Die vorliegende Arbeit wird den Managementprozess des Sportsponsorings nach dem 4 Phasen Modell von Walzel und Römisch beschreiben und darauffolgend praktisch an einem fiktiven Fußballverein erklären. Das Ziel der Arbeit besteht darin, einen schrittweisen Plan des Sportsponsorings für einen Fußballverein zu erstellen.
Ganz gleich, ob ein großer Automobilkonzern eine Rockband Welttournee unterstützt, ein Spielfilm von einer großen Fernsehzeitung präsentiert wird oder ein bekannter Sportartikelhersteller der offizielle Ausrüster der deutschen Nationalmannschaft ist: Das Finanzierungsmodell des Sponsorings ist mittlerweile allgegenwärtig.
Die ersten Erscheinungsformen von Sportsponsoring wurden in den 1960er Jahren in Form von Schleichwerbung im Fernsehen im Rahmen von Sportübertragungen registriert. Mit der zunehmenden Kommerzialisierung im Sport setzte sich diese Entwicklung in den 1970er Jahren fort. Als Geburtsstunde des Sportsponsoring in Deutschland gilt das Jahr 1972, als die Fußballmannschaft von Eintracht Braunschweig erstmals mit dem Logo des Schnapsherstellers Jägermeister auf dem Trikot auflief und der Verein dafür 160.000 DM erhielt. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich das Sportsponsoring zu einem zentralen Kommunikationsinstrument entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Zielsetzung
- Sponsoring
- Begriffserklärung Sponsoring
- Abgrenzung des Begriffs Sponsoring
- Wirkungsweise des Sportsponsoring
- Der Managementprozess im Sportsponsoring
- Die Analysephase
- Die Planungsphase
- Die Umsetzungsphase
- Die Kontrollphase
- Der Managementprozesses im Fußballverein
- Die SWOT-Analyse als Tool der Analysephase
- Mögliche Tools als Hilfsmittel der Planungsphase
- Festlegung der Ziele
- Die Sinus-Milieu Analyse zur Festlegung der Zielgruppen
- Die Sponsoringstrategie
- Die Umsetzung des Sportsponsoring im Verein
- Kalkulation der Sponsoringleistungen
- Auswahl der Sportsponsoren
- Die Kontrolle der Umsetzung des Sportsponsoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht analysiert den Managementprozess des Sportsponsoring aus der Perspektive eines Fußballvereins. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Analyse bis zur Kontrolle, und untersucht die relevanten Tools und Strategien, die in der Praxis Anwendung finden.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Sponsoring
- Analyse des Managementprozesses im Sportsponsoring
- Anwendung der SWOT-Analyse im Kontext des Sportsponsoring
- Entwicklung einer Sponsoringstrategie für einen Fußballverein
- Bedeutung der Kontrolle und Erfolgsmessung im Sponsoring
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Einführung und die Zielsetzung des Reports. Kapitel zwei beschäftigt sich mit dem Sponsoring, seiner Definition und Abgrenzung sowie seiner Wirkungsweise im Sportbereich. Kapitel drei fokussiert auf den Managementprozess im Sportsponsoring und analysiert die verschiedenen Phasen von der Analyse bis zur Kontrolle. Kapitel vier untersucht den Managementprozess im Fußballverein im Detail und präsentiert Tools und Strategien für die einzelnen Phasen. Die Kalkulation der Sponsoringleistungen und die Auswahl geeigneter Sportsponsoren werden in diesem Kontext diskutiert. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Kontrolle der Umsetzung des Sportsponsoring und die Erfolgsmessung. Der Bericht schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Managementprozess, Fußballverein, SWOT-Analyse, Sponsoringstrategie, Zielgruppenanalyse, Erfolgsmessung, Kontrollphasen, Kalkulation, Sponsoringleistungen, Zielgruppen, Sinus-Milieu Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Managementprozess des Sportsponsoring aus Sicht eines Fußballvereins, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014348