Der 1. Weltkrieg
Kriegsausbruch:
- 1912/13 kam es im Balkan zum Krieg
- Österreich/ Ungarn und alle Balkanstaaten bekämpften sich untereinander
- Grund: Osmanisches Reich drohte zu zerfallen und Österreich/ Ungarn und andere Balkanstaaten versuchten dies auszunutzen
- am 28.6.1914 wurde in Sarajevo der österreich/ ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau von einen serbischen Nationalisten erschossen
- Ende Juli stelle Ö/U Serbien ein Ultimatum (Forderung): Hilfe bei Aufklärung des Attentats
- Serbien lehnte Souveränitätsrechte ab (unabhängige Herrschafts- und Enrscheidungswahl)
- Dtld. verbündet sich mit Ö/U
- KriegserklÄrungö/U ’ s an Serbien
- Russland unterstützte Serbien
- Frankreich verbündet sich mit Russland
- Anfang August erklärt Dtl. Frankreich und Russland den Krieg
- Italien und Belgien blieben erst neutral
- Dtl. rückt in Belgien ein
- deshalb Kriegserklärung von Großbritannien an Dtl.
- Bulgarien und Türkei (Osmanisches Reich) verbünden sich mit Dtl.
- ferner treten für die Alliierten ein: 1914 Japan; 1915 Italien; 1916 Portugal, Rumänien; 1917 USA, Kuba, Panama, Griechenland, Siam, Liberia, China, Brasilien; 1918 Guatemala, Nicaragua, Costa Rica, Honduras, Haiti
Kriegsverlauf:
Westfront:
- Schliefferplan: die Deutschen wollten die frz. Truppen durch eine große Offensive besiegen
- dies scheiterte im September 1914 als die frz. Truppen die dt. vor Paris stoppten
- dies hatte die Marneschlacht zur Folge
- diese Schlacht wird die Schicksalsschlacht des 1. Weltkrieges genannt
- es entstand ein verlustreicher Stellungs- und Zermürbungskrieg mit geringfügigen Geländegewinn
- dt. Offensive war erfolglos und brauchte 1918 alle Reserven auf
- die Alliierten drängten die deutschen zurück
- Italien gab Neutralität auf
Ostfront:
- die Russen drangen in Ostpreußen ein
- sie wurden im August/ September von den Deutschen an den Masurischen Seen geschlagen und zurückgedrängt
- 1915 siegten wieder die Deutschen und Ö/U gegen die Russen
- Dtl. bekommt von Russen Galizien, Litauen, Kurland und Polen
- 1917 gab es eine Revolution in Russland (Oktoberrevolution)
- es kam im Dezember 1917 zum Waffenstillstand
- März 1918 kam es zum Frieden von Brest- Litowsk zwischen Mittelmächten und Sowjetrussland
Balkanfront:
- 1915 eroberten Dtl., Ö/U und Bulgarien durch einen Angriff Serbien, Montenegro und Albanien
- Brit.- frz. Truppen bauen in Makedonien eine Front auf
- 1916 wurde Rumänien durch die Mittelmächte niedergeworfen
- im September brach die Balkanfront zusammen
- machte die militärische Niederlage der Mittelmächte offenkundig
Seekrieg:
- England eröffnet Fernblockade 1914 gegen Deutschland
- 1914 gewinnt deutsches Kreuzgeschwader bei Coronel gegen britisches Geschwader
- 1914 Anfang des U-Boot Krieges
- 1916dt. U-Boote versenkten neutrale und alliierte Handels-, Kriegs- und Passagierschiffe
- USA hatte Angst das amerikanische Schiffe versenkt werden
- die Alliierten machten große materielle Verluste
- USA tritt am 4.1917 in den Krieg ein
- dies war für die Alliierten eine militärische, finanzielle und wirtschaftliche Unterstützung
Kriegsende:
- am 29.9.1918 kapituliert Bulgarien
- am 30.9.1918 kapituliert die Türkei
- am 3.11.1918 kapituliert Österreich/ Ungarn
- am11.11 1918 kapitulierte das Deutsche Reich
- 1919 folgten die Friedensverträge
Fazit/ Ergebnis:
- es gab bei den Alliierten 42,9 Mio. Soldaten
- bei den Mittelmächten gab es 24,2 Mio. Soldaten
- es gab insgesamt 10 Mio. Tote und 20 Mio. Verletzte
- der 1. Weltkrieg veränderte das europ. Staatengefüge
- Österreich/ Ungarn und das Osmanische Reich wurden aufgelöst
- Russland verlor nichtrussische westl. Gebiete
- viele neue Staaten entstanden ( Tschechoslowakei, Polen, Kroatien, Serbien)
- es veränderten sich viele Grenzen
- Deutschland, Österreich und Russland wurden Republiken
- der 1. Weltkrieg führte zur bolschewistischen Revolution in Russland
Häufig gestellte Fragen
Was waren die Hauptursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs?
Der Kriegsausbruch wurde durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst, darunter die Spannungen auf dem Balkan, der Zerfall des Osmanischen Reiches, der Nationalismus, das Attentat auf Franz Ferdinand und die Bündnispolitik zwischen den europäischen Großmächten. Das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien und die darauf folgenden Kriegserklärungen spielten eine entscheidende Rolle.
Welche Länder waren die Hauptakteure im Ersten Weltkrieg und auf welcher Seite kämpften sie?
Die Hauptakteure waren:
- Alliierte: Serbien, Russland, Frankreich, Großbritannien, Italien (ab 1915), USA (ab 1917)
- Mittelmächte: Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei (Osmanisches Reich), Bulgarien
Wie verlief der Krieg an der Westfront?
Die Westfront war durch einen verlustreichen Stellungskrieg gekennzeichnet. Der deutsche Schlieffenplan scheiterte, und es kam zur Marneschlacht, die als Wendepunkt des Krieges gilt. Es entwickelte sich ein Zermürbungskrieg mit geringen Geländegewinnen. Die Alliierten konnten die Deutschen schließlich zurückdrängen.
Was geschah an der Ostfront?
Russland drang in Ostpreußen ein, wurde aber von den Deutschen zurückgeschlagen. 1915 errangen die Mittelmächte Siege gegen Russland und eroberten Gebiete. Die Oktoberrevolution 1917 führte zum Waffenstillstand und zum Frieden von Brest-Litowsk.
Wie war die Situation auf dem Balkan?
Die Mittelmächte eroberten Serbien, Montenegro und Albanien im Jahr 1915. Eine britisch-französische Front wurde in Makedonien aufgebaut. Rumänien wurde 1916 von den Mittelmächten besiegt. Der Zusammenbruch der Balkanfront trug zur Niederlage der Mittelmächte bei.
Welche Rolle spielte der Seekrieg im Ersten Weltkrieg?
England verhängte eine Fernblockade gegen Deutschland. Der U-Boot-Krieg wurde intensiviert, wodurch neutrale und alliierte Schiffe versenkt wurden. Der Eintritt der USA in den Krieg im Jahr 1917 war eine bedeutende militärische, finanzielle und wirtschaftliche Unterstützung für die Alliierten.
Wie kam es zum Ende des Ersten Weltkriegs?
Bulgarien, die Türkei und Österreich-Ungarn kapitulierten im Herbst 1918. Das Deutsche Reich kapitulierte am 11. November 1918. 1919 folgten die Friedensverträge.
Was waren die wichtigsten Folgen des Ersten Weltkriegs?
Die wichtigsten Folgen waren:
- Hohe Verluste an Menschenleben (10 Millionen Tote, 20 Millionen Verletzte)
- Veränderung der europäischen Staatengefüge
- Auflösung von Österreich-Ungarn und des Osmanischen Reiches
- Entstehung neuer Staaten (Tschechoslowakei, Polen, Kroatien, Serbien)
- Veränderung von Grenzen
- Umwandlung von Deutschland, Österreich und Russland in Republiken
- Bolschewistische Revolution in Russland
- Aufstieg der USA zur Weltmacht
- Quote paper
- Vincent Wolf (Author), 2001, Der 1. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102475