In dieser Arbeit wird zunächst ein kurzer Überblick über die Theorie der ersten Menschen in Australien gegeben. Darauffolgend werden die wichtigen Eckdaten von der Geschichte Australiens in Bezug auf die Migration genannt und kurz beschrieben. Nennenswert sind hierbei beispielsweise die Entdeckung Australiens, die deutsche Besiedlung am Beispiel von Hahndorf, die Greek Australiens und die Gruppe der Auswanderer. Am Ende wird die aktuelle Migrationspolitik Australiens dargestellt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Welche Push- und Pull-Faktoren gibt es in Bezug auf die Migration Australiens? Welche unterschiedlichen Migrationsarten gibt es in der Historie Australiens? Wie kamen die ersten Menschen nach Australien? Wer entdeckte Australien und welche Antriebe gab es für die Entdecker der früheren Zeit? Warum sind Sträflinge nach Australien deportiert worden? Welche Einwanderungsgruppen liegen in der Geschichte Australiens vor und was waren ihre Antriebe oder Motivationen ihr Heimatland zu verlassen? Welche Kennzeichen zeigt die heutige Einwanderungspolitik des australischen Kontinents?
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Erste Menschen Australiens
3. Entdeckung Australiens
3.1 Willem Jansz
3.2 James Cook
4. Sträflingskolonien
5. Deutsche Besiedlung
6. Goldrush
7. Common Whales- Australien als Teil des Empires
8. Greek Australians
9. Die Aussteiger
9.1 Byron Bay
9.2 David Glasheen
10. Studentenwanderungen
11. Aktuelle Einwanderungspolitik
12. Fazit
13. Quellenverzeichnis
13.1 Literaturverzeichnis
13.2 Internetverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1: Wegweiser nach Australien verfügbar unter: https://jkmigrate.de/wp- content/uploads/2015/09/migrate-to-australia-sign.jpg (Stand 25.11.2020)
- Abb. 2: Push-Pull Faktoren verfügbar unter: eigene Darstellung
- Abb. 3: Migrationsarten verfügbar unter: eigene Darstellung
- Abb. 4: Fund eines Ockerstücks verfügbar unter: https://digital- classroom.nma.gov.au/sites/default/files/2020- 06/pre1700s_65000ya_Evidenceoffirstpeoples_1.jpg (Stand 01.12.2020)
- Abb. 5: Theorie der Landbrücke von Sunda nach Sahul verfügbar unter: https://images.theconversation.com/files/211416/original/file-20180321-165568- 1bvtx4m.png?ixlib=rb-1.1.0&q=45&auto=format&w=1000&fit=clip (Stand 15.11.2020)
- Abb. 6: Klimaklassifikation an den Ankunftsorten von Cook und Jansz verfügbar unter: http://www.bom.gov.au/jsp/ncc/climate_averages/climate- classifications/index.jsp?maptype=kpn#maps (Stand 18.11.2020)
- Abb. 7: Ufer der Botany Bay Küste verfügbar unter: https://www.thepreserveatbotanybay.com/images/gallery_new/4bb_gallery_aeri al3.jpg (Stand 13.11.2020)
- Abb. 8: Ankunft der Sträflinge in Botany Bay verfügbar unter: https://nomadsworld.com/wp- content/uploads/2017/08/convicts_at_botany_bay_commons.jpg (Stand 28.11.2020)
- Abb. 9: Verortung Hahndorfs verfügbar unter: https://media.diercke.net/omeda/800+/D2606_deutsch_D1-1_Web300RGB.jpg (Stand 10.12.2020)
- Abb. 10: Typisch deutsches traditionelles Essen in einem Cafe in Hahndorf verfügbar unter: https://www.tripadvisor.de/Restaurant_Review-g499710- d2625576-Reviews-Cafe_Assiette- Hahndorf_Adelaide_Hills_Greater_Adelaide_South_Australia.html (Stand 28.11.2020)
- Abb. 11: Mitglieder des Commonwealth of Nations verfügbar unter: https://www.laenderdaten.info/staatenbuendnis/commonwealth-of-nations.php (Stand 10.12.2020)
- Abb. 12: Traditionell griechisches Essen im Stalactites Restaurant in der Lonsdale Street in Melbourne verfügbar unter: http://www.stalactites.com.au/ (Stand 16.11.2020)
- Abb. 13: Verortung Byron Bay (blau) und Restoration Island (rot) verfügbar unter: https://media.diercke.net/omeda/800+/D2606_deutsch_D1- 1_Web300RGB.jpg (Stand 10.12.2020)
- Abb. 14: Touristenshops in Byron Bay verfügbar unter: https://i.pinimg.com/736x/35/b4/b5/35b4b5ae96c15295d52226938581f40c-- australia-travel-byron-bay-australia.jpg (Stand 28.11.2020)
- Abb. 15: David Glasheen auf Restoration Island verfügbar unter: https://i.gr- assets.com/images/S/compressed.photo.goodreads.com/books/1569199568l/5 1975686._SX318_SY475_.jpg (Stand 01.12.2020)
- Abb. 16: Werbeplakat eines Studiums in Australien verfügbar unter: https://miro.medium.com/max/700/1*tQWq7kBJsTP742Gy3xNqRA.jpeg (Stand 02.12.2020)
- Abb. 17: Aktuelle Einwanderungspolitik verfügbar unter: https://image.kurier.at/images/cfs_landscape_616w_347h/381285/Bz5r1YOCU AAiIV0.jpg (Stand 20.11.2020)
1. Einleitung
Um über die Migration Australiens sprechen zu können, muss zunächst der Begriff Migration definiert werden. Der Begriff Migration, oder auch Wanderungen genannt, wird bezeichnet als eine „Veränderungen des Wohnortes innerhalb eines geografisch abgegrenzten Raumes, aber auch grenzüberschreitend [...].“ (Raczkowsky 2001, S. 198)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 2: Push-Pull Faktoren
ie igrationsursachen eines Individuus erden als die Push- und Pullfaktoren bezeichnet.
ie igrationsursachen erden in folgende fünf Bestandteile (Abb. 2) unterteilt: Diese Faktoren lassen sich aufteilen in den gesellschaftlichen oder sozialen, ökonomischen, politischen, ökologischen und demografischen Sektor. Bei dem gesellschaftlichen und sozialen Faktor sind Beweggründe möglich durch beispielsweise das Streben nach Bildung und Erfahrungen sowie familiären Verpflichtungen. Unter den ökonomischen Faktoren werden Fakten zu den Beschäftigungschancen, dem Wohlstand sowie Erzeuger- und Verbraucherpreise eines Landes verglichen. Diskriminierung, Verfolgung, Konflikte sowie Zwänge innerhalb eines Landes werden unter die politischen Faktoren der Migration gezählt. Die ökologischen Faktoren, oder auch die umweltbedingten Risiken und Gefahren, zeigen sich in der Bewohnbarkeit, der Landproduktivität sowie der Versorgungssicherheit eines Landes.
Vereinfacht lassen sich die Migrationsarten in die zwei Haupttypen der freiwilligen und der unfreiwilligen Migration unterscheiden. (Abb. 3) Unter die freiwillige Migration entfallen die drei Untertypen der Auswanderer, der Wirtschaftsmigranten und der Migration als Teil eines Lebensabschnittes.
iese enschen verlassen eist aufgrund der Pullfaktoren i Zielland ihr Heimatland und wandern somit freiwillig in ein neues Gebiet. Die unfreiwillige Migration wird unterteilt in die Zwangsmigranten und die Flüchtlinge, welche häufig durch die Push-Faktoren aus ihrem Heimatland vertrieben werden und sich im Zielland ein besseres Leben erhoffen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 3: igrationsarten
Folgende Fragen werden in dieser Hausarbeit erarbeitet:
- Welche Push- und Pull-Faktoren gibt es in Bezug auf die Migration Australiens?
- Welche unterschiedlichen Migrationsarten gibt es in der Historie Australiens?
- Wie kamen die ersten Menschen nach Australien?
- Wer entdeckte Australien und welche Antriebe gab es für die Entdecker der früheren Zeit?
- Warum sind Sträflinge nach Australien deportiert worden?
- Welche Einwanderungsgruppen liegen in der Geschichte Australiens vor und was waren ihre Antriebe oder Motivationen ihr Heimatland zu verlassen?
- Welche Kennzeichen zeigt die heutige Einwanderungspolitik des australischen Kontinents?
In dieser Arbeit wird zunächst eine kurzer Einblick über die Theorie der ersten Menschen in Australien gegeben. Darauffolgend werden die wichtigen Eckdaten von der Geschichte Australiens in Bezug auf die Migration genannt und kurz beschrieben.
ennens ert sind hierbei beispiels eise die Entdeckung Australiens, die deutsche Besiedlung am Beispiel von Hahndorf, die Greek Australiens und die Gruppe der Auswanderer. Am Ende wird die aktuelle Migrationspolitik Australiens dargestellt.
2. Erste enschen Australiens
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 4: Fund eines Ockerstücks
Das Datum der ersten lebenden Menschen in Australien steht unter ständiger Veränderung aufgrund der kontinuierlichen neuen Funde in der Archäologie. Der letzte Fund ist in Abbildung 4 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Ockerstück, welches auf über 50.000 Jahre geschätzt und im Arnhem Land im Northern Territory gefunden wurde. Ein Ocker wurde früher für die Körperbemahlung verwendet und zeichnet sich aus durch rötliche Farbpigmente.
Als die ersten enschen, die auf den australischen Kontinent ein anderten, werden häufig die Ureinwohner, auch als Aborigines bezeichnet. Das Wort Aborigine stammt ursprünglich aus dem Lateinischen "ab origine" und bedeutet "von Beginn an". Diese Bezeichnung stammt von den Europäern und wird von den Ureinwohnern selbst nicht benutzt.
Eine Theorie für die igration der Ersten enschen Australiens besagt, dass vor circa 40.000-60.000 v. Chr. die Ureinwohner über eine Landbrücke von Südostasien nach Australien einwanderten. Heute ist allerdings noch unklar wo genau die Landbrücke zwischen Sunda und Sahul verlief.
(Vgl. Hagemann 2004, S. 7f.) (Abb. 5)
Anmerkung der Redaktion: Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 5: Theorie der Landbrücke von Sunda nach Sahul
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 6: Klimaklassifikation an den Ankunftsorten von Cook und Jansz
3. Entdeckung Australiens
Viele Entdecker sind sowohl auf dem Landweg als auch auf dem Seeweg in Bezug zu Australien bekannt geworden. Exemplarisch werden im Folgenden die zwei berühmtesten Seefahrer, Willem Jansz und James Cook, in Bezug auf die Entdeckung Australiens vorgestellt. Als Motivationen und Antriebe für Entdecker zu dieser Zeit galten die ökonomischen und gesellschaftlich-sozialen Pull-Faktoren. Als Entdecker erhielt man nicht nur ein gutes Ansehen in der Bevölkerung sondern auch der Faktor des Geldes und die Aufwandsentschädigung galt als Hauptfaktor für die Entdeckung neuer Länder.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.1 Willem Jansz
Willem Jansz startete mit dem Schiff "Duyfken" als holländischer Seefahrer seine Expedition 1605 und strandete 1606 an der Nordspitze des heutigen Queenslands. Er gilt als der erste europäische Entdecker Australiens. Für Jansz und seine Besatzung bestand kein Interesse das Land zu kolonialisieren. Der Grund hierfür zeigt sich an der vorherrschenden Klimazone. Wie in Abbildung 6 dargestellt liegt an der Nordspitze des heutigen Queenslands ein AW- Klima vor.
Es handelt sich um ein tropisches Savannenklima. Dieses Gebiet kennzeichnet sich durch Trockenheit und Unfruchtbarkeit aus. Der Seefahrer und seine Besatzung wussten somit wenig mit diesem Land anzufangen und es zu kolonialisieren.
3.2 James Cook
James Cook war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker. Er war nicht adelig und hatte somit wenig Erfahrung als Befehlshaber. Allerdings galt Cook für seine Zeit als sehr guter Kartograph und Navigator. Seine erste Südseereise startete Cook als Capitän des Schiffes der "HMS Endeavour" von 1768 bis 1771. Die zwei Hauptziele seiner Reise lagen bei der Erforschung von der Entfernung zwischen Sonne und Erde und der Geheimmission der Entdeckung und Beanspruchung des GREAT SOUTH LAND. Er stach am 26. August 1768 mit seiner Besatzung in See. Die "HMS Endeavour" segelte die zuvor unbekannte Australische Ostküste entlang nach Norden. Seinem Tagebucheintrag vom 22. April 1770 ist zu entnehmen, dass sich Menschen an der Küste befanden. Aufgrund dieser Beobachtung und eines gelegten Feuers landete Cook mit seiner Besatzung am 28. April 1770 auf dem australischen Kontinent. Er betrat als erster Europäer die offene ozeanische Einbuchtung an der Ostküste am südlichen Ufer der Botany Bay, im heutigen Sydney in New South Wales. Den Ort nannten die Entdecker Botany Bay aufgrund der zahlreichen Pflanzenarten. Wie der Abbildung 6 zu entnehmen ist, liegt bei Botany Bay ein Cfa- Klima vor. Es handelt sich hierbei um ein Ozeanklima. Der Jahresniederschlag liegt im heutigen Sydney bei etwa 1173 mm und die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 17,9 Grad Celsius.
(Vgl. Hagemann 2004, S. 22f.)
