Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche

Title: Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche

Term Paper (Advanced seminar) , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht, wie Walther von der Vogelweide die Abhängigkeit beziehungsweise die Autonomie seinen Gönnern gegenüber im Einzelnen inszeniert. Dies wird beispielhaft an ausgewählten Sangsprüchen herausgearbeitet. Anschließend folgen zuerst eine chronologische Zusammenstellung von Walthers Gönnern und dann die Darstellung des Status eines fahrenden Sängers in der mittelalterlichen Gesellschaft.

Durch seine Tätigkeit als fahrender Sänger und seine teils sehr mächtigen Gönner, wie beispielsweise Könige oder dem Kaiser, war Walther von der Vogelweide informiert über politische Geschehnisse. An großen Höfen seiner Zeit war er als Berufssänger aktiv. Ob dabei die materielle Abhängigkeit von seinen Gönnern seine Kunstausübung bestimmte, soll im Folgenden genauer untersucht werden.

Walthers Bemühen um Aufmerksamkeit, gerechte Entlohnung und Anerkennung ist sicherlich in vielen seiner Sangsprüche ablesbar, wie zum Beispiel in L 21,10, der im Hauptteil dieser Arbeit behandelt wird. In anderen inszeniert sich Walther selbstbewusst und richtet seine Worte sogar direkt an den König, wie in der Philippschelte L 19,17. Er stellt sich somit selbst in verschiedenen Rollen dar.

Laut Kern trägt er unterschiedliche Masken, also personae, und denkt sich sowohl als jenes Ich, von dem im Text die Rede ist, als auch als das Ich, das im Text das Wort führt, als Singender. Er nimmt die Rolle des um milte bittenden Sängers, des scharfen Kritikers oder auch des Beraters in seinen Sangsprüchen an, was im Verlauf dieser Arbeit sichtbar wird. Für Eschke sind diese Rollen, in denen er sich selbst in Szene setzt und sich bewusst in den Vordergrund drängt, ein hervorstechender Einzelzug seiner Sangspruchdichtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Walthers Gönner/Auftraggeber und sein sozialer Status als fahrender Sänger.
  • Untersuchung der Abhängigkeit und Autonomie Walthers zu seinen Gönnern/Auftraggebern anhand seiner Sangspruchlyrik
    • Sangsprüche, die Walthers Abhängigkeit vom Gönner inszenieren:
    • Sangsprüche, die Walthers Autonomie gegenüber dem Gönner inszenieren:
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Walther von der Vogelweide und seinen Gönnern, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Walthers materielle Abhängigkeit von diesen seine Kunstausübung beeinflusst hat. Die Analyse konzentriert sich auf die Inszenierung der Abhängigkeits- und Autonomieverhältnisse in Walthers Sangsprüchen.

  • Inszenierung von Abhängigkeit und Autonomie in Walthers Sangsprüchen
  • Analyse der Rolle des fahrenden Sängers in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Gönnern und Mäzenen für Walthers Kunst
  • Walthers Strategien der Selbstinszenierung
  • Interpretationen von Walthers Werk in der Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Walthers Gönnern für seine künstlerische Tätigkeit. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Abhängigkeit auf Walthers Sangspruchdichtung und bietet einen Überblick über die wichtigsten Forschungsansätze.

Kapitel 2 beleuchtet Walthers Rolle als fahrender Sänger in der mittelalterlichen Gesellschaft und die damit verbundenen Abhängigkeitsverhältnisse. Es werden die sozialen und politischen Rahmenbedingungen seiner Zeit beleuchtet und die Bedeutung von Gönnern und Mäzenen für die Existenz eines Sängers dargestellt.

Kapitel 3 analysiert Walthers Sangsprüche im Hinblick auf die Inszenierung von Abhängigkeit und Autonomie. Es werden konkrete Beispiele von Sangsprüchen untersucht, die sowohl Walthers Abhängigkeit als auch seine Selbstbehauptung gegenüber seinen Gönnern demonstrieren.

Schlüsselwörter

Walther von der Vogelweide, Sangspruchdichtung, fahrender Sänger, Abhängigkeit, Autonomie, Gönner, Mäzen, höfische Gesellschaft, Selbstinszenierung, Kunst, Forschung, Interpretation, mittelalterliche Gesellschaft, Politik, Kultur, Rollen, Walthers Werk, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, literarische Analyse

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche
College
University of Stuttgart  (Institut für Literaturwissenschaft)
Course
Hauptseminar Mediävistik
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V1022622
ISBN (eBook)
9783346426604
ISBN (Book)
9783346426611
Language
German
Tags
Walther von der Vogelweide Sangsprüche Mediävistik Ältere Deutsche Literatur Interpretation Autonomie - und Abhängigkeitsverhältnisse Mittelalterliche Literatur Minnesänger Sangspruchlyrik Textanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Inszenierung der Autonomie- und Abhängigkeitsverhältnisse in Walther von der Vogelweides Sangsprüchen. Interpretation der Sangsprüche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022622
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint