Prüfungswissen zur Zwischen- und Abschlussprüfung in Sozialkunde Unternehmensformen, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen
René Franke
Sozialkunde-Lexikon für Prüfungsaufgaben Umlageverfahren:
Finanzierungsform für die Zweige der Sozialversicherung. Die Versicherungsleistungen werden aus den Beitragseinnahmen desselben Jahres finanziert. Eine Kapitalbildung ist dadurch nicht möglich.
Das Umlageverfahren ist ein Verfahren wie Zahlungen von Öffentlichen Körperschaften, Sozialversicherunge und Genossenschaften auf die Zahl der Mitglieder verteilt werden. Die körperschaften müssen Leistungen erbringen. Diese Leistungen müssen refinanziert werden, darum werden nach einem bestimmten Schlüssel diese Gelder durch Mitgliedsbeiträge eingenommen.
Das umlageverfahren beschreibt den Schlüssel wie diese Gelder eingenommen und wiederverteilt werden.
Rentabilität:
Die Verzinsung des eingesetzten Kapitals in einem Jahr.
Erwirtschaftet Herr Schmidt z.B. 80000,- DM und hat 600.000,- DM Eigenkapital eingesetzt, so hat er eine RantabiliDtät von 13,33 % erzielt.
Produktivität:
Die Produktivität beschreibt die Ergiebigkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Sie spielt eine wichtige Rolle bei Tarifverhandlungen.
Wirtschaftlichkeit:
Die Wirtschaftlichkeit beschreibt den Verkaufspreis eines Produkts im Vergleich zu seinem Herstellungskosten.
Beispiel: Eine Waschmaschine kostet 1.200 DM im Verkauf und verursacht in der Herstellung Kosten von 900 DM. Dann ist Wirtschaftlichkeit 1,33
Unternehmensformen:
- Einzelunternehmen
- Entscheidungen trifft der Unternehmer allein
- Einzelunternehmer haftet mit Privatvermögen, trägt Risiken alleine und bringt das Firmenkapitel vollständig auf
- Kapitalgesellschaften
- GmbH
- Stammkapital mindestens 50.000,- DM
- Haftung nur mit der Stammeinlage
- Angewandt von kleinen und mittleren Betrieben
- AG
- Unternehmer ist nur noch Geldgeber und haftet mit dem Geld, das er dem Unternehmen zur Verfügung stellt.
- Aktionäre sind mit Einlagen in Aktienform am Grundkapital der Firma beteiligt.
- Organe der AG sind der Vorstand, der das Unternehmen leitet. Der Aufsichtsrat, der Arbeitnehmer und Arbeitgeber beinhaltet Die Hauptversammlung, wo alle Aktionäre beiwohnen dürfen
- ideale Rechtsform für große Unternehmen
- Personengesellschaften
- OHG
- Die Gestellschafter sind gleichberechtigt und jeder Gesellschafter haftet mit seinem Privatvermögen uneingeschränkt, sofort und gleichberechtigt.
- Der Firmenname muss den Namen von mindestens einem der Gesellschafter enthalten
- KG
- Der Komplementär führt die Geschäfte, vertritt das Unternehmen nach außen und haftet uneingeschränkt
- Die Kommandisten sind Mitinhaber und haften nur mir Ihrer Einlage, sind allerdings von der Geschäftführung ausgeschlossen
- GmbH Co. KG
- Mischform aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft
- Die Gmbh beteiligt sich als JURISTISCHE PERSON als Komplementär an einer KG
- Sonderformen
- Genossenschaften
- Werden zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder gegründet
- Gewinnstreben ist kein vorrangiges Ziel
- ideale Unternehmenform bei Wohnungsbaugenossenschaften, Kreditgenossenschaften oder Einkaufsgenossenschaften
Juristische Personen:
Juristische Personen sind Vereinigungen deren Rechtskräftigkeit nmit der Eintragung in ein Öffentliches Register beginnt und mit der Streichung aus diesem Register endet.
Juristische Personen des Öffentlichen Rechts sind : Staat, Gemeinden, Schulen und Behörden Juristische Personen des Privaten Rechts sind : AGs, eingetragenen Vereine, GmbHs
Arbeitsrecht:
Das sind Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines Arbeitsverhältnisses, also Mindestanforderungen, die jedem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen sollten.
