Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Johann Heinrich Pestalozzis Aufruf zur Verbesserung der Bildungsgleichheit. Ein Vergleich mit dem Status quo des deutschen Schulsystems

Titel: Johann Heinrich Pestalozzis Aufruf zur Verbesserung der Bildungsgleichheit. Ein Vergleich mit dem Status quo des deutschen Schulsystems

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tony Zimmermann (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll der Schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi mit einem seiner bekanntesten Werke von 1801: "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt: ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten" in den Fokus rücken. Nach einer kurzen Vorstellung seiner Biografie, wird seine entwickelte Elementarmethode erläutert, welche in Folge seiner starken Kritik an das damalige Schulsystem entstanden war. Dabei rückt seine Kritik und die Prägung des Begriffs der "Bildungsungleichheit" in den Vordergrund der Arbeit und wird folglich mit dem heutigen deutschen föderalen Schulsystem verglichen.

Dabei soll untersucht werden, inwiefern seine Kritik angenommen bzw. umgesetzt wurde. Weiterhin sollen Ursachen für die Bildungsungleichheit und neue Herausforderungen im heutigen Schulsystem vorgestellt werden. Letztendlich soll auch ein möglicher Bezug zum angesprochenen Werk hergestellt werden. Denn Pestalozzi prägte 1801 mit seinem Werk den Begriff der "Bildungsungleichheit", welcher in der Forschung aber bis dato nicht auf ihn zurückzuführen ist und ein derartiger Vergleich wie in der vorliegenden Arbeit noch nicht stattfand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • KURZBIOGRAFIE JOHANN HEINRICH PESTALOZZI
  • ANFORDERUNGEN AN DEN SCHULUNTERRICHT
  • KRITIK AN DAS SCHULSYSTEM UND DESSEN BILDUNGSUNGLEICHHEIT.
  • VERGLEICH ZUM HEUTIGEN DEUTSCHEN SCHULSYSTEM.
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Johann Heinrich Pestalozzis Kritik an der Bildungsungleichheit im 19. Jahrhundert und setzt sie in Beziehung zum heutigen deutschen Schulsystem. Sie verfolgt das Ziel, die Relevanz seiner Erkenntnisse für die aktuelle Bildungslandschaft aufzuzeigen und zu analysieren, inwieweit seine Kritik im deutschen Bildungssystem Berücksichtigung fand.

  • Pestalozzis Biografie und seine pädagogischen Ansätze
  • Pestalozzis Kritik an der Bildungsungleichheit
  • Vergleich zwischen Pestalozzis Kritik und dem heutigen deutschen Schulsystem
  • Ursachen für die Bildungsungleichheit im heutigen Deutschland
  • Aktuelle Herausforderungen im deutschen Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem dar und führt Johann Heinrich Pestalozzi als zentralen Protagonisten ein. Sie beleuchtet die Relevanz seiner Kritik an der Bildungsungleichheit und gibt einen Ausblick auf die Ziele und Inhalte der Arbeit.

2 Kurzbiografie Johann Heinrich Pestalozzi

Dieses Kapitel bietet eine kurze Übersicht über das Leben und Wirken Pestalozzis. Es beleuchtet seine Kindheit, seine Bildung und seine frühen pädagogischen Aktivitäten. Zudem werden seine zentralen Werke und seine Einflussnahme auf das deutsche Bildungssystem erwähnt.

3 Anforderungen an den Schulunterricht

Dieses Kapitel stellt Pestalozzis pädagogische Ansätze und seine Überlegungen zum Schulunterricht vor. Es beleuchtet seine Elementarmethode und die Bedeutung der Verbindung zwischen Natur und Bildung.

4 Kritik an das Schulsystem und dessen Bildungsungleichheit.

Dieses Kapitel analysiert Pestalozzis Kritik am damaligen Schulsystem und seiner Bildungsungleichheit. Es beleuchtet seine Argumentation und seine Forderungen nach einem gerechteren Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Bildungsungleichheit, Johann Heinrich Pestalozzi, Elementarmethode, Schulsystem, Kritik, Vergleich, deutsches Bildungssystem, soziale Herkunft, Chancenungleichheit.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Johann Heinrich Pestalozzis Aufruf zur Verbesserung der Bildungsgleichheit. Ein Vergleich mit dem Status quo des deutschen Schulsystems
Hochschule
Universität Potsdam  (Department für Sport- und Gesundheitswissenschaften)
Veranstaltung
Sportgeschichte
Note
1,3
Autor
Tony Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1023767
ISBN (eBook)
9783346423856
ISBN (Buch)
9783346423863
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pestalozzi Bildungssystem Bildungsgleichheit Schulsystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tony Zimmermann (Autor:in), 2020, Johann Heinrich Pestalozzis Aufruf zur Verbesserung der Bildungsgleichheit. Ein Vergleich mit dem Status quo des deutschen Schulsystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023767
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum