Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Besteuerung von Tochtergesellschaften. Ertragssteuerbelastung mit und ohne Organschaft im Inlandskonzern

Titel: Besteuerung von Tochtergesellschaften. Ertragssteuerbelastung mit und ohne Organschaft im Inlandskonzern

Essay , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die Besteuerung von Tochtergesellschaften. Im ersten Teil werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft erläutert, die für die Veranlagungssimulationen im zweiten Teil die Grundlagen bilden. Die Simulation zeigt die Unterschiede bei der Besteuerung der Tochtergesellschaft mit und ohne ertragsteuerliche Organschaft auf. Es wird hilfsweise auch die Besteuerung auf Ebene der Muttergesellschaft dargestellt, um auch die Gesamtsteuerbelastung mit und ohne Organschaft vergleichen zu können.

Das Ziel der Steuergestaltung innerhalb eines Konzerns ist die Steuerbelastung der Konzerngesellschaften in Summe möglichst gering zu halten. Im deutschen Steuerrecht ist keine Konzernbesteuerung vorgesehen. Jede Gesellschaft ist daher ein einzelnes Steuersubjekt. Insbesondere ist dabei das Trennungsprinzip zu beachten.

Die Organschaft im Sinne des §§14 ff. KStG ist deswegen ein bedeutsames Instrument im deutschen Steuerrecht, um eine Steuerminimierung im Konzern zu realisieren. Unter dem Begriff 'Organschaft' wird die steuerrechtliche Eingliederung einer rechtlich selbständigen juristischen Person in ein anderes (herrschendes) Unternehmen verstanden. Durch die Organschaft werden einige Nachteile des Trennungsprinzips beseitigt, sodass beispielsweise eine Verlustverrechnung innerhalb des Konzerns möglich wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Körperschaftsteuerliche Organschaft
  • Gewerbesteuerliche Organschaft
  • Veranlagungssimulation
    • Sachverhalt
    • Lösung: Ertragsteuerbelastung ohne Organschaft
    • Lösung: Ertragsteuerbelastung mit Organschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung eines Konzerns, insbesondere mit der Frage, wie die Steuerbelastung der Konzerngesellschaften in Summe minimiert werden kann. Dazu wird die ertragsteuerliche Organschaft als Instrument der Steuerminimierung im Konzern analysiert. Im Fokus der Analyse stehen dabei die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft, sowie die Unterschiede bei der Besteuerung der Tochtergesellschaft mit und ohne Organschaft.

  • Voraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft
  • Vergleich der Besteuerung einer Tochtergesellschaft mit und ohne Organschaft
  • Gesamtsteuerbelastung mit und ohne Organschaft
  • Steuerungsmöglichkeiten im Konzern durch Organschaft
  • Optimierung des Steueraufwands im Konzern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Steuergestaltung im Konzernkontext. Sie führt das Konzept der Organschaft als Instrument der Steuerminimierung ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
  • Körperschaftsteuerliche Organschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der ertragsteuerlichen Organschaft. Es definiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Organschaft und untersucht die relevanten Paragraphen des Körperschaftsteuergesetzes (KStG).
  • Gewerbesteuerliche Organschaft: Hier werden die spezifischen Regelungen der Gewerbesteuer im Kontext der Organschaft erörtert. Die Kapitel analysiert die steuerlichen Auswirkungen der Organschaft auf die Gewerbesteuer und stellt die relevanten Gesetze und Richtlinien vor.
  • Veranlagungssimulation: Dieses Kapitel präsentiert eine Veranlagungssimulation, um die Unterschiede bei der Besteuerung der Tochtergesellschaft mit und ohne Organschaft aufzuzeigen. Der Sachverhalt der Simulation wird dargestellt, und es werden die Ergebnisse der Berechnung der Ertragsteuerbelastung unter beiden Szenarien präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der ertragsteuerlichen Organschaft, Steuergestaltung, Konzernbesteuerung, Steuerminimierung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Veranlagungssimulation, Tochtergesellschaft, Muttergesellschaft und Trennungsprinzip. Es werden die relevanten Gesetze und Richtlinien wie das Körperschaftsteuergesetz (KStG), das Gewerbesteuergesetz (GewStG) und das Einkommensteuergesetz (EStG) herangezogen, um die steuerlichen Auswirkungen der Organschaft zu analysieren.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besteuerung von Tochtergesellschaften. Ertragssteuerbelastung mit und ohne Organschaft im Inlandskonzern
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V1014960
ISBN (eBook)
9783346410832
ISBN (Buch)
9783346410849
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Steuerrecht Organschaft Steuergestaltung Konzern Veranlagungssimulation Ertragsteuern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Besteuerung von Tochtergesellschaften. Ertragssteuerbelastung mit und ohne Organschaft im Inlandskonzern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014960
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum