Die Prävention missbräuchlichen Drogenkonsums bei Jugendlichen spielt im Kontext Schule eine entscheidende Rolle. Welche Rolle haben Eltern als wichtigste Sozialisationsinstanz bei der Primärprävention? Inwiefern haben sie Einfluss auf das Suchtverhalten ihrer Kinder? Kann die schulische Gesundheitsförderung und Drogenprävention ohne das Mitwirken der Eltern überhaupt Wirkung und Erfolge verzeichnen? Oder ist es gar so, dass der elterliche Einfluss überschätzt wird?
Zur Klärung dieser Fragestellung folgt zu Beginn eine Erläuterung der Sozialisationsfunktion der Eltern sowie eine Beschreibung der Jugendphase und der damit verbundenen Entwicklungsaufgaben.
Anschließend stelle ich Gründe für den Drogengebrauch bei Jugendlichen dar, wobei der Fokus auf dem familiären Einfluss liegt. Damit soll die Bedeutung der Eltern für das Entstehen eines missbräuchlichen Drogenkonsums erläutert werden. In Anlehnung dessen, wird im letzten Teil dieser Arbeit dargelegt, welchen Beitrag die Familie zu einer erfolgreichen Primärprävention von Alkoholmissbrauch leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Rolle spielen die Eltern als Sozialisationsinstanz bei der Primärprävention von Alkoholmissbrauch?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Eltern als Sozialisationsinstanz in Bezug auf die Primärprävention von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen. Sie untersucht den Einfluss der Eltern auf das Suchtverhalten ihrer Kinder und analysiert, inwiefern schulische Gesundheitsförderung und Drogenprävention ohne elterliche Mitwirkung erfolgreich sein kann.
- Sozialisationsfunktion der Eltern
- Entwicklungsaufgaben der Jugendphase
- Gründe für den Drogengebrauch bei Jugendlichen
- Elterlicher Einfluss auf den missbräuchlichen Drogenkonsum
- Beitrag der Familie zur Primärprävention von Alkoholmissbrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz der Prävention von Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen im Kontext Schule dar und beleuchtet die Rolle der Eltern als wichtigste Sozialisationsinstanz. Es werden Fragen hinsichtlich des elterlichen Einflusses auf das Suchtverhalten und die Wirksamkeit schulischer Präventionsmaßnahmen ohne elterliche Mitwirkung aufgeworfen.
Welche Rolle spielen die Eltern als Sozialisationsinstanz bei der Primärprävention von Alkoholmissbrauch?
Dieser Abschnitt erläutert die Sozialisationsfunktion der Eltern, insbesondere die Vermittlung von Werten und Normen, und beschreibt die Entwicklungsaufgaben der Jugendphase. Es wird die Bedeutung der elterlichen Vorbildfunktion und die Herausforderungen der Ablösung von der Herkunftsfamilie im Jugendalter behandelt. Der Text beleuchtet zudem den Konsum legaler Drogen, wie Alkohol, im Jugendalter als Teil des „Lernprogramms“ der Sozialisation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche Sozialisation, Primärprävention, Alkoholmissbrauch, Jugendphase, elterliche Einflussnahme, Suchtverhalten, Gesundheitsförderung und Drogenprävention.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Drogenkonsum bei Jugendlichen. Welche Rolle spielen Eltern als Sozialisationsinstanz bei der Primärprävention von Alkoholmissbrauch?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014383