden. Somit sollte festgestellt werden, inwiefern eine gewisse unterrichtliche Integrationspolitik innerhalb von Alphabetisierungskursen verwirklicht wird, welche zur Chancengerechtigkeit und Inklusion beitragen soll, indem die Heterogenität der Lernenden als unausweichliche Komponente funktionierender Bildungsprozesse
anerkannt und in das Unterrichtsgeschehen inkludiert wird.

Der Umgang mit Heterogenität und die damit verbundene Individualisierung und Differenzierung sind in aller Munde. Doch trotz der verstärkten Diskussion zur Umsetzung der damit einhergehenden individuellen Förderung haben entsprechende Konzepte längst keine flächendeckende Etablierung erfahren können. Aus aktueller Sichtweise nimmt das deutsche Bildungssystem somit wohl keine ausreichende Berücksichtigung der sozialen, kulturellen, sprachlichen sowie geschlechterspezifischen Aspekte vor. Der Grund dafür liegt oftmals in Befürchtungen, aber auch in tief verankerten Haltungen, indem die Ausrichtung des Unterrichtsgeschehens am Individuum und die Wahrung festgesetzter Standards oftmals als problematisch behafteter Widerspruch betrachtet wird.

Die Leitidee, die Heterogenität als Chance zu erkennen, um ein innovatives und selbstreflexives Lernen zu ermöglichen, wird dementsprechend oftmals als praxisferner Idealisierungszustand abgetan. Doch um individuell fördern zu können, ist es notwendig, dass die Lehrkraft die Relevanz des Förderns selbst erkennt und sich mit den jeweiligen Zielsetzungen identifiziert. Der Prozess der individuellen Förderung verlangt nicht nur eine Zielformulierung für die Lernenden, sondern auch eine genaue Diagnose des Ausgangszustandes sowie eine daraus resultierende gezielte Anpassung der Lernangebote an deren Bedürfnisse durch die Lehrperson. Diesbezüglich lässt sich individuelle Förderung „gleichermaßen als Voraussetzung für das Vermeiden und den rechtzeitigen Abbau von Benachteiligungen wie für das Finden und Fördern von Begabungen“ verstehen. Somit suggeriert das Konzept der individuellen Förderung eine gewisse pädagogische Haltung aller Lehrkräfte, um die Lernenden zielführend individuell fördern bzw. überhaupt am Bildungsprozess beteiligen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
  • Fragestellung und Zielsetzung
  • Aktueller Forschungsstand
  • Vorgehensweise: Erhebung, Aufbereitung und Auswertung der Daten
  • Entwurf einer inhaltlichen Gliederung
  • Vorläufiges Literaturverzeichnis der empirischen Studie
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Inklusion und individuellen Förderung in Alphabetisierungskursen für Deutsch als Zweitsprache-Lernende. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Heterogenität der Lernenden ergeben, und untersucht, wie der Unterricht gestaltet werden kann, um eine inklusive und chancengerechte Bildung zu ermöglichen.

  • Herausforderungen der Heterogenität in Alphabetisierungskursen
  • Individuelle Förderung und Inklusion als pädagogische Konzepte
  • Gestaltung von inklusiven und differenzierten Lernumgebungen
  • Analyse von Unterrichtsmethoden und -materialien zur Förderung der Lernenden
  • Zusammenhang zwischen Inklusion, Chancengleichheit und der Rolle von Lehrkräften

Zusammenfassung der Kapitel

Hinführung zum Thema

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der individuellen Förderung und Inklusion im Bildungssystem und stellt die aktuellen Herausforderungen und Chancen dar. Es werden zentrale Begriffe wie Heterogenität, Diversität und Bildungsgerechtigkeit erläutert und der Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Verantwortung für ein inklusives Bildungssystem herausgestellt.

Ausgangslage und Forschungsinteresse

Das Kapitel thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Heterogenität der Lernenden in Alphabetisierungskursen für Deutsch als Zweitsprache ergeben. Es wird erläutert, wie Inklusion in diesem Kontext verstanden werden kann und welche Bedeutung die Schaffung einer demokratischen Schulkultur hat.

Fragestellung und Zielsetzung

Das Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und formuliert die Forschungsziele. Es wird beleuchtet, inwiefern eine bestimmte unterrichtliche Integrationspolitik in Alphabetisierungskursen verwirklicht wird und welche Bedingungen für Chancengerechtigkeit und Inklusion gegeben sein müssen.

Aktueller Forschungsstand

Das Kapitel fasst den aktuellen Forschungsstand zum Thema der Heterogenität in der Erwachsenenbildung und speziell in Alphabetisierungskursen zusammen. Es werden verschiedene Ansätze zur Binnendifferenzierung und die Rolle von Lerntempodifferenzierung, Sprachniveau und Alter in der Gestaltung von inklusiven Lernumgebungen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit widmet sich den Themen Inklusion, individuelle Förderung, Heterogenität, Diversität, Bildungsgerechtigkeit, Alphabetisierung, Deutsch als Zweitsprache, Lerntempodifferenzierung, Binnendifferenzierung, Unterrichtsgestaltung und Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse von Unterrichtsmethoden und -materialien, die in Alphabetisierungskursen für Deutsch als Zweitsprache eingesetzt werden, um die Lernenden in ihrer Vielfalt zu fördern und ihnen eine bestmögliche Teilhabe am Bildungsprozess zu ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Umgang mit Heterogenität in Alphabetisierungskursen
Untertitel
Exposé für eine empirische Studie
Hochschule
Technische Universität Dresden
Note
1,7
Autor
Helene Fraas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V1024796
ISBN (eBook)
9783346432216
ISBN (Buch)
9783346432223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Integration Alphabetisierung Heterogenität Differenzierung Deutsch als Zweitsprache Umgang mit Heterogenität Alphabetisierungskurse Heterogenität in Alphabetisierungskursen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Helene Fraas (Autor:in), 2021, Der Umgang mit Heterogenität in Alphabetisierungskursen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1024796
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum