Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, auf der Basis einer retrospektiven Analyse einen umfangreichen Überblick über den Zweiten Berg-Karabach Krieg zu schaffen und die Wirkung der Strategien der Konfliktlösung zu veranschaulichen, ob der Konflikt wirklich zur Vergangenheit gehört, wie der russische Präsident Vladimir Putin betont hat, oder nicht.
Karabach bedeutet im Aserbaidschanischen "schwarzer Garten". Die Auseinandersetzungen um den "schwarzen Garten" verwandelten sich neulich in einen lokalen militärischen Konflikt, der 44 Tage (27.09.2020 – 09.11.2020) dauerte. Der zweite Berg-Karabach Krieg unterscheidet sich erheblich vom ersten (1988-1994). Im ersten Krieg (1991-1994) besetzten die Armenischen Streitkräfte Berg-Karabach und umliegende 7 Aserbaidschanische Gebiete, die zweimal grösser als die Berg-Karabach Autonome Oblast selbst waren. Im zweiten Karabachkrieg verlor Armenien die russische Unterstützung und ging als Verlierer hervor. Es ist der Aserbaidschanischen Republik gelungen, die besetzten 7 Gebiete zu befreien und einen neuen Status Quo zu etablieren.
Der Konflikt wurde vor 115 Jahren auf der Inhaltsebene künstlich geschaffen. Im Jahr 1988 flammte der Konflikt zwischen den beiden Völkern nochmals auf und erreichte 1991 seinen Höhepunkt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann der erste Karabach-Krieg.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Entflammen des Konflikts
- 2.1. Die wissenschaftliche Begleitung
- 2.2. Die Legalität des Krieges
- 2.3. Die Europäische und Russische Presse über Berg-Karabach Konflikt
- 3. Die UN-Resolutionen über den Berg-Karabach Konflikt
- 3.1. Die Friedensverhandlungen während den Zwischenkriegszeiten
- 3.2. Die Madrider Prinzipien
- 3.3. Die Münchner Sicherheitskonferenz
- 4. Konnte der Krieg noch vermieden werden?
- 4.1. Keine Jihadisten in Berg-Karabach
- 4.2. Die Kriegsverbrechen und der Vorwurf der ethnischen Säuberung
- 4.3. Die Kriegsvorbereitung
- 4.4. Armeniens Niederlage
- 4.5. Steckt George Soros hinter dem Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien?
- 5. Eine neue Art der Kriegsführung - Drohnenschwärme
- 5.1. Die Rollen der Regional- und Grossmächte im Konflikt
- 5.1.1. Russland
- 5.1.2. England
- 5.1.3. Israel
- 5.1.4. Türkei
- 5.2. Externe Faktoren
- 6. Waffenstillstandsabkommen vom 9. November und die Rolle des russischen Präsidenten bei der Friedensstiftung
- 6.1. Der Grenzziehungsprozess und der russische Lösungsplan
- 6.2. Der neue Status-Quo
- 6.3. Die Interviews von Präsident Ilham Aliyev und Premierminister Nikol Pashinyan während dem zweiten Berg-Karabach Konflikt
- 6.4. Russlands Vermittlerrolle
- 6.5. Regionaler Konflikt
- 6.6. Die Rolle der Türkei im Konflikt
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Berg-Karabach-Konflikt, insbesondere den zweiten Krieg von 2020, seine Ursachen, den Verlauf und die Folgen. Die Analyse zielt darauf ab, die komplexen Dynamiken des Konflikts zu verstehen und die Rolle verschiedener Akteure zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Vermeidbarkeit des Krieges und den Bemühungen um Friedensstiftung.
- Die historische Entwicklung des Berg-Karabach-Konflikts
- Die Rolle internationaler Akteure im Konflikt
- Die militärischen Aspekte des zweiten Berg-Karabach-Krieges
- Der Friedensprozess und die Etablierung eines neuen Status Quo
- Analyse der Kriegsverbrechen und des Vorwurfs der ethnischen Säuberung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Berg-Karabach-Konflikt vor, hebt die Unterschiede zwischen dem ersten und zweiten Krieg hervor und skizziert die zentralen Themen der Arbeit. Besonders wird auf die künstliche Schärfung des Konflikts im Laufe der Geschichte hingewiesen und die Rolle des zaristischen Russlands thematisiert. Die Einleitung beleuchtet auch die friedliche Koexistenz von Armeniern und Aserbaidschanern vor der Eskalation des Konflikts.
2. Das Entflammen des Konflikts: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der erneuten Eskalation des Konflikts im Jahr 1988 und die darauf folgenden kriegerischen Auseinandersetzungen. Es beinhaltet eine wissenschaftliche Begleitung des Konflikts, die Legalität des Krieges aus verschiedenen Perspektiven sowie die Darstellung der Berichterstattung in europäischen und russischen Medien. Es wird die Frage nach dem Ausbruch des Konflikts im Jahr 1905 angesprochen.
3. Die UN-Resolutionen über den Berg-Karabach Konflikt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Bemühungen der Vereinten Nationen, den Konflikt zu lösen. Es analysiert die Friedensverhandlungen in den Zwischenkriegszeiten, die Madrider Prinzipien und die Rolle der Münchner Sicherheitskonferenz. Der Fokus liegt auf den verschiedenen diplomatischen Initiativen und ihrem Erfolg bzw. Misserfolg.
4. Konnte der Krieg noch vermieden werden?: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Frage der Vermeidbarkeit des Krieges. Es untersucht die Rolle von Desinformation und Propaganda, die Kriegsverbrechen und den Vorwurf der ethnischen Säuberung, sowie die Kriegsvorbereitung beider Seiten. Die Analyse von Armeniens Niederlage und die Rolle von George Soros werden ebenfalls diskutiert.
5. Eine neue Art der Kriegsführung - Drohnenschwärme: Dieses Kapitel behandelt die modernen Kriegsführungstechniken, insbesondere den Einsatz von Drohnenschwärmen, im zweiten Berg-Karabach-Krieg. Es untersucht zudem die Rolle verschiedener Regional- und Großmächte (Russland, England, Israel, Türkei) und externe Faktoren, die den Konflikt beeinflusst haben.
6. Waffenstillstandsabkommen vom 9. November und die Rolle des russischen Präsidenten bei der Friedensstiftung: Dieses Kapitel analysiert das Waffenstillstandsabkommen vom 9. November 2020 und die entscheidende Rolle des russischen Präsidenten bei der Vermittlung. Es beschreibt den Prozess der Grenzziehung, den neuen Status quo, die Interviews mit Präsident Aliyev und Premierminister Pashinyan, sowie die Vermittlerrolle Russlands und die Rolle der Türkei im Konflikt.
Schlüsselwörter
Berg-Karabach-Konflikt, Aserbaidschan, Armenien, Kriegsursachen, Friedensprozess, Internationale Akteure, Waffenstillstand, Kriegsverbrechen, Ethnische Säuberung, Drohnentechnologie, Russland, Türkei.
Häufig gestellte Fragen zum Berg-Karabach-Konflikt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Berg-Karabach-Konflikt, insbesondere den zweiten Krieg im Jahr 2020. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Ursachen, dem Verlauf, den Folgen des Konflikts und der Rolle verschiedener Akteure, einschließlich der Bemühungen um Friedensstiftung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die historische Entwicklung des Konflikts, die Rolle internationaler Akteure (Russland, Türkei, Israel, England und weitere), die militärischen Aspekte des Krieges (insbesondere den Einsatz von Drohnenschwärmen), den Friedensprozess und die Etablierung des neuen Status quo, die Analyse von Kriegsverbrechen und dem Vorwurf der ethnischen Säuberung, sowie die Frage nach der Vermeidbarkeit des Krieges.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert. Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Konflikt. Kapitel 2 analysiert das Entflammen des Konflikts und die Berichterstattung der Medien. Kapitel 3 befasst sich mit den UN-Resolutionen und Friedensverhandlungen. Kapitel 4 untersucht die Vermeidbarkeit des Krieges und Vorwürfe von Kriegsverbrechen. Kapitel 5 behandelt neue Kriegsführungstechniken, insbesondere Drohnenschwärme und die Rolle verschiedener Mächte. Kapitel 6 analysiert das Waffenstillstandsabkommen und die Rolle Russlands. Kapitel 7 bietet ein Fazit.
Welche Rolle spielten internationale Akteure im Berg-Karabach-Konflikt?
Das Dokument analysiert die Rolle verschiedener internationaler Akteure, darunter Russland (als Vermittler und wichtige regionale Macht), die Türkei (mit ihrer Unterstützung für Aserbaidschan), Israel (als Waffenlieferant), England und die Vereinten Nationen (durch ihre Resolutionen und Friedensbemühungen). Die Analyse beleuchtet den Einfluss dieser Akteure auf den Verlauf des Konflikts und den Friedensprozess.
Welche Rolle spielte Russland im Konflikt?
Russland spielte eine entscheidende Rolle, sowohl im Verlauf des Konflikts als auch im Friedensprozess. Es wird als wichtige regionale Macht dargestellt, die Einfluss auf beide Konfliktparteien ausübte. Das Dokument hebt insbesondere die Vermittlerrolle Russlands bei der Aushandlung des Waffenstillstandsabkommens vom 9. November 2020 hervor.
Welche Rolle spielte die Türkei im Konflikt?
Die Türkei unterstützte Aserbaidschan im Konflikt, sowohl militärisch als auch politisch. Das Dokument beleuchtet den Einfluss der Türkei auf den Verlauf des Krieges und die Position der Türkei im Nachgang des Konflikts.
Gab es Kriegsverbrechen und Vorwürfe der ethnischen Säuberung?
Das Dokument befasst sich mit den Vorwürfen von Kriegsverbrechen und ethnischen Säuberungen im Kontext des Berg-Karabach-Konflikts. Es analysiert diese Vorwürfe und deren Auswirkungen auf den Konflikt und den Friedensprozess.
Konnte der Krieg vermieden werden?
Das Dokument widmet ein ganzes Kapitel der Frage, ob der Krieg vermieden werden konnte. Es untersucht verschiedene Faktoren, die zur Eskalation beigetragen haben, und diskutiert die Rolle von Desinformation, Propaganda und die Kriegsvorbereitungen beider Seiten.
Welche neuen Kriegsführungstechniken wurden eingesetzt?
Das Dokument beschreibt den Einsatz moderner Kriegsführungstechniken, insbesondere von Drohnenschwärmen, im zweiten Berg-Karabach-Krieg und analysiert deren Auswirkungen auf den Kriegsverlauf.
Was ist der neue Status Quo nach dem Waffenstillstandsabkommen?
Das Dokument beschreibt den Prozess der Grenzziehung nach dem Waffenstillstandsabkommen vom 9. November 2020 und analysiert den neuen Status Quo im Konfliktgebiet.
- Arbeit zitieren
- Elkhan Hasanov (Autor:in), 2021, Der zweite Bergkarabach-Konflikt. UN-Resolutionen und Entwicklungen der Konfliktlösung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1011872