Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die Grundlagen einer gelingenden Kommunikation anhand von wissenschaftlichen Modellen zu erläutern. Darüber hinaus werden häufige Kommunikationsfehler dargestellt. Bei der sokratischen Gesprächsführung handelt es sich um eine Gesprächstechnik aus dem psychotherapeutischen Bereich, welche den Gesprächspartner zur eigenen "Lösungsfindung" anregen soll. In dieser Hausarbeit wird anhand fiktiver Beispiele veranschaulicht, wie diese Gesprächstechnik exemplarisch eingesetzt werden kann, um Kommunikationsdefizite zu beheben und gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu erarbeiten.
Dies ermöglicht praktizierenden Ärzten den Einblick in die Anwendung, welche dementsprechend auch in die Praxis transferiert werden kann. Durch weitere Handlungsempfehlungen, unabhängig von der sokratischen Gesprächsführung, sollen nützliche Praxishinweise vermittelt werden, um die Verbesserung der medizinischen Kommunikation hervorzurufen und infolgedessen bessere Heilungserfolge zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Hausarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Grundlagen gelingender Kommunikation
- Arzt-Patient-Kommunikation
- Modell der sokratischen Gesprächsführung
- Zusammenfassung der Theorie
- Transfer der Theorie in die Praxis
- Praxisbeispiel A
- Praxisbeispiel B
- Praxisbeispiel C
- Diskussion
- Handlungsempfehlungen zur Förderung der Arzt-Patient-Kommunikation
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation mithilfe der sokratischen Gesprächsführung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der sokratischen Gesprächsführung aufzuzeigen und deren praktische Anwendung in der Arzt-Patient-Kommunikation zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Praxisbeispiele analysiert und Handlungsempfehlungen für eine gelingende Kommunikation zwischen Arzt und Patient abgeleitet.
- Grundlagen der Kommunikation und die Bedeutung von Kommunikation im Heilungsprozess
- Die sokratische Gesprächsführung als Werkzeug zur Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation
- Praxisbeispiele für den Einsatz der sokratischen Gesprächsführung in der medizinischen Praxis
- Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Kommunikation zwischen Arzt und Patient
- Ausblick auf zukünftige Forschung und Entwicklungen im Bereich der Arzt-Patient-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Arzt-Patient-Kommunikation im Kontext des medizinischen Fortschritts und stellt die Relevanz der Kommunikation für den Heilungsprozess heraus. Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" liefert einen Überblick über die Grundlagen gelingender Kommunikation, die spezifischen Herausforderungen der Arzt-Patient-Kommunikation und die Prinzipien der sokratischen Gesprächsführung. Im Kapitel "Transfer der Theorie in die Praxis" werden drei Praxisbeispiele vorgestellt, die den Einsatz der sokratischen Gesprächsführung in der Arzt-Patient-Kommunikation illustrieren. Die Diskussion befasst sich mit Handlungsempfehlungen zur Förderung der Arzt-Patient-Kommunikation und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Kommunikation, sokratische Gesprächsführung, Kommunikation, Heilungsprozess, Praxisbeispiele, Handlungsempfehlungen, Medizin, Gesundheitskommunikation
- Quote paper
- Calvin Albrot (Author), 2021, Verbesserung der Arzt-Patient-Kommunikation mithilfe der sokratischen Gesprächsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023770