Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Erdöl - Entstehung, Vorkommen, Bohrung, Förderung

Titel: Erdöl - Entstehung, Vorkommen, Bohrung, Förderung

Facharbeit (Schule) , 2001 , 10 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sandra Schneider (Autor:in)

Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das schwarze Gold, das unsere moderne Welt antreibt, tatsächlich entsteht und wo es verborgen liegt? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Erdölgeologie und entdecken Sie die verborgenen Prozesse, die tief unter der Erdoberfläche ablaufen. Diese aufschlussreiche Lektüre entführt Sie auf eine Reise durch die Jahrmillionen, beginnend mit den mikroskopisch kleinen Organismen, deren Überreste den Grundstein für die Erdölbildung legten. Erfahren Sie, wie aus abgestorbenen Meeresbewohnern unter dem Einfluss von anaeroben Bakterien, Sedimentation, Druck und Temperatur über lange Zeiträume Kerogen entsteht, die Vorstufe von Erdöl und Erdgas. Verstehen Sie die komplexen geologischen Mechanismen der Erdölmigration, bei der das wertvolle Öl durch poröse Speichergesteine wie Sandstein wandert, bis es schließlich in geologischen Fallen gefangen wird. Entdecken Sie die Vielfalt dieser Fallen – strukturelle, stratigraphische, hydrodynamische und Kombinationsfallen – und lernen Sie, wie sie das Erdöl über Jahrmillionen konservieren. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Methoden der Erdölförderung, von der traditionellen Primärförderung, die den natürlichen Druck der Lagerstätte nutzt, bis hin zu fortschrittlicheren forcierten Fördertechniken, die die Ausbeute maximieren. Erkunden Sie die globale Verteilung der Erdölvorkommen und gewinnen Sie Einblicke in die wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte der Erdölgewinnung, einschließlich der Herausforderungen bei der Erschließung von Ölsand- und Ölschiefer-Vorkommen. Ob Sie Student der Geowissenschaften, Ingenieur oder einfach nur neugierig auf die Herkunft und Gewinnung von Erdöl sind, diese Publikation bietet Ihnen fundiertes Wissen und ein tiefes Verständnis für eine der wichtigsten Ressourcen unserer Zeit. Schlüsselwörter: Erdöl, Entstehung, Vorkommen, Migration, Speichergestein, Fallen, Förderung, Primärförderung, Forcierte Förderung, Erdgas, Kerogen, anaerobe Bakterien, Sedimentation, Lagerstätte, Geologie. Lassen Sie sich diese einmalige Gelegenheit nicht entgehen, Ihr Wissen über Erdöl zu erweitern und die komplexen Zusammenhänge zwischen Geologie, Chemie und Technik zu verstehen, die unsere Energieversorgung ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Entstehung von Erdöl
  • Vorkommen von Erdöl
    • Migration
    • Speichergestein
    • Fallen
  • Die Förderung von Erdöl
    • Primärförderung
    • Forcierte Erdölförderung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Entstehung, das Vorkommen und die Förderung von Erdöl. Sie beleuchtet die geologischen Prozesse, die zur Bildung von Erdöl führen, beschreibt die charakteristischen Merkmale von Erdöllagerstätten und erklärt die verschiedenen Methoden der Erdölgewinnung.

  • Entstehung von Erdöl aus organischem Material
  • Geologische Prozesse der Erdölmigration und -lagerstättenbildung
  • Verschiedene Arten von Erdöllagerstätten (Fallen)
  • Methoden der Erdölförderung (Primär- und Sekundärförderung)
  • Geografische Verteilung von Erdölvorkommen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Entstehung von Erdöl: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Erdöl aus abgestorbenen marinen Organismen vor Millionen von Jahren. Durch anaerobe Bakterien zersetzt sich organisches Material unter sauerstofffreien Bedingungen und bildet Kerogen. Durch anschließende Sedimentation und die damit verbundene Druckerhöhung und Temperaturerhöhung wandelt sich Kerogen in Erdöl und Erdgas um. Die chemische Zusammensetzung des Erdöls variiert je nach den Bedingungen der Entstehung, was zu leichten und schweren Erdölsorten führt. Die Grafiken veranschaulichen den Prozess und die zeitliche Einordnung in die Erdgeschichte.

