Gestützt auf das oben genannte Thema möchte ich mich hier mit der Entwicklung der Demokratie seit dem 19. Jahrhundert in Dtl. beschäftigen. Doch bevor ich auf die Entwicklung speziell kommen werde, möchte ich zunächst erst einmal klären was man unter dem Begriff Demokratie versteht und was es mit Demokratie auf sich hat. Das Wort ,,Demokratie" ist aus der Umgangssprache jedermann bekannt, aber eine genaue Definition dieses Wortes bereitet große Schwierigkeiten. Nur einfach mit der Erklärung das Wort leitet sich aus dem griech. ab u. sei mit Volksherrschaft zu übersetzen, hilft nicht weiter, weil sich die politischen u. gesellschaftlichen Verhältnisse seit derb antike gewandelt haben u. nicht klar ist was Herrschaft des Volkes bedeuten soll. In den kleinen überschaubaren Stadtstaaten des antiken Griechenlands kam das Volk (freie Männer), auf den Marktplatz zusammen u. stimmten über Gesetze ab. Doch in den heutigen Großstaaten ist diese Form der direkten Monarchie nicht mehr möglich. Das Volk kann in der modernen Massendemokratie die Herrschaft nur mittelbar u. indirekt ausüben, indem es sie auf Vertreter (Repräsentanten) überträgt. Im Laufe der Entwicklung ist die Demokratie etwas historisches geworden. Sie hat sich bis zu den ´gegenwärtigen Formen entwickelt u. wird sich immer weiter verändern. Ich möchte nunmehr versuchen die Demokratie in ihrer Entwicklung darzustellen u. dabei deutlich machen, dass es sich nicht um eine ideale Ordnung von Staat u. Gesellschaft handelt, dass aber nach den Erfahrungen der Geschichte heute nur so eine rechtsstaatlich verfasste, menschenwürdige politisch gesellschaftliche Ordnung möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Das Ende des Absolutismus, der Kampf um die Demokratie
- Die Revolution von 1848
- Die Epoche Bismarcks und die Entstehung des Deutschen Reiches
- Die Weimarer Republik
- Die nationalsozialistische Diktatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Demokratie in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Dabei wird zunächst geklärt, was man unter dem Begriff Demokratie versteht und welche historischen Wandlungen sich ergeben haben. Im weiteren Verlauf wird die Entstehung der Demokratie in Deutschland im Kontext der politischen und sozialen Entwicklungen dargestellt, wobei die wichtigsten Meilensteine und Schlüsselereignisse der deutschen Geschichte beleuchtet werden.
- Die Entstehung der Demokratie in Deutschland
- Die Rolle des Bürgertums und der liberalen Bewegungen
- Die Herausforderungen und Konflikte im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Monarchie
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Demokratie in Deutschland
- Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und die Herausforderungen der Nachkriegszeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das Ende des Absolutismus, der Kampf um die Demokratie
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Demokratie in Deutschland im Kontext der Aufklärung, der Französischen Revolution und der napoleonischen Kriege. Es wird gezeigt, wie sich unter dem Einfluss des freiheitlichen Gedankengutes eine vom Bürgertum getragene demokratische Bewegung entwickelte und welche Reformen in Preußen die Entwicklung zum modernen Industriestaat vorbereiteten. Es wird jedoch auch deutlich, dass die politische Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert von konservativen Kräften geprägt war, die den Einfluss der Demokratie stark begrenzten.
Die Revolution von 1848
Dieses Kapitel beschreibt die Revolution von 1848, die für eine kurze Zeit den Weg für eine demokratische Ordnung in Deutschland ebnete. Es wird die Gründung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main dargestellt, die sich zum Ziel setzte, eine liberale Verfassung und einen Nationalstaat zu schaffen. Der Versuch scheiterte jedoch aufgrund der Widerstände der Monarchen und der mangelnden Einigkeit innerhalb der Revolutionäre.
Die Epoche Bismarcks und die Entstehung des Deutschen Reiches
Dieses Kapitel beleuchtet die Zeit Bismarcks und die Entstehung des Deutschen Reiches unter der Führung Preußens. Es wird gezeigt, wie Bismarck die deutsche Einheit durch Krieg und Machtpolitik erreichte und dabei die liberalen und demokratischen Kräfte marginalisierte. Es wird auch die Entwicklung von Parteien und die Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat in Deutschland im 19. Jahrhundert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der deutschen Demokratiegeschichte. Zentrale Schlüsselwörter sind: Demokratie, Absolutismus, Revolution, Bürgertum, Liberalismus, Nationalismus, Preußen, Bismarck, Deutsches Reich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Demokratieentwicklung, politische Kultur.
- Quote paper
- Gunnar Groß (Author), 1999, Deutschlands Weg zur Demokratie seit dem 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/102078