Anmerkung der Redaktion: Diese Abbildung wurde aus urheberrechtlichen Gründen entfernt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 7: Ufer der Botany Bay Küste James Cook legte nochmals einen Zwischenstop auf den Rückweg seiner Expedition an der Küste Australiens ein und beanspruchte die Ostküste des australischen Kontinentes für Großbritannien. Er benannte die Ostküste New South Wales. Auf seiner dritten Südseereise kam es am 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bucht zu seinem Tod. Cook wurde von einem Einwohner der Sandwichinseln im Streit niedergestochen. Der Grund des Streites lag in dem Verhalten seiner Besatzung. Seine Besatzung bestahl und tötete Einwohner der Insel.
(Vgl. Walther 2013, S. 286)
Obwohl Jansz Australien zuerst entdeckt hatte, gilt James Cook als der Entdecker Australiens, weil er dessen Umgebung genau kartografierte und herausfand, dass es sich um einen Inselkontinent handelt.
4. Sträflingskolonien
Die soziale Lage in England zeichnete sich schlecht aus nach dem verlorenen Unabhängigkeitskrieg, der von 1775 bis 1783 war, den Folgen der Industralisierung und einer hohen Kriminalitätsrate. Die Gefängnisse waren überfüllt und die Lebenshaltungskosten für Sträflinge mit schweren Vergehen waren oft zu teuer. Es sollte durch den Transport von Großbritannien in ferne Länder zur Abschaffung vieler Sträflinge und die damit verbundenen Probleme kommen. Am 6.12.1786 kam es aufgrund der genannten demografischen, politischen, sozialen sowie ökonomischen Push-Faktoren zum Beschluss des englischen Königs Georg dem 3. zur Errichtung der Gefängnisse in New South Wales. Die Sträflinge sollten als „billige Arbeitskräfte“ zur Erschließung Australiens sowie für den Aufbau von Städten und der Infrastruktur eingesetzt werden. Dieser Beschluss führte zur unfreiwilligen Migration auch Zwangsmigration genannt. Durch die Deportationen und Umsiedlungen der Gefangenen kam es zum Ausbleiben der Todesstrafe. Die Gefangenen sahen Australien meist allerdings nicht als Lottogewinn, Chance oder Paradies an. Es bestand zwar die Option nach vollendeter Arbeitsmaßnahmen frei zu sein, allerdings scheinte es viele Gefahren auf der Schiffsfahrt und der Reise bis nach Australien zu geben. Auch der Kontinent wurde bis zu dem Zeitpunkt der Geschichte noch nicht erforscht und galt als unbekannt. Folglich wollten die meisten Inhaftierten nicht nach Australien reisen. Australien wurde daher nur von den Sträflingen mit schlimmen Vergehen als letzter Ausweg angesehen. Die Push-Faktoren der Häftlinge kennzeichneten sich aus durch die angedrohte lebenslange Haft in den unhygienischen, sowie überfüllten Gefängnissen.
Die erste Flotte kam im Januar 1788 unter Kapitän Arthur Philip in Sydney Cove in New South Wales an. Die Flotte bestand aus elf Schiffen mit etwa 1400 Menschen an Bord. Die erste Kolonie wäre fast verhungert durch gescheiterte Ernten angesichts des Mangels an qualifizierten Landwirten, dem ungewohnten Klima und den schlechten Werkzeugen. Mit den ersten Sträflingskolonien begann die Gewalt gegen die Ureinwohner Australiens. Es kam zwischen den Sträflingen und den Ureinwohnern zu Konflikten um Ländereien oder Nahrungsmitteln.
Viele der rein ohner starben aufgrund der Streitigkeiten und infolge der eingeschleppten Krankheiten, wie beispielsweise der Pocken übertragen von den Ansiedlern.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 8: Ankunft der Sträflinge in Botany Bay
I Laufe der Zeit ka es zur Errichtung eiterer ichtiger Kolonien unter anderem Tasmania, South Australia, Queensland und dem Northern Territory. Das Jahr 1822 wird als der Beginn der freiwilligen Einwanderung nach Australien angesehen. Ab dem Jahr 1840 endeten die Gefangenentransporte nach New South Wales. Zwischen den Jahren 1788 und 1868 wurden mehr als 162.000 Sträflinge nach Australien transportiert.
(Vgl. ageann 2004, S. 29ff./ urphy 1993, S. 9ff.)
Auch heute noch ird a 26. Januar der „Australia ay“ aufgrund der Ankunft der ersten britischen Häftlingen gefeiert. Die Ureinwohner Australiens nennen diese Tag auch den „Invasion Day“. (Vgl. Tiné 2016)
[...]
- Arbeit zitieren
- Jeanette-Annabell Gerth (Autor:in), 2021, Die Geschichte der Migration in Australien und die aktuelle Einwanderungspolitik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023485