Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Gifted Education

Hochbegabung in Kindergarten und Schule. Merkmale und Fördermöglichkeiten

Title: Hochbegabung in Kindergarten und Schule. Merkmale und Fördermöglichkeiten

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 36 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lea Rohde (Author)

Pedagogy - Gifted Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Hochbegabung. Es wird untersucht, was Hochbegabung ist und wie Pädagogen diese erkennen und fördern können. Mithilfe dieser Frage wird ein sehr umfangreiches Themengebiet eingegrenzt. Der Fokus wird folgend auf die Erkennung und Förderung der Hochbegabung durch die Pädagogen gelegt. Das Gebiet der Hochbegabung ist besonders bei Intelligenzforschern und Psychologen sehr beliebt.

In diversen Fachbüchern lassen sich eine Reihe von Definitionen und Erklärungen finden, die über die Jahrzehnte immer umfangreicher und detaillierter wurden. Durch die Entwicklung der Intelligenztests ist es der Menschheit nun möglich, die Begabung einer Person anhand deren IQ zu messen. Diese Entwicklung ermöglicht es uns, speziellen Auffälligkeiten und Besonderheiten einen Namen zu geben: Begabung, Hochbegabung oder Höchstbegabung.

Allerdings reichen die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und das Wissen um deren Existenz nicht aus. Um eine mögliche Begabung feststellen zu können, muss diese zunächst von Erziehern, Lehrern oder Eltern bemerkt werden. Diese Arbeit soll einen Einblick in das Themengebiet der Hochbegabung geben und dem Leser ein Verständnis für die Wichtigkeit der Erkennung sowie der Förderung von Begabungen vermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Begabung und deren geschichtlicher Aspekt
    • 2.2 Intelligenz
    • 2.3 Begabung
  • 3.0 Begabungsmodelle
    • 3.1 Münchner Hochbegabungsmodell
    • 3.2 Das Triadische Interdependenzmodell auf Grundlage des 3- Ringe Modells
    • 3.3 Das Modell der ,,sich entwickelnden Expertise“
    • 3.4 Intelligenzquotient, Intelligenztest, Einteilung verschiedener Intelligenzniveaus
  • 4.0 Merkmale und Förderung bei KiTa Kindern
    • 4.1 Merkmale bei KiTa Kindern
      • 4.1.2 Der Kindergarten als wichtiger Bildungsort
    • 4.2 Fördermöglichkeiten im Kindergarten
      • 4.2.1 Die Pädagogische Fachkraft als Förderung
      • 4.2.2 Beobachtung und Dokumentation als Grundstein
      • 4.2.3 Förderung durch entsprechende Medien
      • 4.2.4 Vorzeitige Einschulung
  • 5.0 Hochbegabung bei Schulkindern erkennen und fördern
    • 5.1 Hochbegabung bei Schülern erkennen
    • 5.2 Förderung hochbegabter Schulkinder
      • 5.2.2 Akzeleration
      • 5.2.3 Enrichment
      • 5.2.4 Innere Differenzierung
      • 5.2.5 Äußere Differenzierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit befasst sich mit dem Thema Hochbegabung und analysiert die Frage, wie Pädagogen diese erkennen und fördern können. Die Arbeit betrachtet den Begriff der Hochbegabung aus verschiedenen Perspektiven, beleuchtet verschiedene Begabungsmodelle und untersucht die Besonderheiten und Bedürfnisse von hochbegabten Kindern im Kindergarten- und Schulalter. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Hochbegabung sowie der Gestaltung geeigneter Fördermaßnahmen.

  • Begriffsdefinitionen von Begabung, Intelligenz und Hochbegabung
  • Verschiedene Modelle zur Erklärung von Hochbegabung
  • Merkmale und Fördermöglichkeiten von hochbegabten Kindern im Kindergartenalter
  • Erkennung und Förderung von Hochbegabung bei Schulkindern
  • Verschiedene Förderansätze und Strategien für hochbegabte Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Hochbegabung ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe Talent, Begabung, Intelligenz und Hochbegabung definiert und ihre geschichtliche Entwicklung beleuchtet. Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Begabungsmodellen, unter anderem dem Münchner Hochbegabungsmodell, dem Triadischen Interdependenzmodell und dem Modell der "sich entwickelnden Expertise". Darüber hinaus werden der Intelligenztest und die verschiedenen Intelligenzquotienten erläutert. Kapitel vier befasst sich mit der Erkennung und Förderung von Hochbegabung bei Kindern im Kindergartenalter. Hier werden Merkmale von Hochbegabung sowie verschiedene Fördermöglichkeiten im Kindergarten vorgestellt. In Kapitel fünf geht es um die Erkennung und Förderung von Hochbegabung bei Schulkindern. Es werden verschiedene Strategien und Ansätze zur Förderung von hochbegabten Schülern vorgestellt, wie z.B. Akzeleration, Enrichment, innere und äußere Differenzierung.

Schlüsselwörter

Hochbegabung, Begabung, Intelligenz, Begabungsmodelle, Förderung, Kindergarten, Schule, Pädagogen, Merkmale, Akzeleration, Enrichment, Differenzierung.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Hochbegabung in Kindergarten und Schule. Merkmale und Fördermöglichkeiten
Grade
1,3
Author
Lea Rohde (Author)
Publication Year
2021
Pages
36
Catalog Number
V1014864
ISBN (eBook)
9783346433084
Language
German
Tags
hochbegabung kindergarten schule merkmale fördermöglichkeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lea Rohde (Author), 2021, Hochbegabung in Kindergarten und Schule. Merkmale und Fördermöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint