Struktur:
1) QUELLE: „Schrei aus der Menge“)
2) Geschichte (was mit „echter“ Literatur unter Hitler geschah)
3) QUELLE: Tabelle„Deutschsprachige Literatur zwischen 1933 und 1945“
4) Erläuterungen zu 3)
5) QUELLE: Horst-Wessel-Lied ➔ Kurs mit einbeziehenß
6) Analyse von 4) ; charakteristische Züge der Literatur im NS (Literatur?? Begriff ➔ Rechtfertigung?)
1) Quelle
(...) Und dann brach jener Schrei aus der menge, der keinem Ohr jemalsverklingen wird, das diesen Schrei vernehmen durfte.
„Heil - !“schrie dieser menschliche Sturm. „Heil -- !“schrieen die Hunderttausenden. „Heil --- !“fegte ein lebendiger Wirbelwind.
Der Kanzler war gekommen. Der Kanzler sprach. Und wie ein Schrei der Erlösten stieg endlich aus der gläubigen Andacht der Millionen heißund lodernd das Feierlied des deutschen Volkes.
(Karl Alois Schenzinger, in „Deutsches Lesebuch für Mädchen, 1. Teil“)
2) Geschichte:
- Hitler Reichskanzler 30.01.1933
- unterschiedliche Auffassungen zu neuem Regime:
➔ „Ich verstehe sie nicht, Walter von Molo, sie sind auch schon ganz preußisch geworden! Sie nehmen alles viel zu ernst! DerHitler-Spaßdauert a paar Wochen, und dann is’er vorbei!“→
(auf Treffen der Sektion für Dichtkunst der preuß. Akademie der Künste)
- kurz darauf schon einige ins Exil
- Reichstagsbrand & - verordnung 27.03.1933 ➔ Verfolgung linker Schriftsteller ; Verhaftungen ohne Ende (Ossietzky) ➔ zu der Zeit Brecht nach Österreich
- Bekenntnisse und Proteste laut (z.B. offener Brief an Hitler)
- ➔ QUELLE: In jenen Tagen, S.252f (offener Brief an Hitler, von Armin T. Wegner)
- Vorbereitungen von Listen & Parolen ; Säuberung der Bibliotheken ; gegen den jüd. Zersetzungsgeist (+marx. Literatur)
- 12.04.1933 (bis 10. Mai 1933) öffentl. Anschlag von 12 Thesen „Wider den undeutschen Zeitgeist“
➔ QUELLE:In jenen Tagen, S.268 (12 Thesen wider den undeutschen Zeitgeist)
- endete am 10. Mai 1933 mit der Bücherverbrennung ; der „freie Geist“ und der „undeutsche Geist“ wurde verbrannt ; Werke in 9 Gebiete aufgeteilt ➔ QUELLE:Die 9„Feuersprüche“vorlesen lassen
- ➔ „Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende gar auch Menschen...“ →(Heinrich Heine) ➔ prophet. Charakter?
3) Quelle
Nationalsozialistische Diktatur
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4) Erläuterungen:
a) Exil-Literatur:
- v.a. jüdische Autoren und Angehörige der KDP gingen ins Ausland, insofern noch nicht inhaftiert (Leben bedroht)
- auch in Nachbarstaaten wuchs Bedrohung (1938 Anschluss Österreich, 1940 Dän, F, NW eingenommen)
➔ Hauptanlaufpunkte: USA, SU, Israel
- hohe Selbstmordquote (fehlende Existenzgrundlage, Sprache, Heimatlosigkeit)
- „Mephisto“ Klaus Mann ; „Das siebte Kreuz“ Anna Seghers
b) innere Emigration:
- Autoren die in Deutschland blieben + Werke weiterschrieben (aus öffentlichem Leben zurückgezogen) ;
Im Wissen dass nie veröffentlichen
- auch Autoren dazugezählt die nicht mehr schrieben oder politisch ungefährliche Werke verfassen
➔ fließende Übergänge zu c)
c) Blut-& Bodenliteratur:
- offizielle, geförderte „Literatur“ unter Hitler
- Heroisierung, Glorifizierung, Idealisierung von fleißigem Arbeiter und blondem Mädel
- im Prinzip alles Bestandteil von Propaganda (im weitesten Sinn)
Propaganda:
- soll Verstand ausschalten und Emotionen wecken
(„in der Masse aufgelöstes Individuum“ ➔ „Vernunft verhüllt ihr Antlitz“ Thomas Mann)
- projiziert öffentliche Aufmerksamkeit auf andere Dinge als Partei (deckt programmatische Unsicherheiten);
lenkt alle Aggressionen auf Staatsgegner
- konzentriert auf wenige Punkte, Schlagworte, Wiederholungen · zielgruppenorientiert + aussagereduziert
- „Das Modewort <Propaganda> stand für eine ausgefeilte, wissenschaftlich zu begreifende Methodik, mit deren Hilfe sich auf kalkulierte Weise kommerzielle oder politische Effekte erzielen ließen“ (Brachner/Funke/Jacobsen, Deutschland 1933- 1945.Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn 1992, 2. ergänzte Auflage 1993, S.292 Z.12ff)
5) Quelle:
Horst-Wessel-Lied
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
6) Themen & Schlagworte nationalsozialistischer Literatur:
- Mystik, viele Bilder & Symbole
- Bezug zu Ahnen, URahnen, elementare Dinge (URgewalt), Vorsehung; Segen des Geschlechts, Segen des Blutes, Abstammung, Gesundheit; Herrenrecht
- Volksgemeinschaft, kollektive „Entscheidung“ (Bsp. Für den totalen Krieg) deutsches Wesen, deutscher Glaube, deutsches Gebet (vgl. Literatur unterm Hakenkreuz, S.262 unten); neuer Staat
- Höhere Ordnung; Treue, Zucht, Gehorsam; Autorität: Führer & Gefolge
- Lebensraum; „Feuer & Blut“ ➔ Krieg (heilig) + Sieg; Frontgeist, Kameradschaft, Kampflieder; Notwendigkeit von Blutopfern
- Tod & Märtyrium (➔ Wessel)
Alfred Andersch:
Eine Zeugung des Dichterischen aus dem Nationalsozialismus gab es nicht.
