Die Herrschaft des Nationalsozialismus
Der Aufstieg der NSDAP
- nachdem Hitler an Macht kam, wurde NSDAP zu straff organisierter Partei
- Erfolge bleiben in ersten Jahren aber sehr bescheiden
- erst in Auseinandersetzung mit Young – Plan gewinnt NSDAP an Bedeutung
- mit Weltwirtschaftskrise steigt NSDAP zu stärkster Partei auf
- NSDAP hat besonders in mittlerer Schicht(Arbeiter, Bürgertum) Anhänger
- NSDAP erhält Unterstützung aus großindustriellen Kreisen
Der Weg in die Diktatur
- erster Schritt: Notverordnung zum Schutz des deutschen Volkes am 4.2.1933
- dies war ein formale Rechtsgrundlage für die Einschränkung der Presse – und Informationsfreiheit
- Verfolgung politischer Gegner wurde dadurch ermöglicht
- SA und SS werden als polizeiliche Hilfstruppen eingesetzt
- als Schlag gegen den Marxismus wurde das Reichstagsgebäude in Brand gesteckt am 27./28.2.1933
- unmittelbar danach wurde Notverordnung zum Schutz von Volk und Staat am 28.2.1933 erlassen => diese nennt man auch Reichstagsbrandverordnung
- trotz der Ausschaltung jeglicher Opposition und Propaganda erhält NSDAP nicht absolute Mehrheit in Reichstagswahl
- daraufhin setzt Hitler Ermächtigungsgesetz in Kraft am 23.3.1933
- es bestimmt Reichsgesetze auch ohne Beteiligung des Reichstages
- Rechte des Reichstages, des Reichsrates und des Reichspräsidenten dürfen nicht berührt werden
- Zustimmung der anderen Parteien erhält Hitler durch Druck, nur SPD unter Otto Wels lehnt Gesetz ab
- Rechtsstaatlichkeit ist mit Ermächtigungsgesetz beseitigt: Legislative und Exekutive sind miteinander vereint => Prinzip der Gewaltenteilung ist aufgehoben
- Hitler lässt SA – Führer ermorden => dies nennt man Röhm – Putsch am 30.6.1934 Ziele dieser Ermordungen:
- Ausschaltung linker Opposition
- Beseitigung der Bedrohung durch SA
- er gewinnt die Reichswehrführung
- er gewinnt die SS, die der SA unterstellt war
- Massenmord erklärt Hitler mit Gesetz über Maßnahmen der Staatsnotwehr ( 3.7.1934)
- Hitler stellt sich als Richter dar, Judikative ist damit nicht mehr unabhängig
Gleichschaltung im totalitären Staat
= Maßnahmen die alle Lebensbereiche auf die nationalsozialistische Ideologie richten sollen; Ziel ist die totale Erfassung des Menschen
Gleichschaltung in der Erziehung:
- Lehrpläne in Schulen werden 1933 neu bestimmt
- Fächer sind an nationalen Zielsetzungen orientiert
- Fach „Rassenkunde“ wird eingeführt
- Hitlerjugend(HJ) wird 1926 als „Bund deutscher Arbeiterjugend“ gegründet Gleichschaltung in der Arbeitswelt:
- Zerschlagung der Gewerkschaften am 2.5.1933
- als Ersatz für Gewerkschaften => „Deutsche Arbeitsfront“(DAF)
- vertritt jedoch nicht Arbeitnehmer, sondern auch Unternehmer Gleichschaltung in Kultur und Presse:
- Reichsverband der deutschen Presse wurde gleichgeschaltet
- die Kultur wird nach „entartet“, „Negerkultur“, „Kulturbolschewismus“ und nach „jüdischer Kultur“ eingeteilt
- es kommt zu Verboten und zur Bücherverbrennung am 10.5.1933
Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik
- Zerschlagung der Gewerkschaften am 2.5.1933
- in Betrieben wird Führerprinzip eingeführt( gegenseitige Treuverpflichtung)
- Festlegung der Löhne obliegt einem NS – Führer
- jeder wird zur Arbeitsdienstpflicht im RAD verpflichtet(halbes Jahr)
- dient der Entlastung des Arbeitsmarktes
- gleichen Effekt hat Wiedereinführung der Wehrpflicht
- 1933 wird Rüstungsindustrie wieder angekurbelt
- führen zum Abbau der Arbeitslosenrate
- Agrarpolitik zielt auf Autarkie(Deutschland soll für Krieg unabhängig vom Ausland gemacht werden)
- Vierjahresplan 1936, ist neue Maßnahme der Wirtschaftspolitik
- Ziel des Planes ist es, den Krieg vorzubereiten Schwerpunkte des Vierjahresplanes:
- Gewinnung von Kohle und Eisen
- Entwicklung kriegswichtiger Ersatzstoffe(Kohlverflüssigung zur Benzingewinnung)
- unproduktive Aufrüstungsindustrie führt zu Staatsverschuldung
Die Verfolgung der Juden
- Ausschaltung der Juden vollzieht sich in mehreren Schritten
- am 1.4.1933 vollzieht sich das Boykott jüdischer Geschäfte
- am 7.4.1933 wird das Berufsbeamtengesetz erlassen
- Entlassung nichtarischer Beamter
- am 15.9.1935 werden die Nürnberger Gesetze erlassen
- nur Deutsche sind Menschen
- Eheschließung zwischen Nicht – Ariern und Deutschen ist verboten
- Freiraum der Juden wurde immer mehr eingeschränkt
Maßnahmen:
- Einführung spezieller Pässe für Juden (Kennzeichnung mit einem J)
- Berufsverbot für jüdische Ärzte und Anwälte
- Pflicht zur Führung jüdischer Vornamen
- am 7.11.1938 erschießt Jude Legationsrat
- Folge: dies ist der Anlass für die Reichsprogromnacht am 9.11.1938
- Synagogen werden in Brand gesteckt; jüdische Geschäfte und Warenhäuser werden zerstört
- Polizei und Feuerwehr dürfen nicht eingreifen
Kirche und Nationalsozialismus
- zunächst kirchenfreundliche Politik( alles Taktik)
- Kirche hielt vorerst still bei Hitlers Politik, aber irgendwann war Hitlers Weltanschauung nicht mehr mit christlicher Lehre zu vereinen
Katholische Kirche
- im Juli 1933 ist das Reichskonkordat
- es garantiert: Freiheit des Bekenntnis
- Schutz katholischer Verbände, Schulen und Organisationen
- selbstständige Verwaltung katholischer Angelegenheiten
- Kirche sollte dadurch selbstständig sein
- 1937 kam Enzyklika „Mit brennender Sorge“ hinzu
- Nationalsozialisten verurteilten diese
Folge:
- katholische Kirche brach Zusammenarbeit mit nationalsozialistischem Staat ab evangelische Kirche
- Gründung des Pfarrer – Notbundes unter Martin Niemöller
- 1935 wird daraus die Bekennende Kirche
- diese lehnte Hitlers rassistische Weltanschauung ab Folge:
- 1937 Verbot der Bekennenden Kirche => verbunden mit Verfolgungen
Nationalsozialistische Außenpolitik
Hierbei handelt es sich um einen Stufenplan:
- sieht die Revision des Versailler Vertrages vor
- Revision ist die Vorraussetzung der imperialistischen Politik
- Hitler wollte: Lebensraum im Osten erobern
- Ausrottung des Judentums
- Vormachtstellung in Europa
- Deutschland wurde militärische Gleichberechtigung durch Frankreich und GB versprochen => rücken aber von diesem Zugeständnis ab
- Hitler tritt daraufhin am 14.10.1933 aus Völkerbund aus
- Hitler sichert Deutschland vor Angriffen ab, indem er einen Nichtangriffspakt mit Polen am 26.1.1934 schloss
- Deutschland gewinnt die Saarabstimmung 1935
- Bevölkerung stimmt für den Anschluss an das Reich
- Luftwaffe wird aufgebaut
- Allgemeine Wehrpflicht wird 1935 eingeführt Ð erster Bruch des Versailler Vertrages Ð keine Reaktion der Weltmächte darauf
- 1935 ist das Deutsch – Britische Flottenabkommen (Kräfteverhältnis 1:2)
- Hitler besetzt das Rheinland 1936(obwohl diese Zone im Versailler Vertrag als entmilitarisiert galt =>Bruch des Versailler Vertrages)
- Japan und Deutschland schließen gegen die Sowjetunion und die kommunistische Politik Antikomminternpakt am 25.11.1936
Als Vorbereitung für den Krieg zählt:
- Beziehungen zu den Kriegsverbündeten werden verfestigt
- Rom – Berlin – Achse wird gebildet(Italien – Deutschland)
- 1938 wird Österreich angegliedert
- Versailler Vertrag wird abermals gebrochen
- Angesicht der akuten Kriegsgefahr, wird am 30.9.1938 das Münchner Abkommen geschlossen
- Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland
- Hitler geht 1939 zu offener imperialistischer Politik über
- GB rückt von Appeasement – Politik ab
- Hitler besetzt 1939 die Tschechoslowakei
- GB und Frankreich ahnen, dass Hitler dies auch mit Polen vor hat
- Um dies zu verhindern, handeln beide Mächte eine Garantieerklärung für die polnische Grenze aus
- Nun beginnt das umwerben der Sowjetunion durch GB, Frankreich und Deutschland
- es kommt zum Hitler – Stalin – Pakt am 23.8.1939
- erklären den gegenseitigen Gewaltverzicht
- im Falle des Krieges – Neutralität des anderen
Der zweite Weltkrieg
- Hitler inszeniert Überfall auf deutschen Nachrichtensender und schob es auf Polen
- Hitler hatte damit Rechtfertigung gefunden Polen anzugreifen am 1.9.1939
- 2. Weltkrieg beginnt
Häufig gestellte Fragen
Was waren die Hauptgründe für den Aufstieg der NSDAP?
Der Aufstieg der NSDAP war durch verschiedene Faktoren begünstigt, darunter Hitlers straffe Organisation der Partei, die Unzufriedenheit mit dem Young-Plan, die Weltwirtschaftskrise, die Unterstützung durch die mittlere Schicht und teilweise durch großindustrielle Kreise.
Wie gestaltete sich der Weg in die Diktatur?
Der Weg in die Diktatur erfolgte schrittweise durch Notverordnungen wie die "Notverordnung zum Schutz des deutschen Volkes" und die "Reichstagsbrandverordnung", die Einschränkung der Presse- und Informationsfreiheit, die Verfolgung politischer Gegner, das Ermächtigungsgesetz, den Röhm-Putsch und die Beseitigung der Rechtsstaatlichkeit.
Was bedeutete die "Gleichschaltung" im totalitären Staat?
Die Gleichschaltung umfasste Maßnahmen, die alle Lebensbereiche auf die nationalsozialistische Ideologie ausrichten sollten, mit dem Ziel der totalen Erfassung des Menschen. Dies betraf die Erziehung, die Arbeitswelt, Kultur und Presse.
Wie sah die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik aus?
Die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik beinhaltete die Zerschlagung der Gewerkschaften, die Einführung des Führerprinzips in Betrieben, die Arbeitsdienstpflicht, die Wiedereinführung der Wehrpflicht, die Ankurbelung der Rüstungsindustrie, eine auf Autarkie ausgerichtete Agrarpolitik und den Vierjahresplan zur Kriegsvorbereitung.
Wie wurden Juden im Nationalsozialismus verfolgt?
Die Verfolgung der Juden erfolgte in mehreren Schritten, darunter der Boykott jüdischer Geschäfte, das Berufsbeamtengesetz zur Entlassung nichtarischer Beamter, die Nürnberger Gesetze, die Einführung spezieller Pässe, Berufsverbote und die Reichspogromnacht.
Wie verhielten sich Kirche und Nationalsozialismus zueinander?
Zunächst gab es eine kirchenfreundliche Politik als Taktik. Die katholische Kirche schloss das Reichskonkordat ab, das Freiheiten garantierte, brach aber später die Zusammenarbeit ab. In der evangelischen Kirche entstand die Bekennende Kirche, die Hitlers rassistische Weltanschauung ablehnte.
Welche Ziele verfolgte die nationalsozialistische Außenpolitik?
Die nationalsozialistische Außenpolitik verfolgte einen Stufenplan, der die Revision des Versailler Vertrages, die Eroberung von Lebensraum im Osten, die Ausrottung des Judentums und die Vormachtstellung in Europa vorsah. Dies führte zum Austritt aus dem Völkerbund, zum Nichtangriffspakt mit Polen, zur Saarabstimmung, zum Aufbau der Luftwaffe, zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, zur Besetzung des Rheinlandes, zum Antikomminternpakt, zur Annexion Österreichs, zum Münchner Abkommen und schließlich zum Hitler-Stalin-Pakt.
Wie begann der Zweite Weltkrieg?
Der Zweite Weltkrieg begann mit dem von Hitler inszenierten Überfall auf einen deutschen Nachrichtensender und dem darauf folgenden Angriff auf Polen am 1. September 1939. Großbritannien und Frankreich erklärten Deutschland am 3. September 1939 den Krieg.
- Quote paper
- Sandra Völker (Author), 2001, Nationalsozialismus/Deutsche Geschichte nach 1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101971