Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Organspende. Fluch oder Segen?

Titel: Organspende. Fluch oder Segen?

Hausarbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Börger (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit wichtigen Informationen bezüglich der Organspende auseinander, beginnend mit dem entsprechenden Gesetz und der Definition. Die Arbeit befasst sich dann ausführlich mit der Hirntodfeststellung, dem Ablauf und dem Organspendeausweis. Außerdem führt sie aktuelle politische Diskussionen, sowie mögliche Lösungen für das Organspenderproblem auf. Weiterhin geht die Hausarbeit auf religiöse Sichtweisen und die Organspende in anderen Ländern ein. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung der literarischen Erkenntnisse und eine mögliche Antwort auf die Frage, was Organspende denn nun eigentlich ist: Fluch oder Segen?

Hört man das Wort Organspende so fällt einem als erstes das Wort „Tod“ ein, aber im gleichen Atemzug dazu gegenteilig das Wort „Leben“. Denn so nah liegen diese beiden Zustände bei der Organspende beieinander. Wo ein Mensch stirbt, überlebt dafür ein anderer. Das Thema, womit sich diese Hausarbeit beschäftigt ist stets aktuell und doch wird viel zu wenig darüber gesprochen, denn es ist mit einem hohen Unbehagen behaftet. Niemand möchte gerne über seinen Tod nachdenken, geschweige denn darüber reden. Doch wie wichtig es dennoch ist sich über das Thema Organspende auszutauschen, ist wenigen Menschen so bewusst. Die Spende ist gleichermaßen Chance wie Zumutung. Eine richtige oder falsche Antwort dazu gibt es nicht. Jeden Einzelnen kann die Situation der Organspende betreffen. Sei es durch einen Unfall, der einen selbst betrifft oder den nächsten Angehörigen. In diesem Moment muss eine Entscheidung getroffen werden, wenn der Verstorbene keine Zustimmung oder Ablehnung hinsichtlich der Spende getroffen hat. Aus diesem Grund sollte jeder Mensch einen Organspendeausweis haben, indem die jeweilige Entscheidung festgehalten wurde. Auch in der Medizin gewinnt die Organspende immer weiter an Bedeutung. Problematisch ist die Anzahl an Spendern, denn 2018 standen etwa 9500 Menschen auf der Warteliste für eine Transplantation. Während sich durch die immer weiterentwickelnde Medizin die Lebensdauer des Einzelnen erhöht wird, sinkt auf der anderen Seite die Geburtenrate und somit potenzielle Spender. Viele Menschen stehen einer Organspende positiv gegenüber, andere aber auch negativ. Fakt ist, viel zu wenige besitzen einen Organspendeausweis. Hintergrund dafür könnte das mangelnde oder falsche Wissen zur Organspende sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Transplantationsgesetz
  • Organspende
    • Definition
    • Hirntod
    • Ablauf einer Organspende
  • Organspendeausweis
  • Politik
    • Politische Debatte
    • Weltanschauliche Gruppierungen
  • Organspende in anderen Ländern
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Organspende und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die damit einhergehen. Ziel ist es, die Thematik umfassend zu betrachten und die Komplexität der Organspende im Spannungsfeld zwischen Leben und Tod aufzuzeigen.

  • Das Transplantationsgesetz und die aktuelle Rechtslage in Deutschland
  • Die Definition der Organspende und die Bedeutung des Hirntods
  • Der Ablauf einer Organspende und die Rolle des Organspendeausweises
  • Die politische Debatte und die Rolle verschiedener Weltanschauungen
  • Die Organspende in anderen Ländern und die vergleichende Betrachtung verschiedener Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Organspende ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz und die Herausforderungen, die mit dem Thema verbunden sind. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entscheidung, die jeder Einzelne treffen muss, sowie auf der Bedeutung des Organspendeausweises.

Transplantationsgesetz

Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Grundlage der Organspende in Deutschland. Es beschreibt das Transplantationsgesetz (TPG) von 1997 und die Reform aus dem Jahr 2012. Die Unterschiede zwischen der „erweiternden Zustimmungslösung“ und der „Entscheidungslösung“ werden erläutert, ebenso wie die unterschiedlichen Regelungen im Ausland.

Organspende

Der Abschnitt zur Organspende befasst sich mit der Definition des Begriffs und erklärt den Hirntod als Todeskriterium. Der Ablauf einer Organspende wird erläutert, inklusive der Bedeutung der Hirntoddiagnostik und der rechtlichen Vorgaben.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organspende. Fluch oder Segen?
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Veranstaltung
Sozialpädagogik & Management
Note
1,7
Autor
Laura Börger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V1021399
ISBN (eBook)
9783346414526
ISBN (Buch)
9783346414533
Sprache
Deutsch
Schlagworte
organspende fluch segen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Börger (Autor:in), 2019, Organspende. Fluch oder Segen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1021399
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum