Gliederung
I Biografie Hitlers
II Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus
III Außenpolitik Hitlers bis zum Zweiten Weltkrieg
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
I Biografie Hitlers
- * 20.04.1889; Sohn von
- nach Grundschule; 1905
- ohne Ausbildung
- 1907 nach Wien
- abgewiesen
- Tod Mutter 1907→Waisenrente+ Verkauf
- Hitlers Ideologie prägte: Darwinismus, Antisemitismus, alldeutscher Sendungsglaube, Hassliebe zu bürgerl.
- 1913 Entzug des Militärs
- Umsiedlung München
- Gefreiter 1914 in
- 1918 Giftgasanschlag
- Meldegänger viele Aufklärungsarbeit→Rede DAP
- Aufnahme als 55.M.
- 1920 Parteiprogramm
- 1921 Vorsitz
- In 2 J.→55 000 Mitgl.
- Radikale Agitation gegen
- V.V
- „November..“
- jüd. G.
- System W.R
- 8./9.11.1923; +Ludendorff
- Nach 8 Monaten
- Neuaufbau ab 1925:SA, NSDAP
- Weltwirtschaftskrise→ Durchbruch
- 30.01.1933
- 02.08.1934
- 30.04.1945; Eva Braun
II Entstehung und Aufstieg des Nationalsozialismus
- Geschichte mit Ende 1. W.k.
- Tagung DAP/Rede
- Fester Bestandteil Partei
- 6. Okt 1919 110 M.→300DM
- 2.V.→130M.;3.→170
- von nun an
- Organisation Partei
- Büro
- Parteiprogramm
- Tagung; rote Plakate;2000 B.
- 24.02.1920→Zwischenrufe/Schlägereien
- DAP→NSDAP
- Sommer ’21 Reise Berlin
- Putsch Hitler
- Trat 11.6.21 aus
- Versöhnung
- 1.Vorsitzender P.
- 1921 SA
- alleiniger Duce; +SA →Menschenmenge
- Fortschritt Inflation→ Mitgliederzu..
- Propaganda→ bestes Meinungsklima
- Demokraten
- 4 Jahre: 100 000% Folie
- 8./9.11.1923
- Sitzung Kahrs → +SA
- Unterredung
- 28 Tote :gescheitert
- Gerichtsverfahren
- Auf legalem Weg an Macht
- Sa+ Partei neu
- Neue Taktik
- Unterteilung Gau
- Volksgruppenorganisation
- Wahl ’28
- Keine Gefahr
- Durchbruch Weltwirtschaftskrise
- 1930 3 Mio (22%)
- Rücktritt Berlin
- Juli ’32 stärkste Partei
- Beanspruchung gesamte Staatsgewalt
- Ablehnung H.
- Reichstagsauflös.
- 30.01.1933
- andere Part./ Gewerkschaften
- Juden↔Beamte
- Polit. Gegner
- 27.02.1933 Reichstagsbrand
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Textes?
Der Text befasst sich mit der Biografie Adolf Hitlers, der Entstehung und dem Aufstieg des Nationalsozialismus sowie Hitlers Außenpolitik bis zum Zweiten Weltkrieg.
Was sind die Hauptpunkte in Hitlers Biografie?
Die Biografie Hitlers behandelt seine Kindheit, seine Zeit in Wien und München, seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg, seine frühe politische Aktivität in der DAP/NSDAP, den gescheiterten Putschversuch 1923, den Wiederaufbau der Partei, die Machtergreifung 1933 und seinen Tod 1945.
Wie entstand und stieg der Nationalsozialismus auf?
Der Text beschreibt die Anfänge der DAP, Hitlers Rolle in der Partei, die Entwicklung des Parteiprogramms, die Gründung der SA, den gescheiterten Putschversuch, die Neuorientierung auf legale Machtübernahme, die Nutzung der Weltwirtschaftskrise, den Wahlerfolg und schließlich die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler.
Welche Ereignisse führten zu Hitlers Ernennung zum Reichskanzler?
Die Weltwirtschaftskrise, die zu wachsender Unzufriedenheit und politischer Instabilität führte, ermöglichte der NSDAP einen erheblichen Wahlerfolg. Obwohl sie nicht die absolute Mehrheit erlangte, wurde sie zur stärksten Partei. Nach politischem Druck und Intrigen wurde Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt.
Was ist das Reichstagsbrandgesetz?
Das Reichstagsbrandgesetz, das nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 erlassen wurde, setzte wesentliche Grundrechte außer Kraft und ermöglichte die Verfolgung politischer Gegner.
Welche Rolle spielte die SA im Aufstieg des Nationalsozialismus?
Die SA (Sturmabteilung) diente als paramilitärischer Arm der NSDAP und sorgte für Ordnung bei Versammlungen, schüchterte politische Gegner ein und trug zur Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie bei.
- Arbeit zitieren
- Susanna Krambeck (Autor:in), 2000, Adolf Hitler und das Dritte Reich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/101309