Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Voraussetzungen der verbindlichen Auskunft. Entscheidungen über den Antrag und Rechtsfolgen

Titel: Voraussetzungen der verbindlichen Auskunft. Entscheidungen über den Antrag und Rechtsfolgen

Essay , 2020 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, was eine verbindliche Auskunft ist und welche Voraussetzungen diese hat. Dabei wird auch auf die Rechtsfolgen einer verbindlichen Auskunft, ihre Änderungsmöglichkeiten und ihre Gebührenpflicht eingegangen. Das deutsche Rechtsstaatsprinzip wird durch § 89 AO konkretisiert. Demnach haben die Finanzbehörden eine Fürsorge- und Betreuungspflicht.

Das bedeutet, dass sie verpflichtet sind, Auskünfte zum allgemeinen Verfahrensrecht zu erteilen und in bestimmten Fällen die richtigen Anträge anzuregen. Der Steuerpflichtige soll durch diese Beratung und Auskunft in einen Stand versetzt werden, in dem es ihm möglich ist, eine für ihn günstige Rechtslage annehmen zu können. Diese Fürsorge- und Betreuungspflicht lässt sich auch aus dem Grundsatz von Treu und Glauben ableiten.

In bestimmten Fällen ergibt sich für den Steuerpflichtigen das Bedürfnis verbindlich zu erfahren, wie die Finanzbehörde bestimmte zukünftige Sachverhalten, die sich aus dem Geschäftsbetrieb des Steuerpflichtigen ergeben, (steuerlich) beurteilen wird. In solchen Fällen kann der Steuerpflichtige gem. §89 Abs. 2 AO einen Antrag auf verbindliche Auskunft stellen. Grundsätzlich sind die Finanzbehörden jedoch nicht verpflichtet, solche verbindlichen Äußerungen zu treffen. Es steht in ihrem Ermessen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Voraussetzungen der verbindlichen Auskunft
    • 2.1 Antragsteller
    • 2.2 Form des Antrags
    • 2.3 Inhalt des Antrags
      • 2.3.1 Grundsätzliches
      • 2.3.2 Noch nicht verwirklichter Sachverhalt
      • 2.3.3 Besonderes Interesse
  • 3 Entscheidung über den Antrag
    • 3.1 Grundsätzliches
    • 3.2 Zuständigkeiten
    • 3.3 Frist
  • 4 Rechtsfolgen
    • 4.1 Bindungswirkung
    • 4.2 Rechtsmittel
    • 4.3 Änderung und Aufhebung
  • 5 Gebühren
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Scientific Essay befasst sich mit der verbindlichen Auskunft nach § 89 Abs. 2 AO. Es untersucht die Voraussetzungen, die für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft notwendig sind, sowie die Rechtsfolgen, die mit einer solchen Auskunft verbunden sind. Darüber hinaus wird auf die Änderungsmöglichkeiten und die Gebührenpflicht einer verbindlichen Auskunft eingegangen.

  • Voraussetzungen für eine verbindliche Auskunft
  • Inhalt und Form des Antrags
  • Entscheidungsprozess und Zuständigkeiten
  • Rechtsfolgen der verbindlichen Auskunft
  • Gebührenpflicht und Änderungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der verbindlichen Auskunft ein und erläutert den Zusammenhang mit dem deutschen Rechtstaatsprinzip sowie der Fürsorge- und Betreuungspflicht der Finanzbehörden. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft. Es behandelt die Antragsteller, die Form des Antrags und den Inhalt des Antrags, wobei insbesondere auf das besondere Interesse des Antragstellers sowie die Berücksichtigung noch nicht verwirklichter Sachverhalte eingegangen wird. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entscheidung über den Antrag auf verbindliche Auskunft. Es beleuchtet die grundsätzlichen Rahmenbedingungen, die Zuständigkeiten und die Fristen für die Entscheidung. Das vierte Kapitel untersucht die Rechtsfolgen einer verbindlichen Auskunft, wobei die Bindungswirkung, Rechtsmittel und die Möglichkeiten der Änderung und Aufhebung behandelt werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Gebührenpflicht für die Erteilung einer verbindlichen Auskunft. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit der Ausführungen.

Schlüsselwörter

Verbindliche Auskunft, § 89 AO, Rechtstaatsprinzip, Fürsorge- und Betreuungspflicht, Antrag, Antragsteller, Form, Inhalt, Entscheidung, Zuständigkeiten, Rechtsfolgen, Bindungswirkung, Rechtsmittel, Gebühren, Änderung, Aufhebung, Steuerrecht, Finanzbehörden

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Voraussetzungen der verbindlichen Auskunft. Entscheidungen über den Antrag und Rechtsfolgen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
16
Katalognummer
V1014963
ISBN (eBook)
9783346410764
ISBN (Buch)
9783346410771
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerecht Abgabenordnung AO Verbindliche Auskunft Finanzverwaltung Veranlagungsverfahren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Voraussetzungen der verbindlichen Auskunft. Entscheidungen über den Antrag und Rechtsfolgen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum