Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Bildungskommunikation und Wissenstransfer in der Spätantike. Laien und Fachleute, Medizin und Ärzteausbildung

Titel: Bildungskommunikation und Wissenstransfer in der Spätantike. Laien und Fachleute, Medizin und Ärzteausbildung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Robert Samuel Langner (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden dieser Arbeit wird zu Beginn auf die antike Entstehungsgeschichte der Humoralpathologie beziehungsweise -Charakterologie, auch Temperamentenlehre genannt, eingegangen, um einen beispielhaften fachlichen Einblick in die wohl populärste antike Medizintheorie und damit in die Gedankenwelt des antiken Mediziners zu geben.

Bei der Humoralpathologie oder Viersäftelehre handelte es sich um eine, auf Ganzheitlichkeit ausgelegte, nicht ausschließlich medizinische Theorie, die von der Gesundheit eines Menschen ausgeht, wenn die vier Körpersäfte, die humores, Blut, Gelbe Galle sowie Schwarze Galle und Schleim miteinander im Gleichgewicht stehen beziehungsweise harmonieren, was als Eukrasie bezeichnet wird. Tun sie dies nicht, erkrankt der Mensch und es herrscht die sogenannte Dyskrasie.

In chronologischer Vorgehensweise folgt eine Übersicht der Entwicklungsphasen und -schritte, welche die Humoralpathologie durchlief und wie sich der binnenepochale sowie epochenübergreifende Wissenstransfer von der Antike ins Westeuropäische Mittelalter gestaltete, um sich der Frage zu nähern, welche ideengeschichtlichen, erkenntnistheoretischen, medizinischen, moralischen oder gesellschaftlichen Folgen diese langfristig nach sich zogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die antike Entstehungsgeschichte der Viersäftelehre
    • Hippokrates von Kos
    • Galenos von Pergamon
  • Überlieferung spätantiken medizinischen Wissens in das Frühmittelalter und ihre Rezeption am Beispiel der Humoralpathologie
    • Isidor von Sevilla
    • Beda Venerabilis
  • Der Begriff des Arztberufs im christlichen Kontext und seine heidnischen Bezüge
  • Schlussbemerkungen und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Humoralpathologie, auch Temperamentenlehre genannt, und ihrer Rezeption im Frühmittelalter. Das Ziel ist es, einen Einblick in diese wichtige antike Medizintheorie zu geben und die ideengeschichtlichen, erkenntnistheoretischen, medizinischen, moralischen und gesellschaftlichen Folgen zu untersuchen.

  • Die antike Entstehungsgeschichte der Humoralpathologie
  • Die Übertragung des Wissens aus der Antike ins Frühmittelalter
  • Der Arztberuf im Kontext von christlicher und heidnischer Theologie
  • Die Relevanz der Humoralpathologie für die medizinische Praxis
  • Die Entwicklung der ärztlichen Ethik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Humoralpathologie vor und erläutert ihre Bedeutung für die antike Medizin. Sie führt die vier Körpersäfte (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim) und den Zusammenhang mit dem Gleichgewicht (Eukrasie) und Ungleichgewicht (Dyskrasie) ein. Die Einleitung stellt auch die Fragestellungen der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau.

Die antike Entstehungsgeschichte der Viersäftelehre

Hippokrates von Kos

Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Hippokrates von Kos in der Entwicklung der Viersäftelehre. Es werden seine Schriften und sein naturwissenschaftlicher Ansatz zur Medizin erläutert. Außerdem werden die vier Säfte und ihre Verbindung mit den vier Elementen und Lebensphasen beschrieben.

Galenos von Pergamon

Dieses Kapitel widmet sich der Weiterentwicklung der Humoralpathologie durch Galenos von Pergamon. Es werden seine Beiträge zur Anatomie, Physiologie und Pathologie dargestellt. Der Fokus liegt auf seiner Erweiterung der Viersäftelehre und seiner Bedeutung für die mittelalterliche Medizin.

Überlieferung spätantiken medizinischen Wissens in das Frühmittelalter und ihre Rezeption am Beispiel der Humoralpathologie

Isidor von Sevilla

Dieses Kapitel beleuchtet die Übertragung des antiken medizinischen Wissens in das Frühmittelalter anhand des Beispiels von Isidor von Sevilla. Es werden seine Schriften und seine Rezeption der Humoralpathologie im Kontext der christlichen Theologie untersucht.

Beda Venerabilis

Dieses Kapitel setzt sich mit Beda Venerabilis auseinander und untersucht seine Auseinandersetzung mit der Humoralpathologie im Kontext seiner Zeit. Es wird seine Rolle bei der Verbreitung antiken Wissens und seine Integration der Viersäftelehre in die christliche Weltanschauung beleuchtet.

Der Begriff des Arztberufs im christlichen Kontext und seine heidnischen Bezüge

Dieses Kapitel analysiert den Arztberuf im Frühmittelalter und seine Verflechtung mit christlicher und heidnischer Theologie. Es wird die Rolle der medizinischen Ausbildung, die Berufswege und die ethischen Überlegungen des Arztberufs betrachtet.

Schlüsselwörter

Humoralpathologie, Temperamentenlehre, Viersäftelehre, Körpersäfte, Blut, gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim, Eukrasie, Dyskrasie, Hippokrates von Kos, Galenos von Pergamon, Isidor von Sevilla, Beda Venerabilis, Arztberuf, christliche Theologie, heidnische Theologie, Frühmittelalter, Medizin, Geschichte der Medizin.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungskommunikation und Wissenstransfer in der Spätantike. Laien und Fachleute, Medizin und Ärzteausbildung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Professur für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Christliche und heidnische Bildung in der Spätantike
Note
1,7
Autor
Robert Samuel Langner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V1014188
ISBN (eBook)
9783346409881
ISBN (Buch)
9783346409898
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antike Spätantike Laien Fachleute Medizin Ärzteausbildung Ärzte Arzt Mediziner Medizinerausbildung Mittelalter Lateinisches Mittelalter Christentum Heidentum Bildung Bildungskommunikation Kanon Wissenstransfer Isidor von Sevilla Beda Venerabilis Quellen Viersäftelehre Humoralpathologie Dyskrasie Eukrasie Griechenland Rom Nordafrika Europa Hippokrates von Kos Hippokrates Asklepios Monotheismus Polytheismus Galen Galenos von Pergamon Frühmittelalter Augustinus Augustinus von Hippo Theologie Naturwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Samuel Langner (Autor:in), 2017, Bildungskommunikation und Wissenstransfer in der Spätantike. Laien und Fachleute, Medizin und Ärzteausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1014188
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum