Diese wissenschaftliche Arbeit soll den Einsatz von effizienten und bedarfsorientierten IT-Ressourcen mithilfe von Cloud-Diensten in Unternehmen analysieren und anhand eines Beispiels erläutern. Vorab werden die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen beleuchtet, sie bieten den Einstieg in die Themengebiete, um das Integrationsszenario von Workflow-Management mit Cloud Computing für den Leser verständlicher dazulegen.
Der bedarfsorientierte Einsatz von IT-Ressourcen wie externe Server, Rechenleistungen, Speicherkapazitäten oder Software mittels Cloud-Lösungen ermöglicht den Unternehmen, kostensparend, aber dennoch flexibel und effizient zu arbeiten. Somit können wertvolle IT-Ressourcen in Anspruch genommen werden, ohne sie selber aufzubauen oder in den physischen Betrieb einer hierfür erforderlichen IT-Infrastruktur zu investieren. Neben etablierten Unternehmen haben auch Neugründungen, sogenannte Start-ups, mögliche Potenziale der bedarfsorientierten IT-Infrastruktur für sich erkannt. Diese kann als Mittel verwendet werden, um trotz des erhöhten unternehmerischen Gründungsrisikos innovative und moderne IT-Ressourcen in Anspruch zu nehmen. Der dadurch verminderte Managementaufwand und Kosteneinsparungen für die IT-Infrastruktur sind die zwei wesentliche Vorteile, die den Einsatz von Cloud Computing im Unternehmen mit sich bringen.
Doch der Umstieg bringt neben Vorteilen auch neue Herausforderungen mit sich. Um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen, werden neue Unternehmensstrukturen benötigt, die es ermöglichen, komplexe Geschäftsabläufe effizient abzuarbeiten und eines der Konzepte ist das Workflow-Management.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 GRUNDLAGEN
- 2.1 Cloud Computing
- 2.1.1 Technische Grundlagen
- 2.1.2 Die Architekturen
- 2.1.3 Vor- und Nachteile im Unternehmen
- 2.1.4 Die Herausforderung
- 2.2 Geschäftsprozess- und Workflow-Management
- 2.2.1 Begriffserklärung
- 2.2.2 Ziele und Vorteile des Workflow-Managements
- 2.2.3 Workflow-Management-Systeme
- 3 INTEGRATION VON WORKFLOW-MANAGEMENT UND CLOUD-TECHNOLOGIEN
- 3.1 Software-as-a-Service als Anwendungsfunktion
- 3.1.1 Beispielhafte Umsetzung
- 4 FAZIT
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Integration von Workflow-Management und Cloud-Computing in Unternehmen. Sie analysiert die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen beider Konzepte und zeigt auf, wie die Kombination von Cloud-Diensten und Workflow-Management zur effizienten und bedarfsorientierten Nutzung von IT-Ressourcen beitragen kann.
- Analyse der technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Cloud Computing
- Beschreibung der Funktionsweise und Vorteile von Workflow-Management-Systemen
- Integration von Cloud-Diensten und Workflow-Management für optimierte Geschäftsprozesse
- Beispielhafte Umsetzung eines Integrationsszenarios
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen des Einsatzes von Cloud-basiertem Workflow-Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Trend zur Nutzung von Cloud-Diensten in Unternehmen dar und erläutert den wachsenden Bedarf an effizienten IT-Ressourcenlösungen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Cloud Computing, beschreibt die verschiedenen Architekturen und beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes in Unternehmen. Im weiteren Verlauf werden Geschäftsprozesse und Workflow-Management sowie die Ziele und Vorteile des Workflow-Managements behandelt. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Integration von Workflow-Management und Cloud-Technologien, erläutert die Funktionsweise von Software-as-a-Service und zeigt anhand eines Beispiels die konkrete Umsetzung auf.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, Workflow-Management, Geschäftsprozess, Software-as-a-Service, IT-Ressourcen, Skalierbarkeit, Flexibilität, Kostenoptimierung, Integration, Digitalisierung, Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Jie Xin (Autor:in), 2018, Einsatz von cloudbasiertem Workflow-Management in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1019683