Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Hausarbeit, 2021
8 Seiten, Note: 2,3
II. Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffserklärung
2.1 Künstlermanagement
2.2 Nachhaltigkeit
3. Analyse
4. Handlungsempfehlungen
5. Fazit
III. Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Das Magische Dreieck der Nachhaltigkeit
Das Künstlermanagement nimmt im Musikgeschäft eine wichtige Funktion ein: Die Strukturen des Musikgeschäfts sind mittlerweile aufgrund der zahlreichen Akteure selbst für Brancheninsider nur noch schwer zu durchschauen. Aufgrund dieses immer komplexer werdenden Marktes ist es umso wichtiger nicht um jeden Preis das Geschäftsmodell umzusetzen. Ein nachhaltiger Umgang mit Mensch und Natur wird in unserer Zeit in jedem Gebiet immer wichtiger. Aber was ist mit Nachhaltigkeit genau gemeint? Unter dem Wort Nachhaltigkeit haben sich über die Jahre verschiedene Definitionen entwickelt, wobei der Begriff sowohl positiv als auch negativ konnotiert sein kann. Hinterlässt etwas einen nachhaltigen Eindruck, so wirkt es sich über einen längeren Zeitraum aus. Redet man von nachhaltiger Entwicklung im Bereich der Wirtschaft, so handelt es sich in diesem Zusammenhang um den finanziellen Profit, welcher langfristig bzw. nachhaltig zu erzielen ist. Mit dem Begriff der Nachhaltigkeit ist also ein gewisser Interpretationsspielraum verbunden. Diese Arbeit dient dazu einen klaren Konsens darüber zu finden, was mit nachhaltigem Handeln gemeint ist und wie sich dies auf das Künstlermanagement in der Musikbranche übertragen lässt. Der Forschungstitel lautet demnach: „Nachhaltiges Künstlermanagement - wie kann Künstlermanagement nachhaltig gestaltet werden?“. Um diese Frage wissenschaftlich zu beantworten, soll die Methode Literaturanalyse angewendet werden. Im ersten Teil der Arbeit werden die hierzu nötigen Begriffe aufgelistet und erläutert. Hierunter fallen zum einen das Künstlermanagement und zum anderen der Begriff der Nachhaltigkeit. Die hier recherchierte Grundlage dient als Ansatzpunkt, um im Anschluss Handlungsempfehlungen für das Künstlermanagement zu geben. Das Ende der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit in dem ebenso die gewählte Methode sowie die Handlungsempfehlungen kritisch betrachtet werden. Um den Lesefluss zu erleichtern wird in dieser das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Arbeit gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche sowie männliche Personen
In diesem Teil der Arbeit werden die Begriffe Künstlermanagement sowie Nachhaltigkeit dargestellt und erläutert. Die Begriffe werden so beleuchtet, dass eine Grundlage für die im Anschluss erfolgende Analyse und die daraus folgenden Handlungsempfehlungen besteht. Bei dem Wort Nachhaltigkeit werden verschiedene Akteure und Definitionen gegeben, die im Gesamten ein Bild davon zeichnen was genau unter dem Begriff zu verstehen ist und wie die Ziele auf einer globalen Ebene aussehen können.
Der Begriff Management bezeichnet in der heutigen betriebswirtschaftlichen Definition, zum einen die Tätigkeit der Unternehmensführung. Zum anderen bezeichnet er die leitenden Personen eines Unternehmens (Gabler Wirtschaftslexikon, 2000). Im Vergleich hierzu gibt es beim Künstlermanagement einen gewissen Unterschied. Der Künstlermanager befindet sich in der Hierarchie unter dem Künstler oder unter den Künstlern und regelt seine bzw. ihre verschiedenen Geschäftsfelder und Geschäftsbeziehungen. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Abstimmung mit Veranstaltern, Agenten, Sponsoren, Plattenfirmen und Labels. Darüber hinaus koordiniert er die Anfragen für Konzerte, Interviews, Auftritte, Events, Shows oder Tourneen und übernimmt die Koordination der Studio-Produktion von Platten, CDs und digitalen Erzeugnissen (EMBA). Der Künstlermanager sorgt somit für den Aufbau und die Vermarktung des Künstlers und wird zum Bindeglied zwischen Künstler und Industrie. Er trägt darüber hinaus zum Erscheinungsbild des Künstlers bei und handelt Werbeverträge aus und regelt Merchandise, Presse und Promotionsaktivitäten (Homann, 2013).
Das Wort Nachhaltigkeit ist in den Bereichen, in denen es Verwendung findet, nicht scharf abgegrenzt. Aus diesem Grund kann es bis hin zum universellen Gebrauch Verwendung finden (Ninck, 1997, S. 50).
Mathias Ninck (S. 50 ff.) von der Universität in Zürich hat im Jahre 1997 verschiedene Bedeutungen des Wortes recherchiert und daraus die folgende Definition abgeleitet:
„ Nachhaltigkeit bedeutet Einordnung in die Abläufe der Natur, derart, dass alle Menschen auf der Erde heute und in den nächsten 150 Jahren und darüber hinaus ihre Grundbedürfnisse – Essen, Dach über dem Kopf, Gesundheit und Bildung – befriedigen können und die Möglichkeit haben, sich in ihrer Persönlichkeit sinngebend zu entfalten.“
Diese Definition zeigt, wie der Begriff Nachhaltigkeit im speziellen auf den Menschen gerichtet ist. Es geht darum die Grundbedürfnisse der Menschheit über einen langen Zeitraum zu sichern. Um dies zu gewährleisten müssen ökonomische, ökologische sowie soziale Voraussetzungen erhalten und verbessert werden (Lueg, 2009, S. 202). Eine bildliche Darstellung ist in Abbildung 1 zu sehen. Das Konzept der verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit ist ein einem Dreieck dargestellt. Die Themen sind mit Pfeilen versehen, die andeuten wie jedes Feld sich gegenseitig beeinflusst. Mit welchen Zielen dies genau verbunden ist, ist je nach Betrachtungsweise unterschiedlich.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Das Magische Dreieck der Nachhaltigkeit (Lueg, 2009)
Als ein Beispiel kann die Agenda 2030 herangezogen werden. Es handelt sich hier um die Zielsetzungen der Vereinten Nationen. Die Kernstrategie der Agenda sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Die Kernbotschaften dieser Ziele werden mit den 5P’s angegeben (BMZ, 2017):
- Die Würde des Menschen im Mittelpunkt (People)
- Den Planeten schützen (Planet)
- Wohlstand für alle erreichen (Prosperity)
- Frieden sichern (Peace)
- Eine globale Partnerschaft leben (Partnership)
In diesem Abschnitt der Arbeit sollen die durch die Literaturanalyse erhaltenen Informationen zusammengefasst und dargestellt werden.
Die Literaturanalyse zum Thema Künstlermanagement ergab folgende Eckpunkte:
- Regelt die verschiedenen Geschäftsfelder des Künstlers und ist Bindeglied zwischen ihm und der Industrie.
- Ist am Aufbau des Künstlers beteiligt und hat somit zum Teil Auswirkung auf dessen Entwicklung.
- Ist für die Außenwirkung des Künstlers zuständig und kümmert sich um Presse, Promotion und Werbeverträge.
Die Literaturanalyse zum Thema Nachhaltigkeit ergab folgende Eckpunkte:
- Der Mensch steht im Mittelpunkt und seine Existenz soll über Generationen hinaus lebenswert und gesichert sein.
- Der Planet soll geschützt werden und eine Entwicklung, die im Einklang mit der Natur und den Ressourcen steht, soll vorangetrieben werden.
- Eine Globale Partnerschaft soll entstehen, die sich für den Frieden, Wohlstand für alle und den Umweltschutz einsetzt.
Merchandise: Durch die Fertigung von Merchandise in ärmeren Regionen, können Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Eine wichtige Voraussetzung hierbei ist der Fair Trade. Die beauftragten Unternehmen müssen für die Fertigung rechtmäßig und würdig entlohnt werden und Sicherheit am Arbeitsplatz muss garantiert werden. Dabei empfiehlt es sich, sich beispielsweise an den Leitlinien von Unternehmen wie GEPA zu orientieren oder selbst eine menschenwürdige Entlohnung festzulegen.
[...]