Diese Seminararbeit bietet einen allgemeinen Überblick über das Verhältnis der Beziehungen zwischen Medienethik, Kommunikation und Terrorismus und bewertet Terrorismus als Phänomen aus einer medienethischen Perspektive für Journalisten.
Die Arbeit soll die wichtigsten kommunikationswissenschaftlichen Ansätze wie z. B. ein 3-Stufen-Modell oder Terrorismus als Kommunikationskonzept beschreiben. Terroristen verfolgen mit ihren Taten immer bestimmte Ziele und kommunizieren daher zwangsläufig mit der Öffentlichkeit. Der Forschungsstand in Bezug auf Terrorismus auf der einen und Journalismus auf der anderen Seite sowie der Medienethik soll wiedergegeben und anschließend kritisch diskutiert werden.
Besondere Aufmerksamkeit liegt in dieser Arbeit auf dem journalistischen Umgang mit dem Thema Terrorismus, d. h. welche Probleme ergeben sich in der Berichterstattung über Terroranschläge überhaupt und wie können Journalisten damit wiederum umgehen (gibt es Empfehlungen, Kodizes, eine Berufsethik etc.)?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Terrorismus
- 2.1 Definition des Begriffes „Terrorismus“.
- 2.2 Erklärung von Terrorismus aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht.
- 2.3 Terrorismus als Kommunikationsstrategie.
- 2.4 Terrorismus und Medien.
- 3 Medienethik und Terrorismus
- 3.1 Das deutsche Mediensystem.
- 3.2 Qualität im Journalismus.
- 3.3 Terrorismus und sein Nachrichtenwert.
- 3.4 Gewaltdarstellungen in Medien.
- 3.5 Terrorismus und Bildethik.
- 3.6 Spannungsfelder im Journalismus.
- 3.7 Terrorberichterstattung als medienethische Grundsatzfrage.
- 4 Diskussion
- 4.1 Verhältnis von Terrorismus, Kommunikation und Medien.
- 4.2 Probleme in der Terrorberichterstattung für Journalisten aus medienethischer Perspektive.
- 4.3 Praktische Implikationen.
- 4.4 Limitationen und Empfehlungen für weitere Forschung.
- 5 Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Terrorismus, Kommunikation und Massenmedien aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Terrorismus und den Medien und untersucht die medienethischen Herausforderungen, die sich für Journalisten bei der Berichterstattung über Terroranschläge ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Medien in der Kommunikation von Terrorismus zu beleuchten und mögliche Probleme in der medienethischen Praxis zu identifizieren.
- Definition des Begriffes „Terrorismus“ und dessen Erklärung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht
- Terrorismus als Kommunikationsstrategie
- Das Verhältnis von Terrorismus und Medien
- Medienethische Aspekte der Terrorberichterstattung
- Probleme und Herausforderungen für Journalisten bei der Berichterstattung über Terroranschläge
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Terrorismus
- Kapitel 3: Medienethik und Terrorismus
- Kapitel 4: Diskussion
Die Einleitung führt in das Thema Terrorismus und Medien ein, beleuchtet die Relevanz der Thematik und stellt die Forschungsfragen vor. Sie stellt die Aktualität und Relevanz des Themas dar, begründet die Wahl der Forschungsmethodik und erläutert die methodische Vorgehensweise.
Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffes „Terrorismus“ und seiner Erklärung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. Es werden verschiedene Definitionen von Terrorismus vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Die Kapitel erläutert den Terrorismus als Kommunikationsstrategie und untersucht das Verhältnis von Terrorismus und Medien.
In diesem Kapitel werden medienethische Aspekte der Terrorberichterstattung beleuchtet. Es werden die Qualität im Journalismus, der Nachrichtenwert von Terrorismus, Gewaltdarstellungen in Medien und die Bildethik sowie Spannungsfelder im Journalismus und die medienethische Grundsatzfrage der Terrorberichterstattung diskutiert.
Die Diskussion analysiert das Verhältnis von Terrorismus, Kommunikation und Medien und beleuchtet die medienethischen Probleme, die sich für Journalisten bei der Berichterstattung über Terroranschläge ergeben. Es werden praktische Implikationen der Forschungsergebnisse sowie Limitationen und Empfehlungen für weitere Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Kommunikation, Massenmedien, Medienethik, Journalismus, Terrorberichterstattung, Gewaltdarstellung, Bildethik, Nachrichtenwert, Public Relations, Kommunikationsstrategie, Terrororganisationen, Medienforschung, Kommunikationswissenschaft, Islamistischer Terrorismus.
- Arbeit zitieren
- Alex Ehler (Autor:in), 2021, Medialer Terror? Zum Verhältnis von Terrorismus, Kommunikation und Massenmedien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1023390