Diese können eventuell durch tarifliche Bedingungen sogar noch ausgeweitet werden. Das Arbeitsrecht will in 4 Bereichen die schwächere Stellung des Arbeitnehmers ausgleichen:
1. Gerechter Leistungsaustausch =
Lohn soll in angemessenen Verhältnis zum Ertrag des Gesamtunternehmens stehen (steht im: Tarifvertragsgesetz, Grundgesetz)
2. Daseinsvorsorge =
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (steht im Angestelltenversichungsgesetz, Entgeltfortzahlungsgesetz, Berufsbildungsgesetz)
Häufig gestellte Fragen zu "Prüfungswissen zur Zwischen- und Abschlussprüfung in Sozialkunde Unternehmensformen, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen"
Was sind die im Dokument definierten Unternehmensformen?
Das Dokument listet Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften (GmbH, AG), Personengesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co. KG) und Sonderformen (Genossenschaften) auf.
Was sind die Hauptmerkmale eines Einzelunternehmens?
Der Unternehmer trifft Entscheidungen allein, haftet mit Privatvermögen, trägt Risiken alleine und bringt das Firmenkapital vollständig auf.
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen GmbH und AG?
Eine GmbH benötigt ein Stammkapital von mindestens 50.000 DM und haftet nur mit der Stammeinlage. Eine AG ist ideal für große Unternehmen, wobei Aktionäre mit Aktien am Grundkapital beteiligt sind und nur mit ihrem investierten Geld haften.
Was sind die Eigenschaften einer OHG?
Die Gesellschafter sind gleichberechtigt und haften uneingeschränkt, sofort und gleichberechtigt mit ihrem Privatvermögen. Der Firmenname muss den Namen von mindestens einem der Gesellschafter enthalten.
Was ist eine KG und wer haftet wie?
In einer KG führt der Komplementär die Geschäfte und haftet uneingeschränkt. Die Kommanditisten sind Mitinhaber, haften nur mit ihrer Einlage und sind von der Geschäftsführung ausgeschlossen.
Was ist eine GmbH & Co. KG?
Eine Mischform aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft, bei der sich die GmbH als juristische Person als Komplementär an einer KG beteiligt.
Was sind Genossenschaften und was ist ihr Ziel?
Genossenschaften werden zur wirtschaftlichen Förderung ihrer Mitglieder gegründet. Gewinnstreben ist kein vorrangiges Ziel. Sie sind ideal für Wohnungsbau-, Kredit- oder Einkaufsgenossenschaften.
Was sind juristische Personen?
Juristische Personen sind Vereinigungen, deren Rechtskräftigkeit mit der Eintragung in ein öffentliches Register beginnt und mit der Streichung aus diesem Register endet. Sie können öffentlich-rechtlich (Staat, Gemeinden, Schulen, Behörden) oder privatrechtlich (AGs, eingetragene Vereine, GmbHs) sein.
Was ist das Arbeitsrecht?
Das Arbeitsrecht umfasst Rahmenbedingungen für die Gestaltung eines Arbeitsverhältnisses, also Mindestanforderungen, die jedem Arbeitnehmer zur Verfügung stehen sollten und die schwächere Stellung des Arbeitnehmers ausgleichen sollen. Es betrifft gerechten Leistungsaustausch, Daseinsvorsorge und betriebliche Mitgestaltung und Mitbestimmung.
Was ist das Umlageverfahren?
Das Umlageverfahren ist eine Finanzierungsform für die Zweige der Sozialversicherung, bei der die Versicherungsleistungen aus den Beitragseinnahmen desselben Jahres finanziert werden. Eine Kapitalbildung ist dadurch nicht möglich. Es beschreibt den Schlüssel, wie diese Gelder eingenommen und wiederverteilt werden.
Was bedeuten die Begriffe Rentabilität, Produktivität und Wirtschaftlichkeit?
Rentabilität ist die Verzinsung des eingesetzten Kapitals in einem Jahr. Produktivität beschreibt die Ergiebigkeit einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Wirtschaftlichkeit beschreibt den Verkaufspreis eines Produkts im Vergleich zu seinen Herstellungskosten.
- Quote paper
- René Franke (Author), 2001, Prüfungswissen zur Zwischen - und Abschlussprüfung in Sozialkunde - Unternehmensformen, Arbeitsrecht, Sozialversicherungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102223