Vorkommen von Erdöl: Erdölvorkommen finden sich weltweit, insbesondere in ehemaligen Meeresgebieten. Das Kapitel erläutert den Prozess der Migration, bei dem Erdöl und Erdgas aufgrund ihrer geringeren Dichte durch poröse Speichergesteine wie Sandsteine aufsteigen. Die Migration endet in sogenannten Fallen, die durch undurchlässige Deckschichten gebildet werden und verschiedene geologische Strukturen aufweisen (strukturelle, stratigraphische, hydrodynamische und Kombinationsfallen). Die Grafiken verdeutlichen die Migrationsprozesse und die verschiedenen Fallenarten. Das Kapitel erwähnt auch die Existenz großer Ölsand- und Ölschiefer-Vorkommen, die aufgrund hoher Abbaukosten wirtschaftlich oft nicht rentabel sind.

Schlüsselwörter

Erdöl, Entstehung, Vorkommen, Migration, Speichergestein, Fallen, Förderung, Primärförderung, Forcierte Förderung, Erdgas, Kerogen, anaerobe Bakterien, Sedimentation, Lagerstätte, Geologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Hauptinhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, das Vorkommen und die Förderung von Erdöl. Er beleuchtet die geologischen Prozesse, die zur Bildung von Erdöl führen, beschreibt die Merkmale von Erdöllagerstätten und erklärt die verschiedenen Methoden der Erdölgewinnung.

Wie entsteht Erdöl?

Erdöl entsteht aus abgestorbenen marinen Organismen, die sich über Millionen von Jahren unter sauerstofffreien Bedingungen zersetzen. Anaerobe Bakterien wandeln das organische Material in Kerogen um, welches durch Sedimentation, Druck und Temperaturerhöhung in Erdöl und Erdgas übergeht.

Wo findet man Erdölvorkommen?

Erdölvorkommen befinden sich weltweit, besonders in ehemaligen Meeresgebieten. Das Erdöl migriert durch poröse Speichergesteine wie Sandstein und sammelt sich in Fallen, die durch undurchlässige Deckschichten gebildet werden.

Welche Arten von Fallen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Fallen, darunter strukturelle, stratigraphische, hydrodynamische und Kombinationsfallen. Diese Fallen verhindern, dass das Erdöl weiter migriert.

Welche Methoden der Erdölförderung gibt es?

Die Erdölförderung umfasst die Primärförderung und die forcierte oder sekundäre Erdölförderung. Die Primärförderung nutzt den natürlichen Druck in der Lagerstätte, während die forcierte Förderung zusätzliche Techniken einsetzt, um die Erdölförderung zu steigern.

Was bedeutet Migration im Zusammenhang mit Erdöl?

Migration bezeichnet den Prozess, bei dem Erdöl und Erdgas aufgrund ihrer geringeren Dichte durch poröse Speichergesteine aufsteigen, bis sie durch eine undurchlässige Schicht (Falle) gestoppt werden.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit Erdöl?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erdöl, Entstehung, Vorkommen, Migration, Speichergestein, Fallen, Förderung, Primärförderung, Forcierte Förderung, Erdgas, Kerogen, anaerobe Bakterien, Sedimentation, Lagerstätte, Geologie.

Was sind Ölsande und Ölschiefer?

Ölsande und Ölschiefer sind große Vorkommen von Erdöl, die aufgrund hoher Abbaukosten oft nicht wirtschaftlich rentabel sind.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erdöl - Entstehung, Vorkommen, Bohrung, Förderung
Note
1
Autor
Sandra Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
10
Katalognummer
V101693
ISBN (eBook)
9783640001064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erdöl Entstehung Vorkommen Bohrung Förderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra Schneider (Autor:in), 2001, Erdöl - Entstehung, Vorkommen, Bohrung, Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum