Wie wurde vom Reichsbanner versucht, die Demokratie zu wahren und wie ging man gegen Antidemokraten und Nationalsozialisten vor? Wie veränderte sich das Vorgehen des Reichsbanners über die Weimarer Zeit? Frank-Walter Steinmeier erinnert damit daran, dass in einer Demokratie zu leben nie eine Selbstverständlichkeit war, was die deutsche Geschichte sehr anschaulich darstellt. Gekennzeichnet waren die Anfangsjahre der Weimarer Republik von links- und rechtsradikalen Aufstandsversuchen. Nicht selten kam es bei politischen Versammlungen zu Übergriffen, wovon insbesondere die demokratischen Parteien betroffen waren. Auf der anderen Seite gab es das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Eine Organisation, die die Republik und die damit verbundene Demokratie schützen und wahren wollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Gründung des Reichsbanners
- 1. Entwicklung des Reichsbanners
- 1.1 Anfänge und Ziele des Reichsbanners
- 1.2 Beginn von Konflikten und Gewalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold während der Weimarer Republik. Sie analysiert die Gründung der Organisation, ihre anfänglichen Ziele und ihr Vorgehen im Kampf gegen antidemokratische Kräfte, insbesondere die Nationalsozialisten. Die Veränderung des Vorgehens des Reichsbanners im Laufe der Zeit steht im Mittelpunkt der Untersuchung.
- Gründung und Ziele des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold
- Die Rolle des Reichsbanners im Schutz der Weimarer Republik
- Der Umgang des Reichsbanners mit antidemokratischen Kräften
- Die Eskalation von Gewalt und Konflikten
- Die Entwicklung der Strategie und Taktik des Reichsbanners
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung - Gründung des Reichsbanners: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den historischen Kontext der Weimarer Republik, geprägt von extremistischen Bestrebungen. Es wird die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold als parteiübergreifende Organisation zur Verteidigung der Republik vorgestellt. Die anfänglichen Ziele des Bündnisses, den republikanisch-demokratischen Gedanken zu stärken und die Demokratie vor extremistischen Übergriffen zu schützen, werden deutlich herausgestellt. Die rasche Mitgliederzunahme und der damit verbundene Aufstieg zu einer der stärksten politischen Massenorganisationen der Weimarer Republik werden ebenfalls thematisiert. Die Einleitung etabliert die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung des Vorgehens des Reichsbanners im Laufe der Weimarer Zeit.
1. Entwicklung des Reichsbanners: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Reichsbanners. Kapitel 1.1 beschreibt die anfänglichen Ziele und die politische Haltung des Reichsbanners. Es zeigt, wie die Organisation die Weimarer Verfassung und die Republik verteidigen wollte und wie sie dies durch verschiedene Aktionen und Publikationen zum Ausdruck brachte. Bilder und Broschüren des Reichsbanners werden als visuelle Beweismittel für die politische Botschaft der Organisation analysiert. Kapitel 1.2 zeigt die zunehmende Eskalation der Konflikte zwischen dem Reichsbanner und den Nationalsozialisten. Die Entwicklung vom anfänglichen Einsatz für gewaltfreie Methoden zur Verteidigung der Demokratie hin zu einer zunehmend konfrontativeren Haltung wird beschrieben und durch Zitate aus zeitgenössischen Quellen belegt. Der Wandel des Vorgehens des Reichsbanners wird als Reaktion auf die wachsende Bedrohung durch die Nationalsozialisten interpretiert und der Zusammenhang zwischen der Weltwirtschaftskrise und der Zunahme von Gewalt dargestellt.
Schlüsselwörter
Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Weimarer Republik, Demokratie, Nationalsozialismus, Antidemokratismus, Gewalt, Politik, Extremismus, Wahlkampf, Republikanismus, Verteidigung der Verfassung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold während der Weimarer Republik. Im Fokus steht die Analyse der Gründung, der anfänglichen Ziele, des Vorgehens im Kampf gegen antidemokratische Kräfte (insbesondere die Nationalsozialisten) und die Veränderung der Strategie und Taktik des Reichsbanners im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründung und Ziele des Reichsbanners, seine Rolle im Schutz der Weimarer Republik, den Umgang mit antidemokratischen Kräften, die Eskalation von Gewalt und Konflikten sowie die Entwicklung der Strategie und Taktik des Reichsbanners. Die Analyse stützt sich auf Quellen wie Bilder, Broschüren und zeitgenössische Zitate.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Gründung des Reichsbanners und den historischen Kontext beleuchtet, und ein Kapitel zur Entwicklung des Reichsbanners. Dieses Kapitel unterteilt sich in die Anfänge und Ziele sowie den Beginn von Konflikten und Gewalt. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung (Kapitel 1) behandelt?
Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der Weimarer Republik mit ihren extremistischen Bestrebungen und stellt die Gründung des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold als parteiübergreifende Organisation zur Verteidigung der Republik vor. Sie beleuchtet die anfänglichen Ziele, den raschen Mitgliederzuwachs und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung des Vorgehens des Reichsbanners im Laufe der Weimarer Zeit.
Was wird im Kapitel zur Entwicklung des Reichsbanners behandelt?
Das Kapitel zur Entwicklung des Reichsbanners analysiert die Veränderungen der Organisation. Es beschreibt die anfänglichen Ziele und die politische Haltung, die Verteidigung der Weimarer Verfassung, die zunehmende Eskalation der Konflikte mit den Nationalsozialisten und den Wandel vom gewaltfreien Widerstand zu einer konfrontativeren Haltung. Der Einfluss der Weltwirtschaftskrise auf die Zunahme von Gewalt wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Quellen, darunter Bilder und Broschüren des Reichsbanners als visuelle Beweismittel für die politische Botschaft der Organisation sowie zeitgenössische Zitate zur Untermauerung der dargestellten Entwicklungen und Veränderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Weimarer Republik, Demokratie, Nationalsozialismus, Antidemokratismus, Gewalt, Politik, Extremismus, Wahlkampf, Republikanismus, Verteidigung der Verfassung.
- Arbeit zitieren
- Marwan Mohammed Ali (Autor:in), 2020, Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. Wie veränderte sich das Vorgehen des Reichsbanners?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1022498