ANHANG: Kurs-Paper
Das Horst-Wessel-Lied
4. Die Fahne hoch, die Reihen fest geschlossen, SA marschiert mit mutig festem Schritt. ||: Kam’raden, die Rotfront und Reaktion erschossen, marschiern im Geist in unsern Reihen mit. :||
5. Die Straße frei den braunen Bataillonen! Die Straße frei dem Sturmabteilungsmann! ||: Es schaun aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen, der Tag für Freiheit und für Brot bricht an. :||
6. Zum letzten Mal wird zum Appell geblasen, zum Kampfe stehn wir alle schon bereit. ||: Bald flattern Hitlerfahnen über alle Straßen. Die Knechtschaft dauert nur noch kurze Zeit. :||
Blutopfer
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ruf und Requiem
Eure Schwüre bleiben. Ihr habt geschworen:
Deutschland! E i n Deutschland! Soldaten des Krieges! Soldaten, Die aus unrastigem Volk aufstanden, gewillt e i n Schicksal zu haben, e i n Kleid, e i n e n Führer, Soldaten, Braune - so nüchtern sind Äcker - und schwarze - so nahe Wohnt Euch der Tod : Soldaten der großen Erhebung, E i n e r befiehlt Euch von nun an, e i n e m gehorcht Ihr, Aber dem Einen befiehlt mit der letzten Gewalt des Inneren Rufes das Vaterland. Hört ihr die Toten, Hört Ihr sie immerzu schreiten, immerzu mit Euch, Erst wo auf Trümmern Herrlichen Erbes Ihr in euch einkehrt, Werdet ihr Licht.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält einen Überblick über Literatur und Propaganda im Nationalsozialismus. Sie beinhaltet Quellentexte, historische Kontexte, Erläuterungen zu verschiedenen Formen der Literatur während dieser Zeit (Exilliteratur, Innere Emigration, Blut- und Bodenliteratur) sowie eine Analyse der Themen und Schlagworte nationalsozialistischer Literatur.
Welche Quellen werden in der Datei zitiert?
Die Datei zitiert unter anderem Karl Alois Schenzinger ("Deutsches Lesebuch für Mädchen"), einen offenen Brief von Armin T. Wegner an Hitler, die "12 Thesen wider den undeutschen Zeitgeist", das Horst-Wessel-Lied und Auszüge aus einem Kurs-Paper. Es wird auch auf Heinrich Heines prophetische Aussage über Bücherverbrennungen verwiesen.
Was bedeutet "Blut- und Bodenliteratur"?
"Blut- und Bodenliteratur" bezeichnet die offizielle, geförderte Literatur im Nationalsozialismus. Sie war geprägt von Heroisierung, Glorifizierung und Idealisierung des fleißigen Arbeiters und des blonden Mädchens und diente der Propaganda.
Was sind die Hauptthemen der nationalsozialistischen Literatur laut dieser Datei?
Die Hauptthemen umfassen Mystik, Bezug zu Ahnen und URahnen, Volksgemeinschaft, Treue, Zucht, Gehorsam, Autorität, Lebensraum, Krieg (als heilig betrachtet), Sieg, Frontgeist, Kameradschaft, Kampflieder, sowie Tod und Märtyrium.
Was sind die Merkmale von Propaganda, wie sie in der Datei beschrieben werden?
Propaganda soll den Verstand ausschalten und Emotionen wecken, die öffentliche Aufmerksamkeit von der Partei ablenken, Aggressionen auf Staatsgegner lenken, sich auf wenige Punkte und Schlagworte konzentrieren, Wiederholungen verwenden und zielgruppenorientiert sowie aussagereduziert sein.
Was wird unter "Innerer Emigration" verstanden?
Die "Innere Emigration" bezieht sich auf Autoren, die in Deutschland blieben und weiterhin Werke schrieben, sich jedoch aus dem öffentlichen Leben zurückzogen. Oftmals schrieben sie in dem Wissen, dass ihre Werke nicht veröffentlicht werden konnten oder verfassten politisch unbedenkliche Texte.
Was wird unter "Exilliteratur" verstanden?
"Exilliteratur" bezeichnet die Werke von Autoren, die aufgrund der politischen Verhältnisse in Deutschland ins Ausland emigrieren mussten, insbesondere jüdische Autoren und Angehörige der KPD. Sie flohen oft in die USA, die Sowjetunion oder nach Israel.
Welche Rolle spielt das Horst-Wessel-Lied in der Datei?
Das Horst-Wessel-Lied wird als Beispiel für Kampflieder und die Verherrlichung von Tod und Märtyrium in der nationalsozialistischen Literatur angeführt. Ein Auszug des Liedes ist in der Datei enthalten.
Was sagt Alfred Andersch über die Verbindung von Dichtung und Nationalsozialismus?
Alfred Andersch sagt: "Eine Zeugung des Dichterischen aus dem Nationalsozialismus gab es nicht." Damit drückt er aus, dass der Nationalsozialismus keine Grundlage für authentische Dichtung schuf.
- Quote paper
- Simone Gerlach (Author), 2000, Literatur im nationalsozialistischen Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102105