Der globale Klimawandel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit dar. Es gilt den Temperaturanstieg über die nächsten Jahre unter 2°C zu halten. Um unsere Gesellschaft sowie nachkommende Generationen und die Umwelt zu schützen muss in verschiedenen Gebieten ein nachhaltiges Konzept entworfen werden.
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, Wege und Möglichkeiten aufzuzeigen wie Künstlermanagement nachhaltig gestalten werden kann. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: „Wie kann Künstlermanagement nachhaltig gestaltet werden?“. Die Forschungsarbeit fokussiert sich bei dieser Fragestellung auf einen Ansatz, der auf einer globalen Ebene umgesetzt werden kann.
Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt anhand welcher Handlungsempfehlungen aufgestellt wurden, die ein nachhaltiges Vorgehen im Künstlermanagement aufzeigen sollen. Am Ende der Arbeit wurden etwaige Probleme sowie die Umsetzbarkeit im gesamten diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Künstlermanagement
- 2.2 Nachhaltigkeit
- 3. Analyse
- 4. Handlungsempfehlungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des nachhaltigen Künstlermanagements in der Musikbranche. Sie untersucht, wie Künstlermanagement-Praktiken an den Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichtet werden können, um sowohl die langfristige Entwicklung der Künstlerkarriere als auch die ethische Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu gewährleisten.
- Definition und Bedeutung des Künstlermanagements
- Verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Nachhaltigkeit
- Analyse des Zusammenspiels von Künstlermanagement und Nachhaltigkeitsprinzipien
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Künstlermanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz des Künstlermanagements in der heutigen Musikbranche und führt den Leser in die Thematik der Nachhaltigkeit ein. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Künstlermanagement" und "Nachhaltigkeit". Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Nachhaltigkeit vorgestellt, die den Rahmen für die weitere Analyse bilden.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse, die wichtige Aspekte des Künstlermanagements und der Nachhaltigkeit zusammenfasst. Es werden die Kernaussagen der Forschung zu beiden Themenbereichen beleuchtet und die Verbindung zwischen beiden hergestellt.
Kapitel 4 erörtert konkrete Handlungsempfehlungen, die Künstlermanagern ermöglichen, ihre Arbeit nachhaltiger zu gestalten. Es werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die sich in der Praxis umsetzen lassen.
Schlüsselwörter
Künstlermanagement, Nachhaltigkeit, Musikbranche, Umweltverantwortung, soziale Verantwortung, ökonomische Nachhaltigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Handlungsempfehlungen, Fair Trade.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Nachhaltiges Künstlermanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1020088