Ziel dieser Arbeit ist es, Führungsgrundsätze vorzustellen, zu analysieren und einen Überblick über die Thematik zu geben. Hierzu werden zunächst die erforderlichen theoretischen Grundlagen geschaffen, indem die Begriffe Führung und Führungsgrundsätze definiert werden. Im dritten Kapitel werden Funktionen, Ziele und Kritik bei Führungsgrundsätzen vorgestellt. Hier wird zudem ein Exkurs in den Bereich der Neurowissenschaften gewagt und die Wirkung von Führungsgrundsätzen auf das limbische System des menschlichen Gehirns dargestellt. In Kapitel 4 erfolgt die Analyse von 23 Führungsgrundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP).
Unternehmenserfolg braucht Führung. Ein Weg sowohl Führungskräften als auch Mitarbeitern eine Orientierung bei Ihrem Handeln, ihren Entscheidungen und Verhalten zu geben, sind Führungsgrundsätze. Dabei stellt sich jedoch grundsätzlich die Frage, was genau unter Führungsgrundsätzen zu verstehen ist, wie diese gestaltet sind und inwieweit sie die in einem Unternehmen arbeitenden Menschen determinieren können.
In der Praxis findet sich eine Vielzahl an Bezeichnungen, die alle Führungsgrundsätze beschreiben. Führungsgrundsätze determinieren Führungskultur und diese wiederum die Unternehmenskultur. Sie implizieren gemeinsame Werte und Normen, konkretisieren diese und machen somit die Unternehmenskultur kommunizierbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Führung
- Begriffsbestimmung Führungsgrundsätze
- Funktion, Ziele und Kritik bei Führungsgrundsätzen
- Funktion und Zielsetzung von Führungsgrundsätzen
- Kritik und Probleme von Führungsgrundsätzen
- Inhaltliche und formale Analyse von Führungsgrundsätzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Analyse von Führungsgrundsätzen in Unternehmen. Sie verfolgt das Ziel, Führungsgrundsätze zu definieren, ihre Funktionen und Ziele aufzuzeigen sowie kritische Aspekte zu beleuchten. Darüber hinaus wird eine Analyse von 23 Führungsgrundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) durchgeführt.
- Definition und Bedeutung von Führungsgrundsätzen
- Funktion und Zielsetzung von Führungsgrundsätzen
- Kritik und Probleme von Führungsgrundsätzen
- Analyse von Führungsgrundsätzen in der Praxis
- Zusammenhang von Führungsgrundsätzen und Unternehmenskultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich mit der Bedeutung von Führungsgrundsätzen für Unternehmenserfolg und Mitarbeiterverhalten beschäftigt. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und skizziert die Vorgehensweise.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Führung und Führungsgrundsätze und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Führungsverständnis. Es wird der Einfluss von Führungsgrundsätzen auf Unternehmenskultur und Mitarbeiterverhalten thematisiert.
- Funktion, Ziele und Kritik bei Führungsgrundsätzen: Dieses Kapitel analysiert die Funktion und Zielsetzung von Führungsgrundsätzen. Es befasst sich mit der Frage, wie Führungsgrundsätze Werte und Normen eines Unternehmens kommunizierbar machen und Mitarbeiterverhalten beeinflussen können. Außerdem werden kritische Aspekte und Herausforderungen von Führungsgrundsätzen beleuchtet.
- Inhaltliche und formale Analyse von Führungsgrundsätzen: Dieses Kapitel analysiert anhand von 23 Führungsgrundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) konkrete Beispiele für Führungsgrundsätze in der Praxis. Die Analyse berücksichtigt sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte.
Schlüsselwörter
Führungsgrundsätze, Unternehmenskultur, Führungsverständnis, Mitarbeiterverhalten, Werte, Normen, Kommunikation, Führungsinstrumente, DGFP, Analyse, Praxis
- Arbeit zitieren
- C. R. Scholl (Autor:in), 2017, Führungsgrundsätze für Unternehmen. Funktionen, Ziele und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014946